Camponotus fulvopilosus Haltungsbericht

Camponotus fulvopilosus Haltungsbericht

Beitragvon Daniel Stucke » Di 21. Apr 2015, 23:24

Hallo, und willkommen zu meinem weiterem Haltungsbericht.

Diese Art hat mir mit den Gigas zusammen, schon immer am besten gefallen.
Waren mir aber zu Teuer, gut sind sie mir eigentlich immer noch, aber zumindest habe ich jetzt mehr Erfahrung, und muss nicht befürchten das sie mir gleich Hops gehen!
Außerdem musste ich sie haben, da darf Geld Halt mal keine rolle Spielen, wie bei den Aplicalis auch!

So, doch nun zu den Fulvos.

Werde hier auch beschreiben wie ich das Nest und das Becken gebaut und eingerichtet Habe, und würde mich über Konstruktive Kritik bzw. Beurteilung freuen.

Möchte mich vorweg bei Steffen Kraus für die super Beratung, und Anregungen bedanken.

Habe mir eine Kolonie mit 20-40 Arbeiterinnen Bei World of Ants bestellt. Die Schönen Damen Kamen auch gleich am nächstem Tag an ,und Waren bis auf Drei, die wohl etwas beim Versand abbekommen hatten, wohl auf. Eine hatte das Fordere linke bein gebrochen und wurde von den Arbeiterinnen immer soweit es ging weggetragen. Wie mit zwei weiteren auch die immer nur an einer scheibe hochklettern wollten.
Jeden Tag ist eine davon gestorben, dem Rest geht es aber Prächtig ca 30-35 würde ich sagen mit ordentlich Brut.

Nun noch kurz die Artbeschreibung, und dann Berichte ich von meinem Ersten eindrücken mit dieser Wunderschönen Camponotus!

Titel: Camponotus fulvopilosus
Verbreitung: Süd Afrika
Königin: 17-18mm
Arbeiterinnen: 9-19mm
Nahrung: Insekten und Honigwasser
Luftfeuchtigkeit: trocken
Temperatur: 24-34°C
Winterruhe: Ruhezeit von Juni bis August
Nestbau: Erdnester, häufig unter Steinen
Formicarien: Becken, Farmbecken
Formicariengröße: Mindestens 30x20cm (muss der Kolonie angepasst werden)
Besonderheiten: Eine wunderschön gefärbte Camponotus Art die in der Haltung unkompliziert ist. Sie besticht nicht nur durch
die Farbe sondern auch durch die beeindruckende Größe.

Leider Hatte ich das Eigentliche Terrarium noch nicht fertig, so mussten sie erst mal in ein 30x20x20 Becken einziehen.
Als ich sie im Reagenzglas sah war ich schon hin und weg! Diese wunderschöne Färbung (Körper Dunkel Rot,Gelber Gaster), und die Größe.
Ich habe sie sogleich in das Übergansbecken gelegt, die vordere Watte entfernt, und sie kammen mir gleich entgegen geschossen.

Sie stellten sich auf die hinteren Beine mit den Vorderen nach oben gestreckt , und schienen mir drohen zu wollen(was man auf dem Zweitem Bild bei einer gut erkennen kann) .
Sofort wurde alles erkundet und untersucht. Wunderbar anzusehen wie flink sie sind!
Hatte den Abend meine Freude daran sie zu beobachten.


632463256326



Nun vorerst genug davon wie begeistert ich von ihnen bin, und ab zu meiner Nächsten Leidenschaft, dem einrichten und Bauen von Einrichtung.

Habe die Rückwand des Terrariums 100 x 50x50 , mit Fliesenkleber dem ich etwas Lehm beigemischt habe Modelliert!
Leider ist es unten beim Trocknen leicht eingerissen, und da mir die Färbung noch zu hell war, habe ich den riss mit etwas Weisen Fliesenkleber ausgebessert, wird eh nochmal gestrichen.


6327



Dan Habe ich mich an das Nest gemacht. Ich wollte ein 48x40x10 Y-Tong Nest bauen. Da es bei unserem Baumarkt aber nur 60x20 gibt, habe ich zwei Blöcke mit Gips zusammen geklebt.


6328


Hat super geklappt, und hält bombenfest! Nur unbedingt den Y-Ton vorher befeuchten, sonst trocknet der Gips sobalt er den Y-Tong berührt! Hätte ich wissen können, aber Fehler sind dazu da, das sie gemacht werden.

Dan habe ich mit Bleistift die Kammern und Gänge vorgezeichnet, und dann mit dem Schraubenzieher eingeritzt.

6329


Dan alles mit dem Schraubenzieher ausgescharbt, der Drehmel hat leider seine Dienste nach einer Kammer eingestellt.




6330


Mit einem Exenterschleifer habe ich der Rückseite eine Steinoptik verpasst.

63326331



Nun wurde die Glatte Seite mit einer hellen Sand, Lehm und Gips Mischung bestrichen. Die Gänge mit einem Dunklerem ton, und die Kammern mit einer sehr Dunklen note. In die noch feuchten Kammern habe ich dann noch Roten Sand Gestreut, damit es den Erdnestern ähnelt.
Eigentlich wollte ich alle Kammern, bis auf Zwei, mit Rotem Sand füllen. Dafür hat aber mein Sand nicht gereicht! Also habe ich nur die Gänge befüllt.

63366335


Nun ging es an die Steinoptik. Habe dafür wieder ein Sand Lehm Gips Gemisch verwendet. In verschiedenen, leicht unterschiedlichen Abstufungen, und alles angestrichen.

63346333


Habe es an die linke Scheibe gestellt um guten Nest einblick zu haben!
Den spalt zur Rückwand habe ich mit Lehm Gips geschlossen, und zusammen mit der Rückwand bestrichen.
Um den Nesteingang natürlicher zu gestalten habe ich einen Schlauch in den Eingang gesteckt und mit Rotem Sand Lehm Gemisch bedeckt.
Als Einrichtung habe ich Altes getrocknetes Mangrovenholz verwendet, und Weißes Holz aus dem Wald. Desweiteren Vertrocknete Pflanzen von unseren Weiden.

Hier das Gesamtbild!

6337


Zwei Tage später habe ich sie dann umgesetzt, habe auf den Abend gewartet damit sie alle in das Nest gehen. Wollten aber Vier von ihnen nicht!
Die habe ich dann mit einer Ferderstahl pinzette rübersetzen wollen, hat aber nur mit Zweien geklappt. Die anderen beiden Habe ich mit der Hand aufgenommen, bzw. sie haben sich mit ihren Mandiblen an meinem Finger festgehalten, damit es einfacher für mich ist. Können verflucht doll zwicken! Alter Vater.

Es haben Aber alle Gut überstanden.

Das Nest wurde Auch sofort untersucht, sowie der Rest des Terras. Unglaublich wie Neugierig sie sind!



6338633963406341

Umgezogen sind sie leider erst irgendwann in den frühen Morgenstunden, als ich um halb sechs Uhr Morgens ins Reagenzglas geschaut habe, war die Königin noch mit einigen Arbeiterinnen dadrinnen.

Als ich dan von der Arbeit kam waren sie schon komplett umgezogen, und haben den Nesteingang verschlossen.

6342


Die Königin und die Brut liegen in dem Eingangshügel, da er vom der lampe erwärmt wird, ein par Arbeiterinnen sind in den Kammern Am werke und machen sich die Gänge frei.

6343

Das war es erstmal, werde euch weiter auf dem Laufendem halten, und hoffe das euch der Bericht gefällt!

Mfg Daniel
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu Handeln: durch Nachdenken ist der Edelste, durch Nachahmen der Einfachste, durch Erfahrung der Bitterste. Konfuzius
Benutzeravatar
Daniel Stucke
 
Beiträge: 159
Bilder: 232
Registriert: Do 7. Aug 2014, 01:55
Danke gegeben: 132
Danke bekommen: 340 mal in 82 Posts

folgende User möchten sich bei Daniel Stucke bedanken:
Andi89, Antlion, Barristan, camaross, Diffeomorphismus, dommsen, Frank Mattheis, Holger Barnack, Leviathan, Mathias Zille, NCS, Phillip Gronski

Re: Camponotus fulvopilosus Haltungsbericht

Beitragvon Daniel Stucke » So 3. Mai 2015, 00:03

Hallo,

Auch hier mal wieder ein kleines Update.

Leider hatte ich vergessen das Nest zu trocknen bevor ich es eingebaut habe, so ist nun viel Kondenswasser an der scheibe.
6479

Es wird aber schon weniger, und ich denke das sich das ganze in zwei Wochen erledigt hat.
Noch wohnt die Königin und die Brut in dem Eingangshügel, aber die Arbeiterinnen fangen schon an, den boden der Kammern mit Sand auszukleiden.
Den Eingang haben sie auch wieder geöfnet, und nehmen gut Proteine und Zuckerwasser an.
6475647664776478

Die neuen Halogenlampen sind nun auch endlich da, beheize nun mit drei leuchten a 50w, und komme auf eine Umgebungstemperatur von 36,5°c.
Hoffe das sie sobald die Feuchtigkeit aus dem Nest ist, auch umziehen. Je trockener es wird, umsomehr Arbeiter Halten sich darin auf.

Den Dikusionsthreat gibt es nicht mehr! Habe in letzter Zeit einige Berichte gelesen, und finde es sehr umständlich die Tipps und Bemerkungen dem bericht zuzuordnen. Also darf gerne hier Diskutiert werden.
Habe die schon vorhandenen kommentare hier her schieben lassen.

Bestandsaufnahme Wird es im moment nicht geben, da ich keinen Nesteinblick habe.

Mfg Daniel
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu Handeln: durch Nachdenken ist der Edelste, durch Nachahmen der Einfachste, durch Erfahrung der Bitterste. Konfuzius
Benutzeravatar
Daniel Stucke
 
Beiträge: 159
Bilder: 232
Registriert: Do 7. Aug 2014, 01:55
Danke gegeben: 132
Danke bekommen: 340 mal in 82 Posts

folgende User möchten sich bei Daniel Stucke bedanken:
Antlion, Diffeomorphismus

Re: Camponotus fulvopilosus Haltungsbericht

Beitragvon Daniel Stucke » Sa 9. Mai 2015, 01:39

Moin Moin,

leider hat die Feuchtigkeit im Nest nicht abgenommen.


Wie auf diesem Bild zu sehen haben sich dicke tropfen gebildet!
6533
Das Rot kommt von der Infrarotlampe die ich nun davor gestellt habe, um der Feuchtigkeit Heer zu werden.
Zu dieser Maßnahme füllte ich mich gezwungen, da ich Futtermilben im Nest sehen konnte.
Habe das Nest ca. 1cm von der scheibe abgerückt, damit die Feuchtigkeit nach oben hin abziehen kann.
Auf die Lüftungsschiene direkt über dem Nest, habe ich einen alten Pc Lüfter angebracht, ihn mit Kreppband befestigt und abgedichtet.
Damit er nicht den Großteil der Luft aus der Arena nimmt, sondern aus dem Nest, habe ich rund um den Lüfter das Nest mit Küchenpapier abgedichtet.

Zur Veranschaulichung gibt es ein Bild.
65356534


Das funktioniert Super! Den Fulvos scheint es auch super zu gefallen, den fast alle sind 20 min nach dem die Lampe Angeschaltet war, in die kammern gezogen. Sogar die Königin mit Brut.
65376536
Denke morgen dürfte das Problem mit der Feuchtigkeit gegessen sein.

Habe heute auch mal gefrorene Schokoschaben gegeben, werden super angenommen. Werde es weiter so handhaben das die Futtertiere einfriere, vereinfacht es enorm.
6538

Bin mal gespannt ob sie jetzt in dem Nest bleiben, wenn ich die Infrarotlampe ausschalte.

So verabschiede ich mich mit den Worten von Otto von Bismarck "Ich bin dankbar für schärfste Kritik, wenn sie nur sachlich bleibt."
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu Handeln: durch Nachdenken ist der Edelste, durch Nachahmen der Einfachste, durch Erfahrung der Bitterste. Konfuzius
Benutzeravatar
Daniel Stucke
 
Beiträge: 159
Bilder: 232
Registriert: Do 7. Aug 2014, 01:55
Danke gegeben: 132
Danke bekommen: 340 mal in 82 Posts

folgende User möchten sich bei Daniel Stucke bedanken:
Barristan, Diffeomorphismus, Holger Barnack

Re: Camponotus fulvopilosus Haltungsbericht

Beitragvon Daniel Stucke » Sa 9. Mai 2015, 14:56

Hallo und wunderschönen guten Tag alle miteinander.

Die Feuchtigkeit ist endlich dahin! Es hat super funktioniert, Auf diesem bild sieht man gut wie die Feuchte zum Lüfter gezogen wird.
6542

Die Königin war noch bis heute Mittag der Kammer, Aber nun sind alle wider im Eingangsbereich, da es dort wesentlich Wärmer ist.
65446543

@trailandstreet: Das mit den Futtermilben nehme ich auch nicht zu ernst, Aber misfallen tut es mir sehr, und ich wollte ihnen den Feuchten Lebensraum entziehen.

Überlege noch ob ich den Nest bereich doch erwärme. Scheinen sie Ja zu wollen.
Nur soll Ich einen Spott auf das Nest richten? Oder doch lieber eine Heizmatte? Und wen ja welche währe da angebracht? Hatte noch nie welche benutzt.
Also wie warm wird es mit einer 8w 15w oder 20 usw. Wenn mir da wer weiterhelfen kann, kenne mich da überhaupt nicht aus.

Mfg Daniel
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu Handeln: durch Nachdenken ist der Edelste, durch Nachahmen der Einfachste, durch Erfahrung der Bitterste. Konfuzius
Benutzeravatar
Daniel Stucke
 
Beiträge: 159
Bilder: 232
Registriert: Do 7. Aug 2014, 01:55
Danke gegeben: 132
Danke bekommen: 340 mal in 82 Posts

folgende User möchten sich bei Daniel Stucke bedanken:
Colophonius

Re: Camponotus fulvopilosus Haltungsbericht

Beitragvon Daniel Stucke » So 10. Mai 2015, 13:07

Hallo,

habe mir das mit der Heizmatte noch mal überdacht. Grund ist die Diskussion die hier gerade darüber stattfindet.
Werde auch keinen Spott auf das Nest richten, sie haben ja den Eingangshügel der vom Spott erwärmt wird, und da können sie ja die Brut hinbringen.

Mfg Daniel
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu Handeln: durch Nachdenken ist der Edelste, durch Nachahmen der Einfachste, durch Erfahrung der Bitterste. Konfuzius
Benutzeravatar
Daniel Stucke
 
Beiträge: 159
Bilder: 232
Registriert: Do 7. Aug 2014, 01:55
Danke gegeben: 132
Danke bekommen: 340 mal in 82 Posts

Re: Camponotus fulvopilosus Haltungsbericht

Beitragvon Daniel Stucke » Mi 20. Mai 2015, 21:47

Hallo,

Gibt wieder was zu Berichten. In der zeit seit des letzten Berichts sind mir 3 Arbeiterinnen verstorben :cry: Milben konnte ich keine finden. Waren auch die Kleinsten der Arbeiterinnen gewesen. Noch etwas schlechtes, und Blödes ist mit beim bekämpfen der Feuchtigkeit im Nest Passiert. Ganß oben war noch etwas feuchte die ich wie gehabt Beseitigen wollte. Als ich ca 30 Minuten nicht da war, ist die Infrarotlampe wohl umgekippt, und gegen die scheibe. Denke mal das es eher die große Hitze war und nicht wer aufprall, aber die scheibe ist so oder so Gesprungen.
6605
Aber gutes gibt es auch zu berichten. Hatte kurzzeitig das glück das sie die Brut in den Y-Tong gebracht haben, und zusehen wahren 11 Puppen einige Larven, und das erste bei mir gelegte Eierpacket. Auf dem Zweitem bild ist auch die Königin zu sehen.
66066607
Füttern tue ich zurzeit mit Braunem Rohrzucker, und Schockoschaben die ich Eingefroren habe. Eingefrorene Heimchen scheinen sie nicht zu Mögen.
Nächste Woche werde ich mein Futter Sortiment erweitern.
Das war es erstmal wieder.

Mfg Daniel
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu Handeln: durch Nachdenken ist der Edelste, durch Nachahmen der Einfachste, durch Erfahrung der Bitterste. Konfuzius
Benutzeravatar
Daniel Stucke
 
Beiträge: 159
Bilder: 232
Registriert: Do 7. Aug 2014, 01:55
Danke gegeben: 132
Danke bekommen: 340 mal in 82 Posts

folgende User möchten sich bei Daniel Stucke bedanken:
Colophonius, Diffeomorphismus, dommsen, Frank Mattheis, Holger Barnack, NCS

Re: Camponotus fulvopilosus Haltungsbericht

Beitragvon Daniel Stucke » So 24. Mai 2015, 00:37

Auch hier ein kleines update,

Habe sie heute mal wieder mit der Infrarotlampe ins Nest gelockt, und habe schöne Bilder von der Brut.
666366626661

Mittlerweile nehmen sie auch Gefrorene Heimchen, und haben angefangen die Futtertiere einzutragen, anstatt sie Draußen zu zerlegen.
Die Futtermilben sind fast komplett verschwunden.
Das war es erstmal wieder, bis zum nächsten mal.

@ Andi89: Die Scheibe werde ich erstmal so lassen. Ist zwar ärgerlich, aber beeinträchtigt die Ameisen oder die Stabilität nicht.
Da es ein Terrarium ist, habe ich keinen Deckel, als Ausbruchsschutz habe ich an den Frontscheiben zwei Silicon Dichtungsstreifen.

@Baldow: Freut mich das du dir auch diese schönen Ameisen geholt hast. ISt auch schön zu hören das man mit so dummen Fehlern nicht allein steht.
Vielleicht hast du ja auch lust einen Bericht über sie zu schreiben, das Bild von deinem Becken hat mir gut gefallen, und währe
interessant, über die Entwicklung deiner Kolo zu lesen.

Mfg Daniel
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu Handeln: durch Nachdenken ist der Edelste, durch Nachahmen der Einfachste, durch Erfahrung der Bitterste. Konfuzius
Benutzeravatar
Daniel Stucke
 
Beiträge: 159
Bilder: 232
Registriert: Do 7. Aug 2014, 01:55
Danke gegeben: 132
Danke bekommen: 340 mal in 82 Posts

folgende User möchten sich bei Daniel Stucke bedanken:
Diffeomorphismus, Holger Barnack, Leviathan, trailandstreet

Re: Camponotus fulvopilosus Haltungsbericht

Beitragvon Daniel Stucke » Sa 30. Mai 2015, 21:18

Hallo zusammen.

Leider gab es seit dem letztem update, 4 Tote Arbeiterinnen zu beklagen. Da der Rest aber sehr Vital wirkt, und sofort angestürmt kommt, wen man die scheibe öffnet,mache ich mir da noch keine weiteren sorgen. Habe die Toten auf Milben mit einer Lupe untersucht, und konnte nichts feststellen.
Auch im Nest sind die Futtermilben, und die Feuchtigkeit, Restlos verschwunden.
Werde das Nest nun auch nicht mehr, mit der Rotlichtlampe erwärmen.
Habe den Lüfter gegen einen Größeren getauscht. Der läuft nun 6 mal am tag, für jeweils eine halbe Stunde. den kleineren Lüfter habe ich beim aplicalis Becken angebracht, und beide miteinander verbunden.
Wie ich die Stromversorgung gemacht habe, schreibe ich mit Absicht nicht, da ich niemanden dazu Animieren will, der sich damit nicht auskennt es nachzubauen. Strom kann immer gefährlich sein, auch bei geringer Watt-Zahl.
Bilder gibt es diesmal nicht, aber ich werde mir die Tage, einen Youtube Kanal machen und ein paar Videos hochladen.
Wie die Arbeiterinnen sich einem Furchtlos stellen, ohne zu flüchten oder zurückzuschrecken, kann man nicht auf Bildern festhalten.
Ich muss sagen das sie meine Lieblinge geworden sind.
Vielen dank also nochmal an Steffen von WoA, die Beurteilung das dies die richtigen Ameisen für mich sind, war absolut richtig.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, und bis bald,

Mfg Daniel
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu Handeln: durch Nachdenken ist der Edelste, durch Nachahmen der Einfachste, durch Erfahrung der Bitterste. Konfuzius
Benutzeravatar
Daniel Stucke
 
Beiträge: 159
Bilder: 232
Registriert: Do 7. Aug 2014, 01:55
Danke gegeben: 132
Danke bekommen: 340 mal in 82 Posts

folgende User möchten sich bei Daniel Stucke bedanken:
Barristan, Diffeomorphismus, Holger Barnack, Phillip Gronski, Roger Strotmann, Steffen Kraus

Re: Camponotus fulvopilosus Haltungsbericht

Beitragvon Daniel Stucke » Mi 3. Jun 2015, 08:31

Hallo zusammen,

Wie versprochen habe ich ein Video gemacht, wo sie beim öffnen der Scheibe aus dem Nest kommen. Habe ihnen auch gleich eine Schoko Schabe gegeben. Es ist etwas wackelig geworden, werde aber bald mehr machen, und mich um eine bessere Kameraführung bemühen.



Mehr kann ich leider noch nicht berichten, da ich weiterhin keinen Nesteinblick habe.

Mfg Daniel
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu Handeln: durch Nachdenken ist der Edelste, durch Nachahmen der Einfachste, durch Erfahrung der Bitterste. Konfuzius
Benutzeravatar
Daniel Stucke
 
Beiträge: 159
Bilder: 232
Registriert: Do 7. Aug 2014, 01:55
Danke gegeben: 132
Danke bekommen: 340 mal in 82 Posts

folgende User möchten sich bei Daniel Stucke bedanken:
Baldow, Barristan, Bojan, Diffeomorphismus, Holger Barnack

Re: Camponotus fulvopilosus Haltungsbericht

Beitragvon Daniel Stucke » Mo 22. Jun 2015, 00:03

Hallo liebe Ameisenfreunde,

auch hier ein Update.
Sie entwickeln sich Prächtig. Die ersten Arbeiterinnen sind nun bei mir geschlüpft, und es jede menge Brut vorhanden.
Drei Arbeiterinnen sind verstorben, Zwei lagen auf dem Müllhaufen, und eine hat sich im Invertzucker Ertränkt. Habe es mal ohne Schaumstoff probiert, und eine ist gleich reingeplumpst. Verwende nun wieder den Schaumstoff. Den Invertzucker mögen sie sehr, hier Kann ich auch mit Sicherheit sagen das sie ihn mehr Mögen. Sonst war immer nur eine an dem Zucker zusehen, doch als sie den Invertzucker gefunden hatten wahr es ein regelrechter Andrang.
Schön zu sehen ist es zusehen wie sie bei der geringsten Störung eine Arbeiterin ins Nest Läuft, und im selben Moment eine Schar aus dem eingang gestürmt kommt und das Nest verteidigt. Habe es mal aufgenommen, ist leider nicht so gut geworden, aber werde wen ich mal wieder etwas mehr zeit habe, ein besseres machen.


Was mir auch aufgefallen ist, ist das eine Arbeiterin, solange die Beleuchtung eingeschaltet ist, das Wasser Bewacht. Sie wird dort sogar gefüttert.
7188718971907192

Hier ist die schale bevor sie sich in dem Zucker ertränkt hat. 7191

Es wird auch die Ganze zeit der Nesteingang bewacht. 7187

Hier ist ein kleiner teil der momentanen Brut, ca ein drittel zusammen mit der Gyne. 7193

Leider habe in Anfang Juni vergessen die Ruhephase einzuleiten, also habe ich am Freitag damit begonnen. Habe jetzt nur noch eine Lampe an, so das es nun 24°c am Tag ist, und 19°c in der Nacht. Das werde ich noch bis zu diesem Freitag so beibehalten, und dann die Beleuchtung ganz ausschalten. Ein Positiver nebeneffekt ist, das sie nun die Brut am Abend an der Scheibe Lagern.
Es gab heute wieder Schockoschaben, zwei Stück bekommen sie zurzeit alle zwei Tage. 71857186

Das war es erstmal wieder.
Habe wieder einen Diskussions bereich, den findet Ihr hier. viewtopic.php?f=33&t=3487

Grüße Daniel
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu Handeln: durch Nachdenken ist der Edelste, durch Nachahmen der Einfachste, durch Erfahrung der Bitterste. Konfuzius
Benutzeravatar
Daniel Stucke
 
Beiträge: 159
Bilder: 232
Registriert: Do 7. Aug 2014, 01:55
Danke gegeben: 132
Danke bekommen: 340 mal in 82 Posts

folgende User möchten sich bei Daniel Stucke bedanken:
Barristan, Diffeomorphismus, Holger Barnack, Moudebouhou, Phil, Phillip Gronski, Schmooox, trailandstreet


Zurück zu Camponotus

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast