Nano+Mini Riff - Meerwasseraquarien 60l+288l

Insekten, Spinnen, Tausenfüßer und andere Arthropoden.

Nano+Mini Riff - Meerwasseraquarien 60l+288l

Beitragvon Antfriend » Do 10. Okt 2013, 06:43

Hallo zusammen,

da von mir zur Zeit in Richtung Ameisen ja nicht sonderlich viel kommt hier im Forum ;) : Dachte ich, ich stell als Ausgleich einen Bericht zu dem ein, was mich gerade beschäftigt. Das ist seit rund einem Jahr auch wieder die Aquaristik. Letzten Winter habe ich ein 280l Süßwasser-Becken aufgestellt. Dieses Jahr, genauer vor rund 8 Wochen, ist dann die Miniversion dessen hinzugekommen, was mich schon seit Kindesbeinen fasziniert hat: Meerwasseraquarien.

Was soll ich sagen?, ich bin hin und weg. Die Vielfalt der Tiere. Die Details, alles lebt. Aus den Steinen kommen kleinste Röhrenwürmer hervor, die ihre Krone in die Strömung stellen zum Nahrungsfang. Hin und wieder klingt es als ob jemand gegen Plastik klopft, irgendwo versteckt sich wohl ein kleiner Knallkrebs. Nicht zu sehen, aber gut zu hören. Schnecken verschiedener Arten vermehren sich genauso wie kleinste Krebschen unterschiedlichster Art und Farbe. Spagetthiwürmer angeln nach Kleinstlebewesen. Kleine Schlangensterne quetschen sich in alle Löcher die sie finden können, nur um kurz darauf ein noch geeigneteres Loch zu suchen. Bei genauem hinschauen wimmelt das sogannte Lebendgestein wirklich von selbigem. Ein wahrer Mikrokosmos. :love:

das sind neben vielen anderen:
Ohrenschnecken:
3195
Borstenwürmer:
3177
eine unbekannte Krabbe, die hoffentlich so friedlich bleibt wie bisher:
3190


Dazu kommen noch die Bewohner die ich bewusst nach und nach eingesetzt habe.

Einsiedlerkrebse (6)
32023189 3181 3182
(je 2 der gleichen Art, 3 Arten insgesamt)

Boxerkrabbe (1)
317931783180

Seeigel (1)
3184

Sexy Shrimps (3)
32013200

Schnecken (verschiedene Algenfressende Arten)
3198
(links Schnecke, rechts Einsiedler)

Und natürlich einige Korallen, u.a:

Scheibenanemonen
3197
Krustenanemonen
3196 3187

So sieht das Becken im Moment aus. Nun müssen alle Korallenableger noch schön wachsen:

Bild

Fragen, Wünsche und Anregungen können gerne hier direkt im Thread gestellt werden.

LG
Marcel
P.S. Hab ich ein Glück das Einsiedlerkrebse zu den Arthropoden gehören...sonst hätte ich gar nicht gewusst wo ich den Beitrag einstellen soll ;)
Benutzeravatar
Antfriend
 
Beiträge: 1429
Bilder: 723
Registriert: Di 9. Feb 2010, 14:14
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 1503
Danke bekommen: 1930 mal in 356 Posts


Re: Nano Riff - Meerwasseraquarium 60l

Beitragvon Holger Barnack » Do 10. Okt 2013, 08:03

Hi Marcel,

das ist ein schönes Becken gefällt mir sehr gut.
Hatte auch mal ein kleines Becken gehabt nur leider ohne Eiweißabschäumer.
Mir wurde erklärt es würde auch ohne diesen funktionieren wenn man jede Woche ein Teil des Wassers wechselt.
Es funzte ein halbes Jahr richtig gut aber dann bekam ich Probleme mit Algen und ich bekam dies nicht mehr in den Griff.
Habe es dann aufgegeben.

Würde schauen, dass du irgendwie den Knallkrebs raus bekommst.
Er wird dir mit der Zeit die Einsiedlerkrebse niedermachen.
So war es bei mir.
Anfangs hatte er die kleinen Einsiedlerkrebse platt gemacht und später auch größere Garnelen.
Ich hatte Glück gehabt, dass er in einem kleineren Stein seine Höhle hatte und ich ihn mit dem Stein entfernen konnte.

Mein Becken sah so aus:
Bild

LG
Holger
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1691
Bilder: 1167
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 1839
Danke bekommen: 1402 mal in 345 Posts
Blog: Blog lesen (1)

folgende User möchten sich bei Holger Barnack bedanken:
Antfriend, Daniel Falk, myrmikonos, Phil

Re: Nano Riff - Meerwasseraquarium 60l

Beitragvon Antfriend » Fr 11. Okt 2013, 08:51

Hallo Holger,

wusste gar nicht das du dich auch mal an dem salzigen Teil der Aquaristik probiert hast. Dein Becken sah zu der Zeit aber schon schön bewachsen aus. :ok:

Ein Abschäumer ist mit dran am Becken. Kann mir gut vorstellen, dass es ohne echt schwierig wird die Werte nicht mit der Zeit durch die Decke gehen zu lassen. Beim Berliner Wasser hängt auch immer noch eine Osmoseanlage vorher dran, die Nitrat, Phosphat und vorallem Silikatwerte sind hier sonst deutlich zu hoch. Das bereitet mir gerade im Süßwasserbecken einige Probleme. Da hab ich das gleiche Phänomen das du im kleinen Salzwasser hattest: nach einem halben-dreiviertel Jahr hab ich nur noch Algen, die ich nicht in den Griff bekomme. :problem: Möchte aber auch nicht 100l die Woche über die Osmoseanlage filtern und dann wieder aufhärten, der Aufwand dafür ist schon ziemlich hoch. Auch ein Grund warum ich es auf Meerwasser umstellen möchte...da wären es nur gut 20-25l die Woche Wechsel, wenn ich schon eh alles panschen muss, kanns auch gleich Meerwasser sein.

edit: Zu dem Knallkrebs: Hatte mich da etwas eingelesen zu. Es gibt wohl winzige Arten bis hin zu größeren die auch anderen Bewohnern gefährlich werden können. Aber auch harmlose Vertreter. Bei den Krabben ebenso. Manche fressen kleinstes Futter und Aufwuchs. Und manche am liebsten was man sonst so rein setzt: Garnelen, Einsiedler und co. Möchte ungern das Becken auseinandernehmen um den Knallkrebs zu finden und die Krabbe und dann zu entfernen, solange alles friedlich ist. Sollte sich an der Friedlichkeit aber was ändern, müssen beide dann wohl in ein kleines Refugium umziehen.

LG
Marcel
Benutzeravatar
Antfriend
 
Beiträge: 1429
Bilder: 723
Registriert: Di 9. Feb 2010, 14:14
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 1503
Danke bekommen: 1930 mal in 356 Posts

folgende User möchten sich bei Antfriend bedanken:
Holger Barnack

Re: Nano Riff - Meerwasseraquarium 60l

Beitragvon Antfriend » So 5. Jan 2014, 19:01

Hallo zusammen,

mit Interesse lese ich die Diskussionen der letzten Zeit zur Zukunft und dem Weg des Forums. Und mich überkommt dann immer das schlechte Gewissen, zu diesem tollen Projekt in den letzten Monaten sowenig beigetragen zu haben. Durch die Uni bedingt konnte ich auch am letzten Treffen nicht teilnehmen. :( Nur zu Ameisen habe ich zur Zeit einfach wenig zu schreiben. Die restlichen Kolonien die ich halte laufen alle soweit rund und stabil, neue Erkenntnisse die mitteilungswürdig sind fehlen großteils. Und mein Fokus liegt ganz klar seit Mitte des Jahres auf der Meerwasseraquaristik. Das ist ein Themengebiet bei dem nach dem oberflächlichen, ersten einarbeiten entweder die Begeisterung und das Verlangen nach tieferem Verständnis der Tiere und Abläufe kommt oder eben das Interesse erlischt. Bei mir hat definitiv die Begeisterung gesiegt. Und ich bin mit ganzem Herzen zur Zeit damit privat beschäftigt.

Nur ist dies hier ja ein Ameisenforum bzw. eines für eusoziale Insekten. Auch Korallen sind staatenbildend, jedoch keine Insekten. Auch Einsiedlerkrebse und Co. sind Arthropoden. Dennoch denke ich das hier bei uns im Forum mit "andere Arthropoden" vorallem landlebende Tiere gemeint sind.

Kurzum: ich möchte gern zum Forum beitragen. Denke das nicht jeder hier alleine vom Interesse her auf Ameisen und Insekten/Spinnen beschränkt ist. Dennoch sind Beiträge zu Aquarien natürlich weitgehend "artfremd" hier. Und ich bin mir weder sicher ob das gewünscht wird, noch ob das Interesse besteht. Gerne berichte ich hier, neben den Ameisen, hin und wieder über die - inzwischen 2 - Aquarien. Jedoch wären ein-zwei Feedbacks für mich wichtig, ob das gewünscht ist und ob es jemanden interessiert auch ein paar Hintergrundinfos mit zu erhalten, wie solche Meerwasseraquarien funktionieren. Bilder gibts natürlich auch. ;) Das ganze soll ja weder Selbstzweck sein, noch der Selbstdarstellung dienen. Sondern eben ggfs. informieren, interessieren, unterhalten.

So...laaaanger Text...anbei ein paar Impressionen wie das ganze nun nach ein paar Monaten aussieht.

Das Nanoaquarium ist nach wie vor in der Aufbauphase.
So sieht das ganze nach rund einem halben Jahr aus.
3428 3427
Diese zwei zauberhaften Fische bewohnen, neben Einsiedlern, Korallen, Schwämmen und co., das Aquarium zur Zeit.Bald werden sie umziehen ins große Becken. Und dann einem neuen Fisch Platz machen, der als Einzelgänger von der Größe her langfristig besser passt:
3433
Dieses Bild zeigt die natürlichen, zauberhaften Farben besser:
3429

Das 288 Liter Auqarium gerade noch ganz frisch. Nach 2 Monaten hat es gerade erstmal die Einlaufphase mit Algen etc. langsam hinter sich. Und wird nun Stück für Stück besetzt mit mehr Tieren.
Direkt frisch nach der Einrichtung:
3434
Nach ca. zwei Monaten. Am Ende der Algenphase.Mit ersten Tieren.:
3435
3436343734383439

Auch hier gibt es wunderbares im Mikrokosmos zu entdecken, ähnlich zur Ameisenhaltung. Auf der Kegelschnecke wohnt (sichtbar als kleine Wurst) eine weitere Schnecke (Wurmschnecke). Sie baut eine Kalkröhre und wirft aus der Öffnung vorne gelegentlich einen Faden. Mit diesem angelt sie nach Kleinstpartikeln, welche daran haften bleiben. Ist genug zusammen gekommen, zieht sie den Faden wieder ein, verspeist dabei die verwertbaren Partikel und produziert einen neuen Faden.
3440

Soweit erst einmal. Denke als Teaser sind es genug Bilder und Fragen. :wave:

LG
Marcel
Benutzeravatar
Antfriend
 
Beiträge: 1429
Bilder: 723
Registriert: Di 9. Feb 2010, 14:14
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 1503
Danke bekommen: 1930 mal in 356 Posts


Re: Nano Riff - Meerwasseraquarium 60l

Beitragvon Holger Barnack » So 5. Jan 2014, 19:40

ÄHHMM, ich habe doch richtig gelesen, dass du dich gerade verpflichtet hast hier über die Aquarien zu berichten. :lol:

Also mich interessiert es sehr wie sich die Becken entwickeln.
Ist eine Bereicherung für das Forum alleine schon wegen den Bildern.

EDIT: Ich denke die Bedankungen deiner Beiträge sprechen für sich.

LG
Holger
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1691
Bilder: 1167
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 1839
Danke bekommen: 1402 mal in 345 Posts
Blog: Blog lesen (1)

folgende User möchten sich bei Holger Barnack bedanken:
Antfriend, Marcel Dieter, Mathias Zille

Re: Nano Riff - Meerwasseraquarium 60l

Beitragvon Phil » So 5. Jan 2014, 22:53

Hallo Marcel,

ich finds auch super, dass Du über dieses andere Hobby von Dir berichtet - zum einen, weil ichs echt schade fände, wenn man gar nichts mehr von Dir ließt :D, zum anderen passt es absolut hierher. Dafür gibt es doch überhaupt den "Off-Topic-Tierbereich", und so einen Bericht über Meerwasseraquarien ließt man nun auch nicht alle Tage. Ich persönlich finde das ja sehr interessant, aber für mich selbst zu aufwendig. Ich kann mir vorstellen, wie viel Zeit, Geld und Arbeit darin steckt, so ein Aquarium richtig am Leben zu erhalten. Ich habe mich einmal mit Aquaristik beschäftigt, und bin dann schon an Neonsalmlern gescheitert :D Ich hätte vor allem nicht erwartet, dass man so ein tolles Ökosystem im Ansatz tatsächlich daheim nachstellen kann... Überhaupt kommt man ja sonst mit marinen Lebewesen im Alltag kaum in Berührung, und jeder der Einmal in einem Korallenriff schnorcheln war, wird sofort die Begeisterung Deinerseits dieses Hobbys nachvollziehen.
Also bitte: Weiterhin darüber berichten! Und vor allem die Bilder können sich sehen lassen ;)

Grüße, Phil
"Wir müssen unsere Leidenschaften ausleben, ehe wir sie spüren." - Jean-Paul Satre
Benutzeravatar
Phil
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1834
Bilder: 0
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 20:41
Wohnort: Würzburg (Oberdürrbach)
Danke gegeben: 1199
Danke bekommen: 1006 mal in 282 Posts

folgende User möchten sich bei Phil bedanken:
Antfriend

Re: Nano Riff - Meerwasseraquarium 60l

Beitragvon Antfriend » Mo 6. Jan 2014, 01:02

Hallo zusammen, Hallo Holger und Phil,

dankeschön für das Feedback :) Klar berichte ich gerne davon weiter, wie gesagt ging nur darum ob Interesse besteht oder nicht und ob ihr der Meinung seid das passt überhaupt hier rein. Aber die Frage ist ja nun beantwortet. :thanks:

Auch wenn der Holger scheinbar nur Bilder sehen will, gibts trotzdem Texte mit dazu. ( ;) , nur Spaß Holger)

Hab mich für Meerwasseraquarien zwar schon immer interessiert, aber dachte auch das ist zu kompliziert. Nur nach dem tauchen auf den Phillipinen und in Sulawesi hat es mich einfach zu sehr gereizt, zu schaun ob das nicht doch geht. Klar gehts. :) Kosten? :schreck: ... ne, Spaß, auch das kann man halbwegs in Grenzen halten. Es muss ja nicht immer das tollste, bunteste, teuerste Tier sein und das allergrößte Becken. Mit teils gebrauchter, teils neuer Technik und einem Auge auf den Preisen für Korallen usw. kann man das schon im Rahmen halten. Auch Myrmecia-Arten sind ja z.B. kein Schnäppchen, soll heißen man kann überall viel oder auch weniger Geld ausgeben, je nach eigener Möglichkeit. Lieber mit etwas simpel anfangen und Erfahrungen sammeln, als nie starten, weil nicht alles finanziell geht was man gern würde.

Und für mich als DDR-Kind, das sich früh schon bei Ozean- und Riffdokumentationen die Nase am Fernseher platt gedrückt hat, dem aber damals klar war: da kommst du nie hin und das wird nie möglich sein: ist es immer noch wie ein Traum nun tauchen gehen zu können und diese Lebewesen zuhause beobachten zu können. :love:

Hoffe bin nicht zu weit abgeschweift, dafür gibts dann beim nächsten direkten Update als Entschädigung auch ein paar mehr Infos zur Technik und den Lebewesen der Aquarien.

LG
Marcel
Benutzeravatar
Antfriend
 
Beiträge: 1429
Bilder: 723
Registriert: Di 9. Feb 2010, 14:14
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 1503
Danke bekommen: 1930 mal in 356 Posts

folgende User möchten sich bei Antfriend bedanken:
antic, dommsen, Felix Albertsmeier, Holger Barnack, Imago, Phil, Roger Strotmann

Re: Nano+Mini Riff - Meerwasseraquarien 60l+288l

Beitragvon antking88 » Di 7. Jan 2014, 15:50

Heyho,

gefällt mir auch sehr gut und bringt Abwechslung ins Forum, bin gespannt wie sich das Aquarium entwickeln wird. :thumbup:

Cya Andre
antking88
 
Beiträge: 23
Bilder: 7
Registriert: Mo 3. Jun 2013, 16:20
Danke gegeben: 41
Danke bekommen: 18 mal in 6 Posts

folgende User möchten sich bei antking88 bedanken:
Antfriend


Zurück zu Berichte und Beobachtungen zu anderen Arthropoden

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast