Hallo Diffeomorphismus,
Diffeomorphismus hat geschrieben:Vielleicht können ja die Sammler der hier vorgestellten Kolonien etwas dazu sagen, ob es Hinweise darauf gibt, um welche Art aus diesem Komplex es sich genau handelt, bzw., ob es sich anhand der Herkunft, von der tunesischen Insel Djerba, ableiten lässt?
Ja, ich wollte schon länger etwas dazu schreiben, weil ich mich schon seit ein paar Tagen damit abmühe, die notwendigen Infos zusammen zu bekommen... Eigentlich sollte das in den Reisebericht (der kommt noch!), aber jetzt muss es mal raus.
Leider sind die
Cataglyphis schwer zu bestimmen - das nicht nur aufgrund der geringen morphologischen Abgrenzungen, sondern vor allem weil es schwer ist Artlisten für die Sammelregion zu bekommen, und zusätzlich sehr viel Verwirrung um den Artstatus mancher Arten besteht.
Cataglyphis Taxonomie ist eine einzige Unordnung, was vor allem durch die vielen Unterartsbeschreibungen durch Santschi zurückzuführen ist (guter Kommentar dazu in der Einleitung der Wehner et al. 1994 Studie) und das eher geringe heutige Interesse, da mal Ordnung einzubringen. Die bereits zitierte Arbeit von Wehner ist Gold wert...
Jedenfalls, die drei Arten des
C. bicolor-Komplexes unterscheidet man am Besten anhand des Fundortes, und auf Djerba (unser Sammelgebiet) kommt laut
Dietrich & Wehner (2003) oder der bereits genannten Studie
Wehner et al. (1994)nur
C. savignyi vor. Das machts leicht - oder auch nicht?
Es gibt noch weitere große
Cataglyphis Arten, die für Tunesien beschreiben wurden. Zum Beispiel gibt es noch die Art
Cataglyphis oasium, deren Artstatus zur Zeit noch gültig ist. Sie gehört eigentlich auch in die
bicolor Gruppe, nur wurde von Wehner et al. (1994) die Vermutung angestellt, dass es sich nur um ein Synonym zu
C. savignyi handelt, zumindest bei den tunesischen (guter Kommentar zu
C. oasium auf
Sifolinia's Blog).
Dann, wir haben den Namen hier auch schon öfter im Forum gehört, gibt es noch
Cataglyphis desertorum. Forel hat diese Art nach eigenen Angaben in Tunesien gesammelt, aber so schreiben laut
Ants of Egypt Collingwood & Agosti (1996):
Cataglyphis desertorum. - Collingwood 1985: Fauna of Saudi Arabia 7: 286 [misidentification].
This is the commonest Cataglyphis species throughout Arabia and there are many collections from the southern Sinai Peninsula to Saudi Arabia, Kuwait, United Arab Emirates, Oman and Yemen. However, no nest series is known, and only single workers were collected. in Collingwood (1985), this species appeared under the name C. desertorum Forel, 1894, but Forel's species, described from southern Tunisia, is probably a synonym of C. savignyi (Agosti & Collingwood, in prep.). For this reason, a formal description will be given later.
Aha,
C. desertorum in Tunesien ist also vermutlich synonym zu
C. savignyi. Kommt mir bekannt vor.
Also so wie ich das sehe: Alle Hinweise deuten auf
Cataglyphis savignyi. Und man sollte sich ohnehin nicht zuviel den Kopf darüber zerbrechen, letzlich geht es hier nur um Namen.
Grüße, Phil
"I have a fear that one day if I attempt to take a shit, the shit will take me instead."
- Cr1TiKaL