*Cataglyphis cf. oasium - Haltungsbericht

*Cataglyphis cf. oasium - Haltungsbericht

Beitragvon Easton » Sa 10. Nov 2012, 23:55

Hier gehts zum Diskussionsbeitrag.

10.11.12(schönes Datum, wer hat geheiratet heute ? ;) )

Auf mein Gesuch, bekam ich ein Angebot von einem Forumsmitglied unter anderem für eine kleine Cataglyphis cf. oasium Kolonie mit ca. 30 Arbeiterinnen. :) Da das Mitglied hier schon länger unterwegs ist, habe ich das Angebot angenommen und ein Becken vorbereitet. (Nenne hier keine Namen, denke derjenige kann sich selber melden, sofern er es möchte :) ) Am Freitag kamen Sie dann bei mir Zuhause an, sehr gut verpackt in einem durch Heatpack schön warmen Stryoporpaket.

Alle haben den Transport gut überstanden. Vom voherigen Halter habe ich erfahren, dass er Sie die letzten Monate etwas "kühler"
gehalten hat. Daher habe ich dies so erst einmal übernommen. Ich habe das Reagenglas ins Becken gelegt und Ihnen zusätzlich ein neues angeboten. Außerdem eine halbe Grille, etwas Honig und Wasser.

Das Becken ist gefüllt mit einen Sand-Lehmgemisch, wobei ich versucht habe, dass die Färbung zum Boden hin dunkel wird, so sehr gut gelungen ist es mir aber nicht ganz ;). Oben drauf eine dünne Schicht reinen feinen Sand. Ein Kaktus, zwei Sukkulenten, eine Bambuswurzel und ein paar Steine zieren das Becken.

Zur Beheizung verwende ich ein Heizkabel und einen Spotstrahler. Direkt unter dem Sport konnte ich als Höchtemperatur über einen Tag von 44°C messen. Die "kälteste Ecke" hat tagsüber um 26°C. Ohne Spotstrahler beträgt die Höchstemperatur tagsüber bei 24°C und Nachts geht diese auf 16°C runter.

Ich habe noch ein zweites Becken vorbereitet, dieses ist jedoch noch nicht fertig. Ich habe sie daher in das fertige Becken gesetzt ohne den Spot einzuschalten, dunkel ist es deswegen nicht, die Lampe vom Nachbarbecken bringt natürlich Licht ins Dunkel. ;)

Ich finde Sie schöner als ich Sie mir vorgestellt hatte, Sie wirken sehr grazil und elegant ;) und sind sehr flink. Meine Freundin meinte: "das sind doch kleine Spinnen".

Sie waren alle munter und das Becken wurde gleich erkundet. Ebenso wurde schon angefangen in einer Ecke zu graben. Einige Arbeiterinnen
sind ins neue Reagenglas gezogen. Die Königin jedoch bleibt mit einigen Arbeiterinnen bisher noch im alten Reagenzglas. Am Honig und auch an der halben Grille wurde schon aufgetankt.

HIer nun ein paar Fotos:

Hier das "Naturbecken" von Oben. In der rechten oberen Ecke sieht man die Ausgrabung neben dem Ende des Reagenzglas. Ebenso gibt es in der linken unteren Ecke ein kleines gegrabenes Loch. Dort haben Sie aber das Sand-Lehmgemisch ins rechte Reagenzglas gebracht.
Bild
(größere Version)


Seitenblick.
Bild
(größere Version)

Die Königin, keine wirkliche Schönheit ;)
Bild
(größere Version)

Eine mutige Arbeiterin, westenlich schöner, beim wegputzen des Sandes ;)
Bild
(größere Version)
Benutzeravatar
Easton
 
Beiträge: 157
Registriert: Di 22. Mai 2012, 15:16
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 221
Danke bekommen: 246 mal in 72 Posts

folgende User möchten sich bei Easton bedanken:
Antfriend, antic, camaross, Daniel Falk, Frank Mattheis, Holger Barnack, Jacky, NCS, Roger Strotmann

Re: Cataglyphis cf. oasium - Haltungsbericht

Beitragvon Easton » So 11. Nov 2012, 15:51

11.11.12

Es ging doch schneller als gedacht... Einige hatten schon kurz nach dem Einsetzen in der hinteren rechten Ecke angefangen zu graben. Nun ist die Ecke rotorange vom Sand-Lehmgemisch und beide Reagenzgläser komplett leer. Die halbe Grille haben Sie in ihrem alten Reagenzglas entsorgt.

Leider konnte ich den Umzug nicht beobachten :( Ich hätte es schon gerne einmal mitbekommen, vor allem weil die Königin ziemlich faul und störisch zu sein schien ;)

Leider kann ich das gegrabene Nest nicht sehen und solange sie noch sichtbar am starken Butteln sind, möchte ich das Becken auch nicht bewegen. Ein Reagenzglas werde ich vorerst noch im Becken lassen, das zweite habe ich entfernt.

Bild
(größere Version)
(das Bein ist von der Grille...)
Benutzeravatar
Easton
 
Beiträge: 157
Registriert: Di 22. Mai 2012, 15:16
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 221
Danke bekommen: 246 mal in 72 Posts

folgende User möchten sich bei Easton bedanken:
camaross, Daniel Falk, Holger Barnack, Jacky

Re: Cataglyphis cf. oasium - Haltungsbericht

Beitragvon Easton » Mo 26. Nov 2012, 20:44

26.11.12

Bisher konnte ich zwei Beobachtungen machen, die ich bei anderen Arten bisher nicht so direkt machen konnte.

1) In meinen Augen haben Sie einen größeren Haupteingang zum Nest. Dieser Eingang wirkt aber oft zugemüllt mit Nahrung oder dessen Reste.
Bei anderen Arten, wurden diese Reste eher so weit es möglich war aus dem Eingangsbereich weggetragen.

2) Interessanter jedoch finde ich den Bau/Vergrößerung des Nestes. Ich konnte mir bisher noch nicht erklären warum, aber
sie haben neben dem Haupteingang angefangen mehrere kleine Eingänge zu graben und auch für mich nun sichtbare große und lange Gänge. Doch wurden diese kleineren Eingänge dann plötzlich wieder sehr ordentlich verschlossen. Dennoch sehe ich die Arbeiterinnen durch die Gänge laufen, daher muss es unterirdisch einen Gang geben, der zum Haupteingang führt. In meinen Augen beginnen sie von der Oberfläche aus zu graben, hingegeben würde ich behaupten, dass andere Arten andersherum graben von "Unten nach Oben".

Auch konnte ich beobachten, dass Sie eine kleinen Eingang zum Nest unter den Steinen, nur leicht mit Sand schließen und diesen dann auch
öfter wieder öffnen und offen halten.

Ein Bild vom Becken:
Bild
(größere Version)

Das mit den unterschiedlichen Sandfärbungen hat doch etwas geklappt, das Sand-Lehmgemisch ist doch etwas dunkler. Oben rechts ist der Haupteingang. Unten links und Unten rechts wurden Eingänge gegraben, diese aber wieder verschlossen und bisher auch nicht wieder geöffnet.
Unter den Steinen ist ein Eingang der ab und zu offen oder geschlossen ist.

Von der Nahrung her, habe ich das Gefühl, dass Sie diese gut getrocknet / "geröstet" bevorzugen. Honig wird sehr gerne genommen,
allerdings auch nur von der Wurzel, aus einem kleinen Napf oder als Stropfen auf einem Stein, wieder dieser mit Sand "verschüttet".

Gruss Steffen
Benutzeravatar
Easton
 
Beiträge: 157
Registriert: Di 22. Mai 2012, 15:16
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 221
Danke bekommen: 246 mal in 72 Posts

folgende User möchten sich bei Easton bedanken:
camaross, Daniel Falk, Holger Barnack

Re: Cataglyphis cf. oasium - Haltungsbericht

Beitragvon Easton » Di 11. Dez 2012, 21:29

11.12.12

Unter den Steinen befindet sich nun der Hauptein- und ausgang. Alle anderen Zugänge wurde sehr sorgsam wieder verschlossen.
Bild
(größere Version)

Und es sind wirklich neugierige und hübsche Ameisen :)

Bild
(größere Version)

Bild
(größere Version)

Ich konnte nun insgesamt 5 Puppenhüllen entfernen, daher hoffe ich, dass Sie nun Brut aufgezogen haben. Sie sind ziemlich aktiv, nehmen gerne Honig und auch halbierte Mehlwürmer an.
Benutzeravatar
Easton
 
Beiträge: 157
Registriert: Di 22. Mai 2012, 15:16
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 221
Danke bekommen: 246 mal in 72 Posts

folgende User möchten sich bei Easton bedanken:
Daniel Falk, Frank Mattheis, Holger Barnack, NCS, Phillip Gronski

Re: Cataglyphis cf. oasium - Haltungsbericht

Beitragvon Easton » Mi 12. Dez 2012, 21:25

12.12.12

Ich möchte heute noch ein paar Fotos nachreichen, denn schon heute Morgen konnte ich eine sehr große Arbeiterin beobachten,
heute Abend waren es zwei die wesentlich größer und kräftiger sind als die anderen. Auffällig ist auch die kräftige rote Färbung und das aggressive und furchtlose Verhalten. Auch konnte ich beobachten, dass diese wesentlich besser am Glas empor kommen, als die kleinen Arbeiterinnen, bei denen ich beobachten konnte, dass diese gar nicht am Glas empor kommen.

Bild
(größere Version)

Bild
(größere Version)

Bild
(größere Version)
Benutzeravatar
Easton
 
Beiträge: 157
Registriert: Di 22. Mai 2012, 15:16
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 221
Danke bekommen: 246 mal in 72 Posts

folgende User möchten sich bei Easton bedanken:
Daniel Falk, Holger Barnack

Re: Cataglyphis cf. oasium - Haltungsbericht

Beitragvon Easton » Di 18. Dez 2012, 00:14

18.12.12

Die Aktivität hat stark zugenommen und es sind nun vier ziemlich große Arbeiterinnen am Vergrößern des Nestes zugange. Der Haupteingang hat sich nun unter den Steinen etabliert, wobei die Steinen nun fast vollständig mit Sand+Lehm verdeckt sind. Ich habe schon etwas Sand+Lehm entfernt, da der Kaktus schon linksseitig bedeckt war.

Auch konnte ich beobachten, dass die kleineren Arbeiterinnen auskundschaften, sobald dann Nahrung gefunden wurde, wird abgeschätzt, ob die Arbeiterinnen alleine mit der Nahrung fertig wird. Falls nicht werden die größeren Arbeiterinnen geholt, diese sind wesentlich stärker und größer.

Nun noch ein paar aktuelle Fotos vom Becken und den großen Arbeiterinnen. :)

Bild
(größere Version)

Bild
(größere Version)

Bild
(größere Version)

Bild
(größere Version)

Bild
(größere Version)

Bild
(größere Version)

Bild
(größere Version)

Bild
(größere Version)
Benutzeravatar
Easton
 
Beiträge: 157
Registriert: Di 22. Mai 2012, 15:16
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 221
Danke bekommen: 246 mal in 72 Posts

folgende User möchten sich bei Easton bedanken:
antic, Daniel Falk, Frank Mattheis, Holger Barnack, NCS

Re: *Cataglyphis cf. oasium - Haltungsbericht

Beitragvon Easton » Di 18. Dez 2012, 22:47

18.12.12

Knapp 22 Stunden später ist der Sand+Lehmberg stetig weiter gewachsen. :)


Bild
(größere Version)

Bild
(größere Version)



Da die Arbeiterinnen ziemlich schnell sind habe ich mal ein kleines Video über den Ein/Ausgang vom Nest gemacht.
So sieht man auch die vorhandene AKtivität, solange bis Fütterungszeit ist, dann wird die Beute inst Nest gezogen
und herrscht für kurze Zeit Ruhe.
Benutzeravatar
Easton
 
Beiträge: 157
Registriert: Di 22. Mai 2012, 15:16
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 221
Danke bekommen: 246 mal in 72 Posts

folgende User möchten sich bei Easton bedanken:
Antfriend, dommsen, Frank Mattheis, GFAJ-1, Holger Barnack

Re: *Cataglyphis cf. oasium - Haltungsbericht

Beitragvon Easton » Di 1. Jan 2013, 23:12

01.01.13
Crematogaster und Pheidole sind in "Winterruhe", wenig zu beobachten, wenig Aktivität.

Neues Jahr, neues Becken, naja fast... :-)

Sie vermehren sich ziemlich schnell, täglich muss ich nun schon mehrere leere Kokons entfernen, es sind aber auch augenscheinlich merklich mehr geworden. Daher habe ich das zweite Becken angeschlossen, welches etwas karger ist. Ich möchte dies zur Fütterung nutzen und vielleicht entsorgen Sie dort auch irgendwann Ihren Abfall. Auch wenn es bisher eher weniger danach aussieht.

Das neue Becken ist nun fast über eine Woche nun angeschlossen und erst seit 2-3 Tagen ist dort etwas Aktivität zu verzeichnen, sonst war es bisher relativ leer. Anfangs hatten Sie Probleme mit dem Plastikschlauch, vermutlich war Ihnen dieser Innen zu glatt, obwohl kein Gefälle des Schlauches vorhanden ist(wenn dann nur ein paar Millimeter). Ebenso ist dieser gut durch die Wurzeln zu erreichen, dennoch traute sich kaum eine Arbeiterin hindurch. Daraufhin habe ich etwas Sandpapier genommen und dieses mit einem Draht durch den Schlauch hin und her gezogen, dadurch ist die Sicht eingeschränkt, seitdem flitzen Sie aber nun auch zu mehrt durch den Schlauch ins neue Becken.

Im alten Becken wurde stark gegraben, es gibt nun mehrere Aus/Eingänge, die teilweise temporär mit ein paar Sandbröckchen verschlossen werden. Ein wenig Angst habe ich um die Wurzeln der Pflanzen, da ein Eingang unmittelbar an einem Kaktus liegt. Ich hoffe dass diese nicht beschädigt werden.

Gestorben sind auch schon einige, allerdings nur kleine Arbeitinnen ohne rötliche Färbung. Ich vermute, dass dies die ältesten Arbeiterinnen sind, denn alle bisher neu geschlüpfte Arbeiterinnen besitzen eine schöne rötliche Färbung und teils eine sehr beachtliche Größe.

Fotos von den verschiedenen Ein/Ausgängen
Bild
(größere Version)

Manche sind ziemlich gut versteckt.
Bild
(größere Version)

Anderen jedoch nicht.
Bild
(größere Version)

Bild
(größere Version)


Das "Nestbecken"
Bild
(größere Version)

Bild
(größere Version)


Das ist das neue Becken, in welchem ich nun die Fütterung vornehme.
Bild
(größere Version)
Benutzeravatar
Easton
 
Beiträge: 157
Registriert: Di 22. Mai 2012, 15:16
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 221
Danke bekommen: 246 mal in 72 Posts

folgende User möchten sich bei Easton bedanken:
Christian Ludwig, Holger Barnack

Re: *Cataglyphis cf. oasium - Haltungsbericht

Beitragvon Easton » So 6. Jan 2013, 01:47

06.01.2013

Ich vermute dass die Haltungsbedingungen stimmen, denn es sind ziemlich viele geworden (bestimmt an die 100). Besonders bei der Fütterung fangen Sie an schnell wild herumzuwuseln. Fotos zu schießen ist dann recht schwer, darum ein kurzes Video wie es bei bzw. eher nach der Fütterung im Nestbecken aussieht.



Ein größeres Becken ist in Planung.
Benutzeravatar
Easton
 
Beiträge: 157
Registriert: Di 22. Mai 2012, 15:16
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 221
Danke bekommen: 246 mal in 72 Posts

folgende User möchten sich bei Easton bedanken:
Christian Ludwig, Daniel Falk, dommsen, GFAJ-1, Holger Barnack

Re: *Cataglyphis cf. oasium - Haltungsbericht

Beitragvon Easton » Sa 19. Jan 2013, 00:46

18.01.13

Sie vermehren sich sehr schnell, das zweite Becken füllt sich auch immer mehr. Dort wurden nun auch mehrere Gänge
gegraben.

Morgens, wenn noch alles schläft, wirken die Becken sehr leer. Ich nutze dann meist die Zeit um Honig auf trockenen
Wurzelstücken zu verteilen, bevor ich das Licht anschalte.

Bild
(größere Version)

Bild
(größere Version)

Sobald das Licht an ist dauert es nicht mal 3 Minuten und die Kolonie erwacht.

Bild
(größere Version)

Bild
(größere Version)

Bild
(größere Version)

Sobald alle Wärme getankt haben, versammeln sich immer Grüppchen um den Honig.

Bild
(größere Version)

Bild
(größere Version)

Bild
(größere Version)

Das große Becken soll nächste Woche fertig sein, allerdings steht bei mir ein Wohnungsumzug an (für ein Ameisenzimmer ;) )
und daher wird der Wechsel wohl erst im März stattfinden.
Benutzeravatar
Easton
 
Beiträge: 157
Registriert: Di 22. Mai 2012, 15:16
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 221
Danke bekommen: 246 mal in 72 Posts

folgende User möchten sich bei Easton bedanken:
Daniel Falk, GFAJ-1, Holger Barnack

Nächste

Zurück zu Cataglyphis

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste