*Gigantiops destructor Bilderbericht + Haltungsbericht

*Gigantiops destructor Bilderbericht + Haltungsbericht

Beitragvon Krafty » So 25. Aug 2013, 18:09

Hallo zusammen, :servus:

nachdem ich meine Kolonie nun 2 wochen habe und sich soweit alles Stabilisiert und eingelebt hat habe ich beschlossen einen kleinen
Haltungsbericht zu verfassen. Nehmt es mir nicht übel das ich nicht viele gute Bilder vom Nest gemacht habe, will sie aber so wenig wie möglich stören.Das Nest selber ist mit einer Schwarzen Folie abgeklebt das es dunkel ist.

Ich selber habe mich für die Gigantiops entschieden da ich sie als eine der Interessantesten Arten finde. Das aktive Jagdverhalten. Die Kulleraugen mit denen sie sehr gut sehen können. Sie reagieren sofort wen man vors Becken tritt und nur reinschaut man wird sofort erspät und beäugt. :thumbup:

Erworben habe ich die Kolonie bei Rene als ich bei ihm zu besuch war. Bin gute 700 Km gefahren weil ich es nicht Riskieren wollte das die Tiere
durch die doch sehr schnelle unsaubere Behandlung der ... ( Versanddienste in Deutschland) umkommen oder etwas Kaputt geht. Jedesmal wen ich ins Becken schaue weis ich das es jeden Km Fahrt wert war. :D

Das Becken ist ein umbebautes Hochaquarium 40x40cm Grundfläche und 60cm hoch das sich gut 1-2 Monate vorher schon in Betrieb genommen habe. Nachdem ich bei Marcel war und seine Dendrobaten und seine Gigantiops gesehn hatte wollte ich für die Tiere auch so ein Becken bereitstellen. Die Rück+Seitenwände sind aus Styropor mit 2K kleber bestrichen und dann mit Torf angedrückt. Das Nest ist ein Ytongnest das ich mit Sand-Lehmmischung bestrichen habe um die Feuchtigkeit zu Speichern.Es ist ein 2 geteilstes Nest. Im moment sind 3 Kammern offen, oben habe ich eine rausziehbare Glasscheibe drin die ich Entfernen werde wen die Kolonie groß genug ist dan haben sie 6 größere Kammern zur verfügung.
Den Boden habe ich ca 5cm erhöht durch eine Glasscheibe mit leichtem Gefälle und kleinem Wassergraben so das das überschüssige Wasser ablaufen kann.Den Boden habe ich mit Xaximplatten ausgelegt. Bei dem Besuch bei Marcel habe ich auch diverse Ableger von seinen Pflanzen bekommen :thanks: dafür auch nochmal. Ansonsten habe ich zusätzlich noch ein paar kleine Bromelien drin und eine Ameisenpflanze (hydnophytum formicarum) die eigentlich für die Azteca gedacht war.

Besatz:
Ich habe reichlich Springschwänze in Becken und weisse Asseln.Die Springschwänze vermehren sich sogar schon Fleisig in dem Wassergraben mal sehn wie gut sie sich vermehren.

Ich habe die Kolonie bekommen mit geschätzten 20 Arbeiterinnen, Larven und 1 Puppe. Nach der Ersten Woche und endlich einsicht ins Nest habe ich ca dan 28-30 Arbeiterinnen, Larven und ein Berg mit ca 10 Frisch gelegten Eiern entdeckt. :thanks: Rene an dieser Stelle für die Super Kolonie.

Bericht:
Nach der Ankunft habe ich die Tiere in ihr Becken gesetzt Licht ausgemacht und bin Pennen gegangen war Erschöpft von der Heimfahrt :sleep:
Am nächsten morgen Natürlich zuerst geschaut was die Tiere machen kennt das ja mit der Neugierde, :D sie waren schon Fleisig am Becken erkunden und haben die Wasser+Zuckertränke bereits entdeckt die ersten Springschwänze wurden auch schon gejagt da war ich erstmal Beruhigt.
:yu:

Am gleichen abend habe ich noch gesehn das sie einige Larven rumtragen und hatte mich schon gefreut das sie schon umziehen, hab ins noch nicht abgedunkelte Ytong Nest geschaut da war Leer :?: Denkste das sie da einziehn sind halt Ameisen... Haben sie sich alle zusammen in die Ameisenpflanze gequetscht :o so war das natürlich nicht geplant aber was will man machen :) aber das war mir ja erstmal auch egal wichtig war das sich die Tiere wohlfühlen und alles ok ist soweit. 2 Tage später ist es ihen wohl doch zu eng geworden und sie sind in das Ytong Nest gezogen das es dann doch so schnell ging hat mich gefreut :happy: sonst hätten sie auch in der Pflanze bleiben können solange es ihnen gut geht wär mir das egal gewesen.

Hier gehts zum Diskonssionsthread -----> viewtopic.php?f=33&t=2361

Hier nur ein Paar Bilderchen :bye:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Gesamtansicht von dem Becken.
Bild
Bild
Nestansicht noch ohne Besatz.
Bild
Eingang von der Ameisenpflanze.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Das müsste die Königinn sein :D
Bild
Hier sieht man wie sie helfen die Arbeiterinn zu befreien.
Bild
Hier sieht man die Frisch gelegten Eier und auf den weiteren Bildern die Brut
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Hier noch ein kleines Video. ---> https://www.youtube.com/watch?v=pmlkdzlj ... e=youtu.be

Danke :thanks: :wave:
Benutzeravatar
Krafty
 
Beiträge: 235
Registriert: Mi 23. Jan 2013, 21:26
Wohnort: Bad Schussenried
Danke gegeben: 333
Danke bekommen: 356 mal in 81 Posts

folgende User möchten sich bei Krafty bedanken:
Adrus, Alexander Strödel, Christopher Janßen, Daniel Falk, Frank Mattheis, Holger Barnack, Leviathan, Marcel Braun, NCS, Phillip Gronski

Re: Gigantiops destructor Bilderbericht + Haltungsbericht

Beitragvon Krafty » So 8. Sep 2013, 11:16

Kurzes Bilderupdate heute war die Scheibe sogut wie nicht beschlagen.
Wollte die Tiere nicht unnötig stören deswegen sind es keine perfekten Bilder,
hoffe man erkennt dennoch die sichtbaren Veränderungen bezüglich der Brut :)

Bild
Bild
Bild

Nesteinsicht
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Kurzes Movie --> https://www.youtube.com/watch?v=Am2K-RIj ... cLzfqF2-7A
:thanks:
Krafty
Benutzeravatar
Krafty
 
Beiträge: 235
Registriert: Mi 23. Jan 2013, 21:26
Wohnort: Bad Schussenried
Danke gegeben: 333
Danke bekommen: 356 mal in 81 Posts

folgende User möchten sich bei Krafty bedanken:
Daniel Falk, Frank Mattheis, Holger Barnack, Markamur, Phil, Phillip Gronski

Re: Gigantiops destructor Bilderbericht + Haltungsbericht

Beitragvon Krafty » Mo 30. Sep 2013, 21:23

Kurzes Update :servus:

Nun ist die Kolonie ein bischen mehr wie 1 Monat bei mir. Nun schlüpfen schon die ersten Worker bei mir im Nest :)
Es sind 33-38 Worker ca + Queen und reichlich Brut und noch ein Berg Puppen die alle die Tage schlüfen sollten.
Eier sind auch wieder schön viele gelegt worden. Ich denke also das es soweit mit den Haltungsbedingungen passt.

Haltungsparameter:
24-26 Grad Tagsüber im Becken, im Nest dauerhaft 24+ Grad durch ne 3Watt Heizmatte die direkt davor liegt.
Futter: Springschwänze und Drossos. Die Erbsenblattläuse wurden bisher nicht angenommen.

Hier wieder ein paar Bilder und ein kleines Video :)

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Video Link----> https://www.youtube.com/watch?v=ZhNI7U-h ... load_owner

:thanks:
Krafty
Benutzeravatar
Krafty
 
Beiträge: 235
Registriert: Mi 23. Jan 2013, 21:26
Wohnort: Bad Schussenried
Danke gegeben: 333
Danke bekommen: 356 mal in 81 Posts

folgende User möchten sich bei Krafty bedanken:
Daniel Falk, Frank Mattheis, GFAJ-1, Marcel Braun, Phillip Gronski

Re: Gigantiops destructor Bilderbericht + Haltungsbericht

Beitragvon Krafty » Mo 21. Okt 2013, 21:06

Kurzes Update, :servus:

leider mit etwas beschlagenen Scheiben.
Ich habe bei den Gigantiops aufgehört mit den Erbsenblattläusen und bin ganz auf Springschwänze und kleine Drosophilia umgestiegen was das Futter angeht. Die Aussenaktivität ist deutlich gestiegen sie Jagen mit viel Erfolg die kleinen Obstfliegen. Vor allem lassen sie sich super schnell und erfolgreich Züchten! Es sind nun sicher gute 50 Worker.Brut ist in allen Stadien vorhanden und wird richtig gefüttert man sieht es auf den Bildern deutlich. :D

Ich bin sehr zurfrieden und hoffe das es auch so bleibt. Wen es so weiter geht werde ich bald den Glassplint ziehen und den 2-ten Nestteil freigeben.

Hier nun noch paar Bilder.

Bild
Bild
Bild
Bild

eine Dankeschön noch an Frank,Marcel und Roger für die vielen Tipps die ihr mir gegeben habt! :thanks:

grüße Krafty
Benutzeravatar
Krafty
 
Beiträge: 235
Registriert: Mi 23. Jan 2013, 21:26
Wohnort: Bad Schussenried
Danke gegeben: 333
Danke bekommen: 356 mal in 81 Posts

folgende User möchten sich bei Krafty bedanken:
camaross, Christopher Janßen, Daniel Falk, Frank Mattheis, Holger Barnack, NCS, Phillip Gronski

Re: *Gigantiops destructor Bilderbericht + Haltungsbericht

Beitragvon Krafty » Fr 3. Jan 2014, 21:20

Kurzes Update :servus:

Es ist ja wieder etwas Zeit vergangen seid dem letzten Update hatte viel um die Ohren :)

Die Kolonie macht mir sehr viel Freude sind wirklich wunderschöne Tiere. Es sind immer ca 5-10 Tiere im Becken unterwegs mitlerweile.
Die Obstfliegen sammeln sich immer bei der Zuckerwassertränke wo die Gigantiops sich sich nicht nur Zuckerwasserholen sondern auch was zum Snacken :)

Denke das es der Kolonie sehr gut geht, sie ziehen ordentlich Brut auf wie man auf den Bildern sieht. Es sind immer neue Eier zu sehen und Larven in allen Stadien bis zur Puppe :ok:

Hier nun wieder ein Paar Bilder mansche sind etwas verschwomen durch das Kondenswasser im dem Ytong ist es oben Trocken und unten Feucht.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

:thanks: Krafty
Benutzeravatar
Krafty
 
Beiträge: 235
Registriert: Mi 23. Jan 2013, 21:26
Wohnort: Bad Schussenried
Danke gegeben: 333
Danke bekommen: 356 mal in 81 Posts

folgende User möchten sich bei Krafty bedanken:
antking88, Daniel Falk, Frank Mattheis, Holger Barnack, Leviathan, Mathias Zille, NCS, Phil, Phillip Gronski, Ureaplasma

Re: *Gigantiops destructor Bilderbericht + Haltungsbericht

Beitragvon Krafty » Do 23. Jan 2014, 22:06

Kurzes Update :servus:

Ist zwar noch net lange her seid der letzten Aktualisierung gibt aber denoch etwas zu berichten.

Ich habe vor knapp einer Woche die Queen im Becken rumlaufen sehn und war etwas verdutzt aber zugleich auch erschrocken. :no:
Man hat sie deutlich erkannt, sie war größer im vergleich zu den umherlaufenden Workern. War auch deutlich schneller unterwegs
und hat wie wild das Becken abgesucht. Hatte erst Angst das irgendetwas nicht stimmt oder sowas in der Art.
Habe dan das Becken aufgemacht und geschaut, sie kamm sogar gleich bis an den Kantenrand und ist mir auf die Hand gelaufen :D
Als das Licht aus ist war aber alles wieder ok. Alle Tiere sind zurück ins Nest. :thumbup:

Die letzten Tage habe ich immer mehr beobachtet wie immer mehr Tiere und auch Puppen und Larven
hin und her in die Ameisenpflanze getragen werden. Sie nutzen diese als Zweignest.
Ich habe mich daraufhin entschlossen den Glassplint den ich im Ytong Nest verbaut habe herauszuziehen um ihnen mehr Platz im Nest zu bieten.
Mal sehn wie es weitergeht. Ich bin aufjedenfall überglücklich mit meinen Gigantiops und hoffe das ich sie noch sehr lange haben werde.

Hier noch ein Paar Bilder :ok:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

:thanks: Krafty
Benutzeravatar
Krafty
 
Beiträge: 235
Registriert: Mi 23. Jan 2013, 21:26
Wohnort: Bad Schussenried
Danke gegeben: 333
Danke bekommen: 356 mal in 81 Posts

folgende User möchten sich bei Krafty bedanken:
camaross, Daniel Falk, Frank Mattheis, Holger Barnack, Markamur, Phil, Phillip Gronski, Ureaplasma

Re: *Gigantiops destructor Bilderbericht + Haltungsbericht

Beitragvon Krafty » Fr 16. Mai 2014, 17:52

Hallo zusammen, :servus:

die Kolonie ist vor einer Woche etwa umgezogen in ein neues Becken.
Alles einheitliche Becken für nen sauberen Style im Wohnzimmer.

Ich habe sie leider etwas gewaltsam aus dem alten Becken entnommen der Ytong war an die Scheibe Silikoniert.
Es sind mehrere Jungqueens vorhanden. Ca 50 oder mehr Arbeiter und Brut. Welche genau die richtige Queen ist in dem Getümmel konnt ich nicht erkennen und ob sie überhaupt noch Lebt.
Sie waren doch etwas Agressiv und haben gezwickt :(

Soweit geht es der Kolonie aber denk ich gut sie Vermehren sich langsam und Stetig.
Hier noch ein paar Bilder vom neuen Becken.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild



Bitte auf Full HD stellen!
Grüße Krafty

Die Kolonie ist auch von Rene :) sind für mich die schönsten Ameisen die aktivität super :) :thanks:
Benutzeravatar
Krafty
 
Beiträge: 235
Registriert: Mi 23. Jan 2013, 21:26
Wohnort: Bad Schussenried
Danke gegeben: 333
Danke bekommen: 356 mal in 81 Posts

folgende User möchten sich bei Krafty bedanken:
Alexander Strödel, camaross, Denjo1983, Frank Mattheis, Holger Barnack, Phillip Gronski

Re: *Gigantiops destructor Bilderbericht + Haltungsbericht

Beitragvon Krafty » Mo 20. Okt 2014, 17:34

Hallo zusammen, :servus:

die alte Kolonie lebt noch aber leider ohne Königin wie ich feststellen musste :(

Ich habe aber durch ein glücklichen Zufall eine neue Kolonie bekommen, diese lasse ich ohne Nesteinsicht in dem neuen Becken hausen.
Ich habe sie nun seit mehr als 8 Wochen. Ich denke sie haben sich gut eingelebt und sind immer aktiver.
Sie leben in der kleinen Ameisenpflanze in der schon die alte Kolonie sehr gerne zuhause war :thumbup:
Ich habe nur ein kurzes Video gemacht ohne Stativ :)

grüße Krafty :thanks:

Bitte auf Full HD stellen.
Benutzeravatar
Krafty
 
Beiträge: 235
Registriert: Mi 23. Jan 2013, 21:26
Wohnort: Bad Schussenried
Danke gegeben: 333
Danke bekommen: 356 mal in 81 Posts

folgende User möchten sich bei Krafty bedanken:
Barristan, Colophonius, Diffeomorphismus, Frank Mattheis, Marcel Braun, Nobody, Roger Strotmann, swagman

Re: *Gigantiops destructor Bilderbericht + Haltungsbericht

Beitragvon Krafty » Mo 5. Jan 2015, 13:22

Huhu zusammen, :servus:

der Kolonie geht es super soweit ich das beurteilen kann ohne Nesteinsicht ist es schwer.
Es sind aber immer mehr Arbeiter aktiv unterwegs.

Es wohnen in dem kleinen Becken die Gigantiops und eine Gründende Paraponera Clavata mit einem Worker und etwas Brut zusammen.
Ich hatte mal über eine kleine Miniameisenart in einem Stamm berichtet -> viewtopic.php?f=40&t=2996

Die leben auch in einem Ast in dem Becken sie sind nur nacht Aktiv und sind an der Futtertränke und an den Schabenresten zu finden süß die Zwerge.

Hier ein aktuelles Video zu den Gigantiops wie sie sich mal ein Stück Schokoschabe gesichert haben.




grüße Krafty
Benutzeravatar
Krafty
 
Beiträge: 235
Registriert: Mi 23. Jan 2013, 21:26
Wohnort: Bad Schussenried
Danke gegeben: 333
Danke bekommen: 356 mal in 81 Posts

folgende User möchten sich bei Krafty bedanken:
Barristan, Diffeomorphismus, Frank Mattheis, NCS

Re: *Gigantiops destructor Bilderbericht + Haltungsbericht

Beitragvon Krafty » Di 13. Jan 2015, 22:16

Huhu zusammen,

so ich hab bei all meinen Tiere auch den Gigantiops eine Art Trockenphase gemacht die nun vorbei ist ging 8-12 Wochen.
Soll vor allem meinen Fröschen dienen.
Paar Pflanzen sind geweltkt eingegangen aber die wachsen sehr schnell wieder nach.

Die Nektarienpflanze tut was sie soll Nektar abgeben die Gigantiops stehen drauf alle Minute kommt eine andere zum schauen obs was gibt :)

Nach ner Ordentlichen Regenphase hab ich den kleinen paar sachen hin.
Hab nach der Phase 16 Gigantiops gezählt ich frag mich nur wie die da alle reinpassen :denken:

Hier noch nen kleines Video dazu.

Stellt es aber auf Full HD wär ja sonst schade :alk:

Benutzeravatar
Krafty
 
Beiträge: 235
Registriert: Mi 23. Jan 2013, 21:26
Wohnort: Bad Schussenried
Danke gegeben: 333
Danke bekommen: 356 mal in 81 Posts

folgende User möchten sich bei Krafty bedanken:
Diffeomorphismus, Frank Mattheis

Nächste

Zurück zu Gigantiops

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste