*Aphaenogaster sp. - Haltungsbericht

*Aphaenogaster sp. - Haltungsbericht

Beitragvon Mathias Zille » Di 17. Aug 2010, 10:08

Aphaenogaster sp.

Bild

Informationen:

Family – Formicidae
Subfamily – Myrmicinae
Tribe – Pheidolini
Genus – Aphaenogaster (Mayr, 1853)
Species – Aphaenogaster sp.
Subspecies – Aphaenogaster sp.

Herkunft:

Ukraine / Autonome Republik Krim
Stadt : Foros

Habitat:

Parkanlagen, sandiger Lehmboden, warmes Gebiet
Nur von diesem Fundort bekannt

Nestbau:

Nester meist unter Steinen, Erdnester

Körperbau / Aussehen:


Königin: 0,8 – 1,0 cm, kleiner orangefarbener Kopf.
Der Thorax ist ebenfalls orange und typisch stark ausgeprägt.
Die Gaster ist orange und hat einen schwarzen Querstreifen in der Mitte der Gaster.
Arbeiterinnen: 0,4 – 0,8 cm, wie Königin.
Männchen: 0,9 – 1,2 cm, kleiner Kopf.
Ausgeprägter Thorax.
Der ganze Körper ist dunkel braun.

Schwarmzeit:

Juli

Nahrung:

Diese Aphaenogaster sind Allesfresser,
ebenso ist das eintragen von Samen ein Bestandteil ihrer Nahrung.
In der Haltung: Insekten, Honig und Zuckerwasser.


Vorwort:

Ich fand diese Art bei meiner letzten Reise in die Ukraine. Wir saßen abends am Strand in Foros (Krim) als ich eine geflügelte Ameise bemerkte die auf meinen Rucksack landete. Ich griff sie mir und legte sie in eine Box. Ich fand schnell noch zwei weitere Königinnen die ebenfalls in unmittelbarer Nähe landeten. Ich war mir nun nicht sicher ob diese Art sich in der Luft begattet oder ob sie Plätze anfliegen um sich dort begatten zu lassen. Bald darauf fanden wir noch drei Männchen, wobei wir uns nicht sicher waren ob sie zur selben Art gehörten oder nicht. Wir legten sie vorsichtshalber mit in die Box zu den Königinnen.
Am nächsten Morgen schaute ich noch einmal in die Box und stellte fest das alle drei Männchen tot waren. Die Königinnen hatten alle, bis auf eine, ihre Flügel abgeworfen. Ich war total froh darüber und legte die Box in meinen Rucksack zurück.
Wieder bei Nick angekommen machte ich den Königinnen erst mal jeweils ein Reagenzglas fertig. Auch die dritte Königin hatte ihre Flügel abgeworfen und ich ließ sie alle in ihre Reagenzgläser ziehen.
Schon am nächsten Tag hatten sie alle ein kleines Eipacket gelegt, meine Freude war groß und ich freute mich schon auf meine Heimreise.
Zu Hause angekommen legte ich die Königinnen an einen dunklen Ort, bei ca. 20-22°C.

Haltungsbericht:

Die Königinnen sitzen immer noch in ihrem RG und haben noch keinen Nachwuchs aufgezogen. Die Königin mit der ich meinen Haltungsbericht nun starte hat bereits erste Puppen, diese dürften ca. 2-3 Tage alt sein. Von der Eiablage bis zur ersten Larve dauerte es gute 14-17 Tage, die Larven brauchten 10-12 Tage. Die Puppenruhe ist wie gesagt nun 2-3 Tage alt. Eventuell sollte ich die Königin etwas wärmer halten. Da diese Art claustral Gründet unterstütze ich die Königin nicht bei der Aufzucht neuer Arbeiterinnen. Lediglich nach der Ankunft zu Hause, nach zwei Tagen im Zug, gab ich ihr etwas Zuckerwasser.

Mein aktueller Stand:

1 Königin
0 Arbeiterinnen
ca. 5 Larven
ca. 3 Puppen
ca. 5-7 Eier


Nun noch zwei aktuelle Bilder, gut zu sehen das schon Puppen vorhanden sind!

Bild Bild

Diskussion bitte in diesem Thread

LG, Mathias
Benutzeravatar
Mathias Zille
 
Beiträge: 1799
Bilder: 325
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:37
Wohnort: Verden
Danke gegeben: 796
Danke bekommen: 687 mal in 192 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: Aphaenogaster sp. - Haltungsbericht

Beitragvon Mathias Zille » Mo 30. Aug 2010, 09:14

Hallo Zusammen!

Nach meinem "Kurzurlaub" habe ich gestern mal nach meinen Ameisen gesehen, unter anderem natürlich nach meinen Aphaenogaster von der Krim. Ich war nur drei Tage fort, aber trotzdem hat meine Kolonie nun schon drei Arbeiterinnen. Eine ist noch etwas wackelig auf den Beinen, diese wird wohl erst geschlüpft sein. Insgesamt sind sie noch sehr ruhig und schreckhaft, aber nicht panisch in ihrem Verhalten.

Die Königin scheint immer noch die Hauptaufgaben zu erfüllen. Ich habe ihnen einen Tropfen Zuckerwasser und ein Ofenfischchen angeboten. Nur die Königin kam, um etwas davon zu trinken und das Ofenfischchen zur Brut zu schleppen.
Heute morgen habe ich dann noch einmal geschaut, ob auch alles in Ordnung ist bei den kleinen. Dem Ofenfischchen fehlte schon der Kopf und einige kleine Larven wurden auch schon angelegt. Den Tropfen Zuckerwasser haben sie mit kleinen Schmutzpartikeln belegt, ein Verhalten das ich bis jetzt bei allen von mir gehaltenen Aphaenogaster species beobachten konnte.

Mein aktueller Stand:

1 Königin
3 Arbeiterinnen
ca. 5-7 Larven
ca. 3 Puppen
ca. 3-5 Eier


Ich halte sie nun tagsüber bei ca. 25-27°C, nachts wird es dann auf Zimmertemperatur runter gehen (18-20°C). Da sie noch im Reagenzglas leben, kann ich mit keinen weiteren Haltungsparametern dienen.

Wenn es was neues gibt, dann melde ich mich. Nun noch drei Bilder von heute früh:

Bild Bild Bild

LG, Mathias
Benutzeravatar
Mathias Zille
 
Beiträge: 1799
Bilder: 325
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:37
Wohnort: Verden
Danke gegeben: 796
Danke bekommen: 687 mal in 192 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: Aphaenogaster sp. - Haltungsbericht

Beitragvon Mathias Zille » Mi 13. Okt 2010, 17:55

Hallo Leute!

Bei meiner Kolonie läuft es richtig gut. Über das Wachstum und die Aktivität kann ich mich nicht beschweren. Langsam werden sie auch mutiger. Am Anfang als sie noch zu viert waren, reagierten sie noch sehr scheu wenn ich ihnen Futter in das Reagenzglas legte. Mittlerweile kommen sie schon nach vorne sobald ich das RG anhebe und den Watteverschluss öffne. Bei den Futtertieren kann ich eigentlich alles Anbieten was ich zurzeit zu Hause habe. Es darf nur nicht zu groß sein. Die Beute wird dann sofort zur Brut gezerrt und die Larven angelegt. Die Königin greift sich auch ihren Anteil ab und so ist meine Kolonie stetig gewachsen. Mein aktueller Stand:

1 Königin
18 Arbeiterinnen
ca. 10-12 Larven
ca. 5 Puppen
ca. 7-10 Eier


Ich muss mir nun langsam über die Winterpause Gedanken machen. Ich habe mir Überlegt sie noch bis Ende Oktober bei Zimmertemperatur zu Halten. Aber dann in der Fensterbank damit sie Abends schon die Kälte abbekommen und sich langsam darauf einstellen können. In der ersten Novemberwoche kommen sie dann in einen Karton zum Überwintern auf den Balkon. Ich werde vorher aber noch einmal Berichten.

Das soll es dann erst einmal wieder gewesen sein, nun noch ein paar Bilder:

Bild Bild

Diskussion bitte in diesem Thread

LG, Mathias
Benutzeravatar
Mathias Zille
 
Beiträge: 1799
Bilder: 325
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:37
Wohnort: Verden
Danke gegeben: 796
Danke bekommen: 687 mal in 192 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: *Aphaenogaster sp. - Haltungsbericht

Beitragvon Mathias Zille » So 9. Jan 2011, 10:14

Hallo Zusammen!

Seit meinem letzten Beitrag ist eine Menge passiert und das möchte ich euch nicht vorenthalten.

Ich hatte die Kolonie nach meinem letzten Bericht in die Fensterbank gestellt damit sie etwas kühler stehen. Damit wollte ich die Kolonie auf die Winterruhe vorbereiten. Das hat auch soweit ganz gut geklappt und so konnte ich sie, nach dem die letzten Puppen geschlüpft waren, auf den kalten Balkon stellen. Zusammen mit meinen anderen Kolonien, die Winterruhe benötigen, standen sie nun einige Zeit draußen. Als es zwischen Weihnachten und Neujahr bitter kalt draußen wurde holte ich sie, nach einer sehr kalten Nacht, wieder rein. Zu meinem Entsetzen waren alle Kolonien die draußen standen wie tot im RG. Sie hatten also keine normale Ruhe Position sondern lagen auf einem Haufen kreuz und quer auf dem Reagenzglasboden. Ich musste das schlimmste befürchten. Ich nahm alle Reagenzgläser und brachte sie an einen warmen Ort in der Wohnung. Die beiden Aphaenogaster (Aphaenogaster sp. und A. senilis/iberica) Kolonien nahm ich sofort in meine Hände um sie aufzuwärmen, es sah sehr schlecht aus. Die anderen Kolonien stellte ich wieder in die Fensterbank wo sich alle wieder erholen konnten. Dort stehen diese Kolonien auch noch heute und verbringen ihre Winterruhe bei 10 – 15C°, nicht optimal aber besser als keine.
Die Aphaenogaster sp. Kolonie hat aber einen warmen Platz bekommen, für diese Kolonie ist die Winterruhe nun vorbei. Ich habe sie in einem Zeitraum von 5 Tagen langsam wieder an die Wärme gewöhnt. Nun haben sie ca. 20C°, manchmal etwas mehr. Es geht ihnen jetzt wieder gut und sie haben diese Nacht fast alle überlebt, drei bis fünf Verluste hatte ich wohl.

Ich gebe ihnen nun alle 2-3 Tage ein kleines Heimchen oder eine kleine Schokoschabe. Zuckerwasser nehmen sie auch an aber er wird auch sofort mit kleinen Partikeln, die im RG liegen, belegt. Das ist ein recht typisches Verhalten, bei allen Aphaenogaster Arten die ich bis jetzt gehalten habe war es nicht anders.

Die Königin hat bereits mit dem Eier legen begonnen und ich denke das sich diese Kolonie recht schnell von meinem kleinen Fehler erholen wird. Die Entwicklung geht recht schnell und ich hoffe das ich sie nach meinem Umzug in ein Gipsnest umsiedeln kann, dann bekommen sie auch ein kleines Becken. Mein aktueller Stand sieht wie folgt aus:

1 Königin
Ca. 30 Arbeiterinnen
ca. 5-10 Larven
ca. 0 Puppen
ca. 20 Eier


Nun noch ein paar Bilder:

Bild Bild Bild Bild Bild

LG, Mathias
Benutzeravatar
Mathias Zille
 
Beiträge: 1799
Bilder: 325
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:37
Wohnort: Verden
Danke gegeben: 796
Danke bekommen: 687 mal in 192 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: *Aphaenogaster sp. - Haltungsbericht

Beitragvon Mathias Zille » Fr 25. Mär 2011, 20:59

Hallo Leute!

Der Kolonie geht es sehr gut. Sie leben zwar noch in ihrem Reagenzglas aber das scheint sie nicht weiter zu stören. Für ein weiteres Wachstum der Kolonie muss ich aber wohl bald ein Nest anschließen! Dafür habe ich mir eigentlich ein Gipsnest ausgedacht, bin mir aber noch nicht sicher ob das auch so kommen wird. Zurzeit ist meine Zeit ja noch knapp, habe aber nach der Baustelle „Wohnung“ eine große Baustelle „Ameisen“.
Die Kolonie hat sich in den letzten Wochen gut entwickelt es dürften nun ca. 90 Arbeiterinnen sein. Die Königin scheint sich aber nun eine kleine Pause zu gönnen. Ich habe zwar noch Brut in allen Stadien, also vom Ei bis zu Puppe, aber es ist deutlich weniger geworden. Sie bekommen aber eigentlich ausreichend Nahrung, ich denke es ist nicht weniger als noch vor vier oder sechs Wochen. Ich denke das könnte am Auslauf und an der Nestgröße liegen. Dieser beschränkt sich ja auf das RG, ist also nicht sonderlich groß. Zum Thema Größe gibt es noch etwas zu Berichten. Die Arbeiterinnen werden langsam aber sicher immer größer. Sind es anfangs wirklich kleine Arbeiterinnen gewesen sind sie nun doppelt so groß. Ich denke dass es noch etwas größere Arbeiterinnen geben wird aber an die Königin werden sie wohl nicht heran kommen.
Sie sind Ausgesprochene Schmutzfinken. Sie zerkleinern ihre Beute so sehr das der ganze Boden nach kurzer Zeit sehr verdreckt ist. Sie beziehen nun schon ihr drittes RG in acht Monaten. Wobei man ja noch die Winterruhe abziehen muss, da haben sie ja nichts gefressen. Es ist mir aufgefallen das sie sich durch jeden Panzer fressen können. Schaben sind für sie ein Klacks und werden wie Dosen geöffnet. Auch Mehlwürmer und Heimchen sind keine Probleme für die kleinen.

Mein aktueller Stand:

(25.03.11)
1 Königin
ca. 90 Arbeiterinnen
ca. 20 Puppen
ca. 30 Larven
ca. 20-30 Eier und kleinste Larven


Verluste hatte ich bis jetzt, seit Beginn der Haltung, drei Arbeiterinnen, also nichts was größer ins Gewicht fällt. Nun noch zwei Bilder der Kolonie:

Bild Bild

Diskussion bitte in diesem Thread

LG, Mathias
Benutzeravatar
Mathias Zille
 
Beiträge: 1799
Bilder: 325
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:37
Wohnort: Verden
Danke gegeben: 796
Danke bekommen: 687 mal in 192 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: *Aphaenogaster sp. - Haltungsbericht

Beitragvon Mathias Zille » Di 19. Apr 2011, 06:31

Moin Zusammen!

Auch hier wieder ein neuer Bericht, aber ein etwas kleinerer.

Im Grunde gibt es hier nicht viel zu Berichten. Das hat damit zu tun das sie immer noch in einem Reagenzglas leben und es von daher mir nicht Möglich ist irgendwelche aussagen zum verhalten zu machen. Im Reagenzglas selbst spielt sich eigentlich immer das selbe ab. Ich lege das Futter ins Reagenzglas, die Arbeiterinnen stürzen sich drauf und ziehen es dann zur Brut. Dort werden dann die Beine der Schaben und Heimchen abgetrennt und die Larven angelegt. Damit dieser etwas dröge Alltag für mich und vor allem für die Tiere ein Ende hat, werde ich über Ostern an einem Nest basteln. Es soll ein Gipsnest werden, dieses kann man besser befeuchten da die Tiere es zwar warm mögen aber auch einen eher feuchten Bereich im Nest benötigen. Das denke kann ich mit einem Gipsnest besser umsetzen. Eventuell mache ich aber auch ein Nest, wie gehabt, aus Gasbetonstein und kleide einige Kammern dann halt nur mit Gips aus. Ich muss mir das die Tage mal Überlegen und Berichte dann wieder von der Kolonie.

Mein aktueller Stand:

(19.04.11)
1 Königin
ca. 120 Arbeiterinnen
ca. 20 Puppen
ca. 30 Larven
ca. 40-50 Eier und kleinste Larven



Nun noch ein paar Bilder, wie man sieht es wird immer voller im Reagenzglas und es wird wirklich mal Zeit für ein Nest mit Becken!

Bild Bild Bild Bild

LG, Mathias
Benutzeravatar
Mathias Zille
 
Beiträge: 1799
Bilder: 325
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:37
Wohnort: Verden
Danke gegeben: 796
Danke bekommen: 687 mal in 192 Posts
Blog: Blog lesen (1)

folgende User möchten sich bei Mathias Zille bedanken:
Frank Mattheis, riverjack

Re: *Aphaenogaster sp. - Haltungsbericht

Beitragvon Mathias Zille » Mo 11. Jul 2011, 19:36

Hallo ihr Leser!

Ein längst überfälliges Update zu diesen wundervollen Ameisen von der Krim.

(20.06.2011)

Die Kolonie durfte heute nun endlich in ihr erstes Nest einziehen. Das Nest ist mal wieder ein Gasbeton Nest mit Wassertank der das Nest aber nur in den untersten Kammern befeuchtet. Das ist eigentlich relativ einfach zu bewerkstelligen und ich mache das so auch schon seit ein paar Jahren.
Den Stein habe ich dann noch mit einem hellen Sand/Lehm Gemisch angemalt, damit man die Tiere besser sehen und beobachten kann.
Das Becken ist sehr spartanisch eingerichtet, wenn die von mir eingepflanzten Pflanzen wachsen wird es aber noch besser aussehen. So lange müssen sich die Arbeiterinnen aber noch gedulden. Zur Zeit erkunden einige Arbeiterinnen das neue Terrain. Futter nehmen sie aber schon gerne an, dieses wird dann auch sofort ins Nest gebracht. Zuckerwasser muss ich über kleine Tröpfchen auf einem Stein anbieten. Eine Schale würde keinen Sinn machen da sie diese sofort mit Sand bedecken.

Mein neuster Stand:

(20.06.11)
1 Königin
ca. 180 Arbeiterinnen
ca. 30 Puppen
ca. 50 Larven
ca. 40-50 Eier und kleinste Larven


Ich entdecke nun auch schon öfters Arbeiterinnen die die Größe der Arbeiterinnen aufweisen die ich in der Ukraine beobachten konnte. Auf den Bildern, weiter unten, ist das eventuell auch zu erkennen.


(09.07.2011)

Die Kolonie hat sich mittlerweile recht gut Eingelebt. Draußen laufen scheinbar immer mal Tiere herum, obwohl ich sie so nicht oft zu Gesicht bekomme. Ich merke das daran das wenn ich ihnen Insekten oder Zuckerwasser anbiete, dass dann immer nach kurzer Zeit schon eifrig an den Insekten geknabbert wird. Ein Trupp von bis zu 6-9 Arbeiterinnen bringt dann das Heimchen, die Fliegen oder die Schaben ins Nest. Dort werden die Larven dann an die Beute angelegt was zur Zeit recht schnell geht da sie in letzter Zeit Ordentlich zugelegt haben. Es ist Brut in allen Stadien vorhanden, vor allem Larven gibt es nun einige.

Mein neuster Stand:

(09.07.11)
1 Königin
ca. 220 Arbeiterinnen
ca. 30 Puppen
ca. 100-120 Larven
ca. 50-70 Eier und kleinste Larven


Eine interessante Beobachtung konnte ich noch bei ihrem verhalten in Bezug auf das angebotene Zuckerwasser machen. Dieses biete ich nun über einen flachen Stein mit zwei kleinen Löchern an. Wenn die Ameisen das Entdecken fangen sie an am Rand dieser mit Zuckerwasser gefüllten Löcher kleine Sandkörner zu legen. Diese nehmen dann ein wenig von dem Zuckerwasser auf so das sich so kleine Klumpen aus, ich schätze mal, 8-10 Sandkörnern bilden. Diese kleinen Haufen tragen die Aphaenogaster dann ins Nest wo sie diese Sandhaufen dann ablecken. Das sieht schon echt schick aus, ich versuche das mal Bildlich festzuhalten.

Nun noch ein paar Bilder:

271272270269268

Diskussion bitte in diesem Thread

LG, Mathias
Benutzeravatar
Mathias Zille
 
Beiträge: 1799
Bilder: 325
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:37
Wohnort: Verden
Danke gegeben: 796
Danke bekommen: 687 mal in 192 Posts
Blog: Blog lesen (1)

folgende User möchten sich bei Mathias Zille bedanken:
Erne, Holger Barnack

Re: *Aphaenogaster sp. - Haltungsbericht

Beitragvon Mathias Zille » Di 22. Nov 2011, 19:39

Hallo!

Dies ist mein letzter Bericht zu dieser Kolonie da ich sie bald abgeben möchte sobald ich jemanden gefunden habe der sie haben will.

Leider ist mir bei dieser Kolonie ein größerer Fehler unterlaufen der mich leider einen Teil der Kolonie gekostet hat. Das Zusammenspiel aus ungewollter großer Wärme und das versäumen die Kolonie mit frischem Wasser zu versorgen hat leider dazu geführt das doch einige Tiere gestorben sind. Es ist wirklich blöd gelaufen. Ich hatte Anfang Oktober an dem Becken gearbeitet und dabei die Zeitschaltuhr auf Dauerbetrieb gestellt, die Uhren haben ja meist so einen Schalter mit dem man sie dauerhaft einschalten kann. Jedenfalls war ich dann fertig und habe dann aber vergessen den Schalter wieder umzustellen. Nachmittags sind wir dann noch zu Verwandten gefahren und diese hatten uns überredet das Wochenende bei ihnen zu verbringen. Ich wusste das ich den Tieren vergessen hatte Wasser anzubieten, hatte mir aber nichts dabei gedacht das eben zwei Tage später machen zu müssen. Nun war aber Tag und Nacht das ganze Wochenende über diese Lampe an und hat die Tiere ja fast schon gegrillt.
So sind durch meine Schludrigkeit und durch mein Missgeschick mit der Lampe doch einige Tiere gestorben so dass es jetzt vielleicht noch 170-200 Tiere sind. Das ärgert mich doch nun schon sehr, umso erleichterter bin ich das die Tiere sich nun schon wieder gefangen haben und fleißig Brut nach ziehen. Neue Eier konnte ich heute beobachten, aber auch Larven und Puppen sind vorhanden. Sie leben zurzeit in zwei mit einem Schlauch verbundenen Reagenzgläsern. Futter gebe ich von der Seite hinein. Den Aufbau könnt ihr euch auf den beiden Bildern anschauen:
686687

Das war es auch schon von dieser Kolonie. Ich muss sagen das diese Art recht einfach zu halten ist. Etwas Mittelmeer Klima und genug Futter und schon läuft es fast wie von selbst. Auch finde ich es Interessant das sie eigentlich alle Futtertiere verwerten, egal wie groß oder dick gepanzert diese sind.

Diese Art könnte ich auch Anfängern ohne Bedenken empfehlen da sie bis auf konstante Wasser und Futterversorgung so gut wie keine Ansprüche haben. Die Landschaft in der sie leben ist meist karg im Pflanzenwuchs, trocken und warm. Diese Verhältnisse sind ohne viel Aufwand leicht nach zu stellen.

Im Großen und Ganzen hat es mich jedenfalls gefreut diese Kolonie aus nur einer Königin aufziehen zu dürfen. Es hat alles sehr gut geklappt und ich wünsche dem neuen Besitzer dann ebenfalls das es bei ihm gut laufen wird.

Diskussion bitte in diesem Thread

LG, Mathias
Benutzeravatar
Mathias Zille
 
Beiträge: 1799
Bilder: 325
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:37
Wohnort: Verden
Danke gegeben: 796
Danke bekommen: 687 mal in 192 Posts
Blog: Blog lesen (1)

folgende User möchten sich bei Mathias Zille bedanken:
Antfriend, Imago


Zurück zu Aphaenogaster

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron