Haltungsbericht Camponotus ligniperdus

Haltungsbericht Camponotus ligniperdus

Beitragvon Daniel Stucke » So 10. Aug 2014, 01:58

05.07.14

So die neue Königin wurde Katara getauft.
Ich habe am 03.07 bei Antstore eine Kolonie mit 5-10 Arbeiterinnen bestellt und sie war am 04.07 schon da!
Es sind 11 Arbeiterinnen mit jeder Menge Brut, schwer zu zählen.

5085




Habe sie bis Samstag Abend in dem Reagenzglas gelassen und erst dann in das nur mit Sand gefüllte Becken gelegt und ihnen Honig und eine Fliege bereitgestellt.

Sie sind als ich die Watte entfernt habe wie wild herumgelaufen so ca. 1 min bis sie den Honig entdeckt hatten. Haben sich dann ordentlich vollgefressen und die Ameisen die im Reagenzglas geblieben sind gefüttert.
Leider musste ich feststellen das zwei Arbeiterinnen gebrochene Beine hatten und sich im Reagenzglas nur im Kreis gedreht haben. Am Anfang wurden sie noch gefüttert aber am Dienstag den 10.07 haben sie beide an den entferntesten Platz im Becken gebracht. Habe sie dann entfernt.

So habe mich Samstag den 07.07 dann an die Arbeit gemacht und aus einem Fichtenstamm ein Nest gebaut!

508850875086



Das ganze ist eine Kombi aus Holznest und Ytong.
Habe als erstes das schon morsche Holz das unter der Rinde war mit einem Hammer und einem Meißel entfernt.

Dann habe ich die Standfläche und die Flächen in die ich mit einem Dremel die Gänge und Kammern machen will mit einem Exzenterschleifer mit 40 Körnung plangeschliffen.
Dann mit dem Dremel die Gänge und Kammern gefräst. Die Kammern haben eine Tiefe von
ca. 2-3 cm und die Gänge haben einen Durchmesser von 0,8- 1 cm.
Schweinearbeit hat aber riesen Spaß gemacht und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Dann das Ganze nochmal mit 400.-Körnung glatt geschliffen.
Danach noch den Ytong zurechtgeschnitten und auch da Kammern und Gänge reingeschnitten.
In den oberen Teil habe ich ein Bewässerungsgraben und Gänge mit Gefälle nach vorne, die in mehrere, nach unten gebohrte Gänge in die Nähe der Kammern führen . Dann das ganze mit Lehmfarbe angestrichen . Bewässerungsgraben und die Zufluss-Gänge habe ich mit Aquariensilikon dünn beschichtet, so dass das Wasser erst in die nach unten gebohrten Kammern in den Ytong geht.

5089



Dann habe ich eine Plexiglasscheibe dem Fuß des Stammes angepasst und zwischen den Stamm und den Ytong mit Silikon festgeklebt.

Als das ganze Trocken war habe ich Plexiglas für die Sichtseiten zurechtgeschnitten und das Glas wie auch Das Holz vorgebohrt um Risse und Aufplatzen des Holzstamms zu vermeiden.
Die Bohrungen im Plexiglas habe ich noch in der Größe der Schraubenköpfe angebohrt damit die Köpfe ganz versenkt sind.
Die Kammerzugänge habe ich mit einer feuchten Sand-Lehmmischung verschlossen.Bis auf Drei, eine unten im Ytong wo auch ein Zugang liegt und Zwei im Stamm, eine ganz Unten und eine Oben.
Die drei Zugänge habe ich gemacht um eine bessere Durchlüftung zu Gewehrleisten.
Erhoffe mir durch diese Kombi das das Problem mit der Holzbefeuchtung wegfällt weil die Ameisen in den Ytong können wen es im Holz zu Trocken wird.
Die Plexiglasscheiben noch festgeschraubt und fertig.

5090509150935092



Dann ab ins Becken damit und mit Tannennadeln,Tannenzapfen, Steinen und Ästen dekoriert.

5094



Und das wichtigste: Die Kolonie rein und Watte raus.


Am Montag 09.07 und Dienstag 10.07 musste ich feststellen, dass sie drei Larven gefressen haben und die Fliegen die ich angeboten habe nicht angerührt haben. Jedoch hatte ich schon am Anfang bemerkt, dass manche Larven Druckstellen oder Quetschungen hatten und schiebe es mal darauf zurück!


In der Nacht von Dienstag 10.07 auf Mittwoch 11.07 sind sie in die untere Kammer im Stamm eingezogen.
Leider hatte ich das Ereignis verpennt!

11.07.2014
Heute hatte ich dann ein freudiges Erlebnis! Die erste Arbeiterin ist bei mir geschlüpft!
Leider hatte sich eine Stunde später eine im Honig ertränkt. Habe sie unter dem Wasserhahn abgespült. Sah ziemlich tot aus aber ich habe sie auf einen Stein gelegt, wegschmeißen kann man ja immer noch. Und siehe da nach einer halben Stunde rappelte sie sich wieder auf.
Wird zurzeit von einer anderen Arbeiterin geputzt denke ich, ist noch sehr wackelig unterwegs.
Werde ab jetzt Honig in Watte anbieten um so etwas zu vermeiden.

Hier gehts zur Diskussion https://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=2940

Aktueller Stand: 11.07.2014
1 Königin
0 Majore
0 Media
10 Minor
Viele Puppen
Viele Larven
0 Eier

Mfg Daniel
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu Handeln: durch Nachdenken ist der Edelste, durch Nachahmen der Einfachste, durch Erfahrung der Bitterste. Konfuzius
Benutzeravatar
Daniel Stucke
 
Beiträge: 159
Bilder: 232
Registriert: Do 7. Aug 2014, 01:55
Danke gegeben: 132
Danke bekommen: 340 mal in 82 Posts

folgende User möchten sich bei Daniel Stucke bedanken:
Butcherella, Colophonius, Daniel Falk, Diffeomorphismus, Phillip Gronski

Re: Haltungsbericht Camponotus ligniperdus Kolonie Katara

Beitragvon Daniel Stucke » So 10. Aug 2014, 02:02

12.07.14

Das mit der Bewässerung hat nicht so geklappt. Das Wasser ist nicht in den Ytong gelaufen. Habe wohl zuwenig Gefälle gemacht. Also habe ich ein Rohr eingebaut wo eine kleine Spritze mit Milliliterangabe drauf passt.
Gefällt mir sogar besser da ich jetzt genauer kontrollieren kann wie viel Wasser ich ins Nest gebe.
5095

Aktueller Stand:
1 Königin
0 Majore
0 Media
10 Minor
Viele Puppen
Viele Larven
0 Eier

Mfg Daniel
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu Handeln: durch Nachdenken ist der Edelste, durch Nachahmen der Einfachste, durch Erfahrung der Bitterste. Konfuzius
Benutzeravatar
Daniel Stucke
 
Beiträge: 159
Bilder: 232
Registriert: Do 7. Aug 2014, 01:55
Danke gegeben: 132
Danke bekommen: 340 mal in 82 Posts

folgende User möchten sich bei Daniel Stucke bedanken:
Daniel Falk

Re: Haltungsbericht Camponotus ligniperdus Kolonie Katara

Beitragvon Daniel Stucke » So 10. Aug 2014, 02:11

13.07.14

So heute gibt's mal wieder gute Nachrichten. Habe seit gestern keinen Brutfrass mehr beobachten können. Sind aber noch nicht an die Insekten gegangen.
Die Ameise, die sich im Honig das Leben nehmen wollte ist doch noch Verstorben.
Den Honig habe ich provisorisch erstmal auf Küchenpapier angeboten um ähnliche Vorfälle zu vermeiden.

Aktueller Stand:
1 Königin
0 Majore
0 Media
9 Minor
Viele Puppen
Viele Larven
0 Eier

Mfg Daniel
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu Handeln: durch Nachdenken ist der Edelste, durch Nachahmen der Einfachste, durch Erfahrung der Bitterste. Konfuzius
Benutzeravatar
Daniel Stucke
 
Beiträge: 159
Bilder: 232
Registriert: Do 7. Aug 2014, 01:55
Danke gegeben: 132
Danke bekommen: 340 mal in 82 Posts

Re: Haltungsbericht Camponotus ligniperdus Kolonie Katara

Beitragvon Daniel Stucke » So 10. Aug 2014, 10:54

14.07.14

Was soll ich sagen. Wenn es bescheiden läuft, dann richtig.
Eine Puppe wurde geöffnet und gefressen und gerade zerlegt die Königin eine große Larve?
Keine Ahnung was da los ist.
Futter steht genug da. Eine Fliege, eine Motte und ein Grashüpfer, alle in der Mitte zerteilt.
Eine gute Nachricht gibt es noch, sie sind in das Holznest gezogen! Bilder dazu gibt es später.

Aktueller Stand:
1 Königin
0 Majore
0 Media
9 Minor
Viele Puppen
Viele Larven
0 Eier


Mfg Daniel
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu Handeln: durch Nachdenken ist der Edelste, durch Nachahmen der Einfachste, durch Erfahrung der Bitterste. Konfuzius
Benutzeravatar
Daniel Stucke
 
Beiträge: 159
Bilder: 232
Registriert: Do 7. Aug 2014, 01:55
Danke gegeben: 132
Danke bekommen: 340 mal in 82 Posts

Re: Haltungsbericht Camponotus ligniperdus Kolonie Katara

Beitragvon Daniel Stucke » So 10. Aug 2014, 11:09

15.07.2014

Hallo hallo ich freu mich so!


Habe heute Mittag einen Kartoffelkäfer gefangen ihn am Hinterleib aufgeschnitten und siehe da sie fressen!

5096

Nach den ganzen Schreckensnachrichten reißen jetzt die guten nicht ab.
Die Puppe haben sie nicht gefressen sondern ausgepackt. Konnte die neue Arbeiterin in dem Gewusel wohl nicht erkennen.
Sie sind jetzt auch vermehrt auf Futtersuche. Könnte das an den Temperaturen liegen? Das Zimmer in dem sie stehen hat selbst wenns draußen 30 Grad oder mehr ist gerade mal 20 Grad.
Habe heute Mittag eine Bodenheizung mit 15 w eingebaut. Bzw. In den Sand gelegt. Habe im Becken jetzt so ca 25 - 28 Grad.
Morgen bau ich noch eine Zeitschaltuhr ein damit ich sie Nachts nicht immer selber aus machen muss.

Aktueller Stand:
1 Königin
0 Majore
0 Media
10 Minor
Viele Puppen
Viele Larven
0 Eier


Mfg Daniel
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu Handeln: durch Nachdenken ist der Edelste, durch Nachahmen der Einfachste, durch Erfahrung der Bitterste. Konfuzius
Benutzeravatar
Daniel Stucke
 
Beiträge: 159
Bilder: 232
Registriert: Do 7. Aug 2014, 01:55
Danke gegeben: 132
Danke bekommen: 340 mal in 82 Posts

folgende User möchten sich bei Daniel Stucke bedanken:
hormigas

Re: Haltungsbericht Camponotus ligniperdus Kolonie Katara

Beitragvon Daniel Stucke » So 10. Aug 2014, 11:27

17.05.2014

Hallo,

Gibt wieder einiges zu berichten.
Habe das Nest erst mal provisorisch mit einem Stück roter Folie abgedeckt bis die Neue kommt. Sie wirken seitdem weniger gestresst.
Die Idee mit der Bodenheizung war nicht so gut durchdacht, hatte das Ende das oben zum Beckenrand geht zwar mit Paraffinöl eingerieben, aber habe nicht bedacht das das Gummi des Heizkabels so offenporig ist und das Öl aufsaugt. So konnte mir leider eine Ameise entwischen. Habe das Zimmer so gut es ging durchsucht, aber konnte sie nicht mehr wiederfinden.
Glücklicherweise ist später wieder eine geschlüpft und ich blieb bei 10 Arbeiterinnen.
Da mir das mit der Wärme gut gefallen hat und sie so auch endlich etwas aktiver wurden habe ich mich dafür entschieden einen flachen Stein und ein Stück Rinde mit einem Halogenstrahler mit 35w zu beleuchten und so zu erwärmen. Die zwei Arbeiterinnen die immer nach draußen gingen um Futter zu suchen haben sich darunter erwärmt und sich dann auf die Brut gelegt.
Die Königin hat sich immer ganz in den Eingang gelegt, wenn die Lampe eingeschaltet war und die Brut auch soweit wie möglich an das Loch am Eingang gelegt.
Immer, wenn die Königin so dicht am Eingang liegt ist den Arbeiterinnen der Stress gut anzusehen.
Habe mich dann entschieden die Lampe näher am Nest anzubringen, so dass das Nest mit angestrahlt wird.
Die Temperatur in der Arena beträgt bei eingeschalteter Beleuchtung 23 – 26 Grad und ohne Beleuchtung 19 – 21 Grad .
Die Sonnenstelle die direkt Bestrahlt wird, hat an der Oberfläche eine Temperatur von 36 Grad.
Die Plexiglasscheibe hat eine Oberflächen-Temperatur von 27-30 Grad.
Im Nest sind es 22-25 Grad.
Habe eine Zeitschaltuhr angeschlossen, die die Becken von 10- 12 und 14-16 Uhr Beleuchtet.
Es scheint ihnen gut zu gefallen da sie alle Eier sofort an die Scheibe kleben und die Larven und Puppen auch sofort so dicht wie möglich an die Scheibe bringen, sogar die Königin presst sich dagegen. Der Stress scheint verschwunden, und selbst bei starken Erschütterungen, die mein einjähriger Sohn gerne hervorruft bleiben sie gelassen.
Bei meiner heutigen Zählung habe ich nur neun Arbeiterinnen zählen können. Keine Ahnung wo die Zehnte geblieben ist.
Dann habe ich eine der verbliebenen Neun in der Vogeltränke schwimmen sehen. Habe die Tränke sofort ausgekippt und sie lebt noch. Merke immer Watte in die Tränke.
Aber sie läuft nur noch wie bescheuert von einer Ecke in die andere.
Und ist im laufe des Tages verstorben. Denke, dass sie sich totgerannt hat.
Dann habe ich noch eine interessante Beobachtung gemacht. Es sind eigentlich immer nur zwei Ameisen außerhalb vom Nest zu sehen. Heute hat sich aber eine dritte mit heraus gewagt, die wird aber sofort wieder von einer der beiden wieder rein getragen.
Ist so etwas normal?

Die Luftfeuchtigkeit liegt derzeit bei 75% werde die Arena erst mal nicht mehr befeuchten bis ich so auf 55-60% runter bin.

So das war es erst einmal wieder, aber da die nächsten Puppen schon sehr dunkel sind werde ich euch hoffentlich bald von Nachwuchs berichten können.
Hier noch ein paar Bilder 50985097

Aktueller Stand:
1 Königin
0 Majore
0 Media
8 Minor
Viele Puppen
Viele Larven
1 Paket Eier

Mfg Daniel
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu Handeln: durch Nachdenken ist der Edelste, durch Nachahmen der Einfachste, durch Erfahrung der Bitterste. Konfuzius
Benutzeravatar
Daniel Stucke
 
Beiträge: 159
Bilder: 232
Registriert: Do 7. Aug 2014, 01:55
Danke gegeben: 132
Danke bekommen: 340 mal in 82 Posts

folgende User möchten sich bei Daniel Stucke bedanken:
Daniel Falk

Re: Haltungsbericht Camponotus ligniperdus Kolonie Katara

Beitragvon Daniel Stucke » So 10. Aug 2014, 11:38

20.07.2014

Hallo,
Mittlerweile sind mir wieder 3 Arbeiterinnen verstorben. Sie sind wie wild im Becken hin und her und immer wieder auf den Rücken gefallen. Sah auch so aus als ob sie nirgendwo halt finden würden und immer abrutschten. Kann das am Sand liegen? Habe eine Sandlehm Mischung als Arena Boden, die ich feucht ins Becken gegeben habe und dann trocknen lies bis es steinhart war.
Doch durch den Ein und Ausbau der Bodenheizung hat sich das wieder aufgelockert und ist ziemlich staubig.
Habe mal gelesen, dass sie mit so etwas Probleme haben könnten.
Habe schon überlegt aus dem Wald etwas Erde zu holen.

Aktueller Stand:
1 Königin
0 Majore
0 Media
5 Minor
Viele Puppen
Viele Larven
1 Paket Eier

Mfg Daniel
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu Handeln: durch Nachdenken ist der Edelste, durch Nachahmen der Einfachste, durch Erfahrung der Bitterste. Konfuzius
Benutzeravatar
Daniel Stucke
 
Beiträge: 159
Bilder: 232
Registriert: Do 7. Aug 2014, 01:55
Danke gegeben: 132
Danke bekommen: 340 mal in 82 Posts

Re: Haltungsbericht Camponotus ligniperdus Kolonie Katara

Beitragvon Daniel Stucke » So 10. Aug 2014, 12:15

24.07.14

Der Bodengrund ist gewechselt und sieht super aus.5099


Leider ist mir noch eine Ameise verstorben, sie liegt tot im Nest.

Fast alle Larven haben sich verpuppt und die Königin sieht auch schon wieder sehr dick aus, somit rechne ich bald mit einem neuem Eierpaket.
Die Lampe habe ich erst einmal ausgeschaltet, da es bei den momentanen Temperaturen zu warm werden würde.
Habe mir auch schon überlegt, sie wieder ganz wegzulassen.

Aktueller Stand:
1 Königin
0 Majore
0 Media
4 Minor
Viele Puppen
3-5 Larven
1 Paket Eier

Mfg Daniel
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu Handeln: durch Nachdenken ist der Edelste, durch Nachahmen der Einfachste, durch Erfahrung der Bitterste. Konfuzius
Benutzeravatar
Daniel Stucke
 
Beiträge: 159
Bilder: 232
Registriert: Do 7. Aug 2014, 01:55
Danke gegeben: 132
Danke bekommen: 340 mal in 82 Posts

Re: Haltungsbericht Camponotus ligniperdus Kolonie Katara

Beitragvon Daniel Stucke » So 10. Aug 2014, 12:21

29.07.2014

So momentan sieht es gut aus.
Es sind noch vier Arbeiterinnen übrig, die aber alle pralle Gaster haben und sich auch normal verhalten.
Habe neben dem Bodengrundwechsel auch die Störungen aufs Füttern reduziert.
Ob es jetzt der Bodengrund oder meine zu häufigen Störungen waren, weiß ich nicht, tippe aber mal auf zu häufiges stören.
Fliegen und Kellerspinnen werden jetzt gerne genommen und ins Nest getragen.
Drei Puppen wurden mittlerweile ausgepackt, aber was sie da rausholten sah nicht nach Ameise aus.
Hat weiß gelblich und etwas mehlig ausgesehen.


Mal schauen wie es die Tage weitergeht.

Aktueller Stand:
1 Königin
0 Majore
0 Media
4 Minor
Viele Puppen
3-5 Larven
1 Paket Eier

Mfg Daniel
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu Handeln: durch Nachdenken ist der Edelste, durch Nachahmen der Einfachste, durch Erfahrung der Bitterste. Konfuzius
Benutzeravatar
Daniel Stucke
 
Beiträge: 159
Bilder: 232
Registriert: Do 7. Aug 2014, 01:55
Danke gegeben: 132
Danke bekommen: 340 mal in 82 Posts

Re: Haltungsbericht Camponotus ligniperdus Kolonie Katara

Beitragvon Daniel Stucke » So 10. Aug 2014, 12:30

31.07.2014

Hallo zusammen,

endlich mal wieder Futter für die gepeinigte Ameisenhalterseele.
Heute wurden zwei Puppen ausgepackt und in beiden waren gesunde Arbeiterinnen drinnen.
Und das beste daran, Ich hatte das Glück dies beobachten zu können

Schon schön zu sehen wie sie die Arbeiterinnen aus den Puppenhüllen befreien und danach säubern. Kann man sich immer kaum vorstellen wie sozial Ameisen doch sind.

Es sind auch keine Verluste mehr zu vermelden.
Aus den Eiern sind kleine Larven geschlüpft.
Und Katara hat sogar noch ein kleines Eierpaket gelegt.
Heut war ein guter Tag!

Auf dem Foto kann man die weißen Körper der neuen frisch geschlüpften.
Arbeiterinnen gut erkennen. Am Gaster der Königin sind auch die kleinen Larven zu sehen.5100

Aktueller Stand:
1 Königin
0 Majore
0 Media
6 Minor
10 Puppen
3 mittelgroße,15 kleine Larven
1 Paket Eier

Mfg Daniel
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu Handeln: durch Nachdenken ist der Edelste, durch Nachahmen der Einfachste, durch Erfahrung der Bitterste. Konfuzius
Benutzeravatar
Daniel Stucke
 
Beiträge: 159
Bilder: 232
Registriert: Do 7. Aug 2014, 01:55
Danke gegeben: 132
Danke bekommen: 340 mal in 82 Posts

Nächste

Zurück zu Camponotus

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste