*Pheidole pallidula - Haltungsbericht

*Pheidole pallidula - Haltungsbericht

Beitragvon Easton » Sa 2. Jun 2012, 23:57

Hallo!

also ich hatte mir eine kleine Kolonie bestellt und ein Becken 30x20x20 cm eingerichtet. Außerdem wollte ich ein Ytong als Nest verwenden.
Das sah dann so aus...

Bild
Größer

Bild
Größer

Bild
Größer

Allerdings hatte ich meine Pläne ohne diese Ameisen gemacht, sie wollten graben und sie gruben überall und alles um, nur nicht im Ytong ;)
Als ich sie dann irgendwann unter dem Ytong entdeckten, auch wenn ich bis heute nicht weiß wie sie dort hingekommen sind, habe
ich mich dafür entschiede Sie umzusiedeln.

Ich hatte mir dann aus einer CD-Spindel etwas gebastelt, nur befüllt mit Sand-Lehmgemisch, was Sie auch sofort annahmen und sehr viel Gänge gruben. Die Umsiedlung konnte ich Stück für Stück mitverfolgen. Habe dann ein kleines Becken angeschloßen, dieses noch einmal mit einer kleinen Glasscheibe geteilt, um Ihnen dort auch etwas zum Graben anzubieten. Optisch bin ich nicht so zufrieden, weil es doch etwas karg und klein ist. Aber sie fühlen sich bisher sehr wohl und haben ordentlich an Arbeiterinnen und Soldatinnen zugelegt.


Bild
Größer

Sie werden merklich mehr und ich denke in ein paar Wochen muß ein größeres Becken her.

Hier noch eine Liste, was ich für Futter aus meiner Küche ausprobiert habe.

Nicht angenommen:
- Erdbeere
- Mohrrübe
- Salat
- Rinderhack

Angenommen:
- geschälte grüne Gurke
- gekochtes Hühnerfleisch
- Schweinehack


Hier nun chonologisch sortiert ein paar Videoversuche über die Fütterung dieser verfressenen Ameisen.







Gerade beim letzten Video war ich doch sehr überrascht wieviele es geworden sind. :)

Hier gehts zum Diskussionsbeitrag
Benutzeravatar
Easton
 
Beiträge: 157
Registriert: Di 22. Mai 2012, 15:16
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 221
Danke bekommen: 246 mal in 72 Posts

folgende User möchten sich bei Easton bedanken:
Antfriend, Erne, GFAJ-1, Holger Barnack, Marcel Dieter

Re: Pheidole pallidula - Haltungsbericht

Beitragvon Easton » Mi 6. Jun 2012, 23:10

Heute gab es das größere Becken als Erweiterung dazu. Ich habe sowohl die CD-Spindel(für mich die Brutmaschine schlecht hin), als auch das kleine Becken mit dem neuen Becken verbunden.

Bild
größere Version


Nachdem die erste Ameise das neue Becken erkundet hatte und diese das Futter entdeckte, tummelt sich dort schnell Weitere.

Sofort ab zum Futter...
Bild
größere Version


Da ich kein Y-Schlauchstecken zur Hand hatte, habe ich mit einem 10mm Holzbohrer vorsichtig ein Loch in den einen Schlauch per
Hand gebohrt. Danach den kleineren Schlau dort hineingesteckt und mit Heißkleber und Testfilm dieses fixiert.

Bild
größere Version
Benutzeravatar
Easton
 
Beiträge: 157
Registriert: Di 22. Mai 2012, 15:16
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 221
Danke bekommen: 246 mal in 72 Posts

folgende User möchten sich bei Easton bedanken:
Antfriend, Holger Barnack

Re: Pheidole pallidula - Haltungsbericht

Beitragvon Easton » Di 12. Jun 2012, 13:42

12.06.2012

Es werden immer mehr und das große Becken ist nun um einige Gänge und Löcher reicher geworden. Außerdem wird in dem großen Becken immer herum gewuselt. Ich weiß zwar nicht genau warum, aber es laufen, immer wenn ich hinein schaue, so ca. 10 Arbeiterinnen hintereinander um das Holzstück herum. Es gab nun auch noch ein paar Steine als Dekoelemente und eine Wassertränke.

Es müssen nun schon mehrere hundert sein. Jedenfalls ist dies mein Gefühl wenn ich sehe wieviele manchmal bei der Fütterung so hervor kommen.

Bild
größere Version
Benutzeravatar
Easton
 
Beiträge: 157
Registriert: Di 22. Mai 2012, 15:16
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 221
Danke bekommen: 246 mal in 72 Posts

folgende User möchten sich bei Easton bedanken:
Antfriend, Frank Mattheis, Holger Barnack

Re: Pheidole pallidula - Haltungsbericht

Beitragvon Easton » Mo 2. Jul 2012, 22:35

02.07.2012

Bild
größere Version

Ich habe das kleine alte Becken langsam austrocknen lassen und dann entfernt. Dies hat sehr gut funktioniert, ich mußte nur 3 Ameisen umsetzen.
Es gibt nun nur noch das große Becken und die "tropische" CD-Spindel. In diese Spindel wachsen nun kleine Sprosslinge, aus den Samenkörner die die Arbeiterinnen dort abgelegt haben. Ich hatte Ihnen verschiedene angeboten, Nachtkerze wurde gut angenommen, welche Pflanzen in der Mischung jedoch enthalten war, weiß ich nicht. Jedenfalls konnte ich teilweise beobachten, dass von den jungen Sprosslingen die ganz kleinen Blätter "geerntet" wurden und ins Nest gebracht worden sind. Wofür konnte ich leider nicht beobachten.

Bild
größere Version
Benutzeravatar
Easton
 
Beiträge: 157
Registriert: Di 22. Mai 2012, 15:16
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 221
Danke bekommen: 246 mal in 72 Posts

folgende User möchten sich bei Easton bedanken:
Antfriend, Holger Barnack, Jacky, NCS, Wulf

Re: Pheidole pallidula - Haltungsbericht

Beitragvon Easton » So 15. Jul 2012, 09:42

15.07.2012

Es gibt nun wieder etwas "Grün" welches keine Erde benötigt und dennoch wächst. ;) Es geht Ihnen gut, Sie vermehren sich rapide und bekommen von mir täglich nun mehrere kleine Maden, tote und lebende Heimchen.

Bild
größere Version

Erstaunlich finde ich auch, welche Dynamik in der Erde ist, die drei Steine auf der rechten Seite des Fotos, lagen alle oberhalb der Erde und dienten eigentlich zur Stütze des kleinen Holzstücks.

Außerdem gibt es manchmal etwas Vitamin Jelly, welches auch immer total gut vertilgt wird.

Bild
größere Version
Benutzeravatar
Easton
 
Beiträge: 157
Registriert: Di 22. Mai 2012, 15:16
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 221
Danke bekommen: 246 mal in 72 Posts

folgende User möchten sich bei Easton bedanken:
GFAJ-1, Holger Barnack

Re: Pheidole pallidula - Haltungsbericht

Beitragvon Easton » Mo 16. Jul 2012, 22:07

16.07.2012

Bild
größere Version

Es gab Schweinebraten :) So wild, fast wie in einem Blutrausch, habe ich Sie noch nicht rumwuseln gesehen.
Außerdem habe Ich Ihnen mal ein paar Haferflocken gegeben, diese wurde auch sofort schnell weggetragen.
Datteln hingegen mögen Sie gar nicht.

Wenn es so ein großes Nahrungsstück gibt, wird im Umkreis immer alles beobachtet und abgegangen. Da
ich die Glasscheiben sauber gemacht habe, testen Sie auch immer wieder das Paraffinöl aus. (Vermutlich
weil die alten Duftspuren weg sind) Dabei sind sie gar nicht so dumm ;) Die nehmen richtig Anlauf und rennen
schnell auf das Paraffinöl zu, es sieht fast so aus als würden sie versuchen zu springen, landen jedoch immer wieder
genau im Paraffinöl. Allerdings könnte ich mir vorstellen, wenn die Schicht etwas älter und nicht so breit ist, dass
sie damit vielleicht Erfolg haben könnten.
Benutzeravatar
Easton
 
Beiträge: 157
Registriert: Di 22. Mai 2012, 15:16
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 221
Danke bekommen: 246 mal in 72 Posts

folgende User möchten sich bei Easton bedanken:
antic, Frank Mattheis, Marcel Dieter

Re: Pheidole pallidula - Haltungsbericht

Beitragvon Easton » Do 19. Jul 2012, 19:23

19.07.2012

Heute gabs es ein Stück Berliner Knacker ;)

Bild
größere Version
Benutzeravatar
Easton
 
Beiträge: 157
Registriert: Di 22. Mai 2012, 15:16
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 221
Danke bekommen: 246 mal in 72 Posts

folgende User möchten sich bei Easton bedanken:
Barristan, Marcel Dieter

Re: *Pheidole pallidula - Haltungsbericht

Beitragvon Easton » Mo 23. Jul 2012, 00:18

22.07.2012

Heute habe ich nicht aufgepaßt und hatte von nachmittags bis abends den Deckel der CD-Spindel nicht richtig verschlossen. Außerdem stand in der Nähe der CD-Spindel eine Box mit kleinen Heimchen. Tja als ich heute Abend nachschaute, waren ca. 40 Arbeiterinnen und ein paar Soldaten in der Heimchenbox mit noch ca. 10 Heimchen.
Sie haben wirklich versucht alle Heimchen dort hinaus zu ziehen, was aber auf Grund der Größe der Heimchen nicht funktionierte. Also habe ich Heimchenbox in dem großen Becken entleert und die kleine Straße schnell mit dem Staubsauger weggesaugt. Im großen Becken wuselte es extreme für ca. 10min. Dann war der Spuk aber auch schon vorbei und alle Heimchen unter der die Erde gebracht. Nun herrscht wieder Ruhe :)

Ich lasse die CD-Spindel nun langsam austrocknen(was anscheinend ziemlich lange dauert) und werde Ihnen dann in ein paar Wochen eine große Farm anbieten :)
Benutzeravatar
Easton
 
Beiträge: 157
Registriert: Di 22. Mai 2012, 15:16
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 221
Danke bekommen: 246 mal in 72 Posts

Re: *Pheidole pallidula - Haltungsbericht

Beitragvon Easton » Mi 1. Aug 2012, 07:55

01.08.2012

Sie wachsen stetig und ich habe bisher bei diesen Ameisen noch nicht erlebt, dass sie irgendetwas nicht mit in Ihren Bau geschleppt haben. Ein zweites Becken in gleicher Größe ist unterwegs und die CD-Spindel schon abgeklemmt.

Bild
größere Version


Honig mögen sie auch :-)
Bild
größere Version
Benutzeravatar
Easton
 
Beiträge: 157
Registriert: Di 22. Mai 2012, 15:16
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 221
Danke bekommen: 246 mal in 72 Posts

folgende User möchten sich bei Easton bedanken:
GFAJ-1, Holger Barnack

Re: *Pheidole pallidula - Haltungsbericht

Beitragvon Easton » Mi 8. Aug 2012, 07:28

07.08.2012

Für die "Unersättlichen" gab aus dem Garten einen ziemlich großen Regenwurm, der auch innerhalb einer knappen dreiviertel Stunde zerteilt und weggeschafft wurde.

Bild
größere Version


Bild
größere Version


Bild
größere Version


Bild
größere Version


Das letzte Foto ist mit dem USB-Handmikroskop aufgenommen worden.
Bild
größere Version
Benutzeravatar
Easton
 
Beiträge: 157
Registriert: Di 22. Mai 2012, 15:16
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 221
Danke bekommen: 246 mal in 72 Posts

folgende User möchten sich bei Easton bedanken:
GFAJ-1, Holger Barnack, Marcel Dieter, NCS

Nächste

Zurück zu Pheidole

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast