*Kreta 2012 - Urlaubsbericht

Berichte aus der Natur.

*Kreta 2012 - Urlaubsbericht

Beitragvon Holger Barnack » Do 1. Nov 2012, 10:52

Mit diesem kleinen Bericht möchte ich für diejenigen, die noch nicht auf Kreta waren, die Insel etwas näher bringen bzw. für diejenigen die schon dort waren, vielleicht den ein oder anderen Ort zeigen, in dem sie noch nicht waren es sich aber mal lohnt beim nächsten Urlaub vorbei zuschauen.

Am 30 September ging es morgens um 7:00 Uhr endlich mit dem Flugzeug los.
Bis wir im Hotel waren und die Zimmer bekamen war es dann ca 14:00 Uhr und wir hatten somit noch den ganzen Nachmittag Zeit, für die Anlage zu erkunden und auch noch im Meer schwimmen zu gehen.

Das Hotel selber befand sich in Amoudara bei Iraklion.
1813

Hier mal Bilder von der Anlage.
181518391835184218431844

Hier gab es das Futter das wirklich richtig gut war:
1841

Es wurde nachts immer bewässert, somit war in der Anlage alles grün und es blühten auch viele Pflanzen.
1840183218311825182418191814

In der Umgebung des Hotels befand sich ein kleiner Fluss und ein kleines Sumpfgebiet.
Am Rande des Sumpfes bestand die Vegetation hauptsächlich aus niederen Büschen und die Erde war richtig trocken.
Generell war es auf der Insel sehr trocken, da es schon seit über 5 Monaten nicht mehr geregnet hatte.
Dadurch war es auch schwierig überhaupt Tiere zu sehen.
In der ersten Woche von unserem Urlaub war es dort noch am Tag 28°C – 30°C und Nachts 21°C-22°C.
Im Sumpf waren richtig hohe Schilfartige Gewächse.
Hier die Bilder von der Umgebung:
181818161817

Auch wenn es auf den Bildern nicht so rüber kommt, die Vegetation war recht Artenarm.
Außer natürlich in den Hotelanlagen.
Der Sumpf hatte nur einen Nachteil, sobald es dämmrig wurde, tauchten überall Stechmücken auf.

Hier nun zu den Tieren, die ich im laufe des Urlaubs in der Anlage gesehen hatte.

Ein kleiner Gecko:
1834

Dieses sonderbare Insekt:
18271826

Hier der leider berühmt berüchtigte Palmenrüsselkäfer Rhynchophorus ferrugineus.
18301829
Dieser wurde aus Asien eingeschleppt und zerstört im Mittelmeerraum die kompletten Palmenbestände bzw. ist dabei diese zu zerstören.

In der zweiten Woche gab es ein Gewitter.
Danach waren die Hornissen richtig aktiv:
18381837

Das Gewitter hatte auch noch andere Überraschungen parat, aber dazu später mehr.

Hier nun endlich zu den ersten Ameisenbildern.

Hier eine Messor:
1833
Diese waren auf der kompletten Insel zu finden.

Crematogaster an einer Rankpflanze direkt an unserem Balkon:
1823

Diese sahen aus wie unsere Lasius niger, allerdings etwas kleiner:
18221821

Was natürlich nicht fehlen darf, die Pheidolen.
Hier ein Nesteingang:
1828

Hier haben sie eine tote Motte gefunden:
18361845

Die Pheidolen konnte man hauptsächlich an den Küsten finden.
Im Landesinneren waren sie seltener zu beobachten.


Fortsetzung folgt.

LG
Holger
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1796
Bilder: 1266
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 2039
Danke bekommen: 1639 mal in 395 Posts
Blog: Blog lesen (1)


Re: *Kreta 2012 - Urlaubsbericht

Beitragvon Holger Barnack » Mo 3. Dez 2012, 17:15

Am 2. Tag bekamen wir nun unser Auto zugestellt.
Bis dann alles fertig war, konnten wir erst ca 11:30 Uhr losfahren und somit machten wir zuerst mal eine kleine Tour.
Generell machten wir es so, dass wir morgens zu dem ausgesuchten Ziel fuhren und nachmittags dann an einen Strand um noch zu schwimmen.
So war jeder zufrieden, wir konnten die Insel erkunden und unser Sohnemann konnte im Meer planschen.

Unser erstes Ziel war die Region um Kritsa.
2039

Von unserem Hotel aus fuhren wir zuerst auf der Autobahn und später Schnellstraße Richtung Agios Nikolaos.
Von dort dann Richtung Kritsa.
Die Region dort war sehr felsig und die Vegetation recht spärlich.
Anfang waren noch größere Bäume zu sehen aber je höher wir fuhren umso kleinwüchsiger wurden sie.
20322033203420352036

An den Stellen wo wir rast machten konnte ich keine Tiere finden, geschweige den Ameisen.
Es war noch zu warm und zu trocken.
Das einzige was wir immer wieder antrafen, waren Ziegen.
2040

Trotzdem, dass die Landschaft recht felsig war, hatte diese ihren Reiz.
Einen Abstecher dort hin zu machen lohnt sich auf jedenfalls.

Von Kritsa aus fuhren wir zum Teil über Landstraßen Richtung Hotel zurück.
Als wir unterwegs eine kleine Pause machten, konnte ich letztendlich doch noch Ameisen beobachten.
Ich denke mal dass es sich hier um Aphaenogaster handelt.
2037
In dieser Region war der Boden auch Erdreicher als bei Kritsa selber.
2038

Als wir dann im Hotel ankamen ging es direkt zum Strand. :beach:


LG
Holger


Fortsetzung folgt.
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1796
Bilder: 1266
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 2039
Danke bekommen: 1639 mal in 395 Posts
Blog: Blog lesen (1)

folgende User möchten sich bei Holger Barnack bedanken:
Antfriend, baumarkthammer, dommsen, Easton, Erne, Frank Mattheis, Phil

Re: *Kreta 2012 - Urlaubsbericht

Beitragvon Holger Barnack » So 16. Dez 2012, 17:55

Bei der nächsten Tour fuhren wir nach Matala im Süden der Insel.
2095
Das Wahrzeichen von Matala sind die Höhlen in den Felsen.
Im 1. und 2. Jahrhundert dienten sie als Gräber.
In den 1960er Jahren wurden diese dann von Hippies bewohnt die dort Zwischenstopp machten, für dann weiter nach Goa oder Nepal zu ziehen.
20562057

Obwohl es richtig trocken war, blühten doch noch einige Pflanzen.
2058

Es wuselten dort recht viele Pheidole rum.
Allerdings waren sie recht schnell unterwegs und die Bilder sind leider nichts geworden.

In dieser Region ist es auch sehr felsig und die Vegetation besteht aus Büschen, kleine Bäumen und dorniges Gestrüpp.
205920602061

Bei der Hin- und Rückfahrt kamen wir auch noch an einigen Hochebenen vorbei.
Diese Ebenen wurden angebaut, vor allem mit Olivenbäume.
20622096

Unterwegs machten wir noch an einem Kloster halt und in dieser Umgebung war es auch richtig trocken.
Die Gräser und einige Büschen waren komplett vertrocknet.
2063

Auf dem Parkplatz entdeckte ich wieder Aphaenogaster.
2064


Am Tag darauf machten wir nur eine kleine Tour.
Wir fuhren nach Gournes ins Cretaquarium.
2065

Auf der fahrt dort hin, machten wir noch im Nachbarort halt, da wir noch aus der Apotheke Salbe gegen die Stiche von den Stechmücken benötigten.
Der Ort selber war ein typischer Touristenort.
2092

Auf dem Parkplatz entdeckte ich eine Messorart, die sich an Samenkörner zu schaffen machte.
209120892088

Auch Pheidole waren im Bereich des Parkplatzes unterwegs.
2090

Nach ca 20 Minuten erreichten wir das Cretaquarium.
2066
Dort wurden die Lebewesen des Mittelmeeres vorgestellt in ca 60 Aquarien und ca 1,7 Millionen Liter Wasser.
Der Eintritt von 9 Euro pro Person war in Ordnung.
Die Becken sind sehr gepflegt und man kann sich locker 2 Stunden darin aufhalten.
Es lohnt sich auf jedenfall dort hinzufahren.
Hier nun ein paar Bilder davon:
206720682069207020712072207320742076207720782079208020812082208320842087

Am Gebäude selber des Cretaquariums konnte ich diese Ameisenart beobachten.
Sehen den Pheidole ähnlich, konnte aber keine Soldatinnen entdecken.
2075


Fortsetzung folgt.

LG
Holger
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1796
Bilder: 1266
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 2039
Danke bekommen: 1639 mal in 395 Posts
Blog: Blog lesen (1)

folgende User möchten sich bei Holger Barnack bedanken:
dommsen, Easton, Erne, Frank Mattheis, Imago, Mathias Zille

Re: *Kreta 2012 - Urlaubsbericht

Beitragvon Holger Barnack » Do 20. Dez 2012, 17:40

Unser nächstes Ziel war die Lassithi-Hochebene.
2101

Auf dieser Ebene wurde auch recht viel angebaut.
Vor allem wird hier Kartoffeln angebaut.
2102

Um die Ebene drum herum bestand die Vegetation auch wieder aus niederen Büschen und dornigem Gestrüpp.
2118211021112112211321072109

Unser erstes Hauptziel auf der Ebene war die Zeus-Höhle bei Psychro.
2137

In der etwa 80 m tiefen Tropfsteinhöhle kann man schöne Stalagmiten und Stalaktiten sehen.
211921202103

Allerdings wird die Höhle von vielen Touristen besucht, Scharenweiße mit den Bussen hingebracht.
Die Höhle selber hat auch noch eine mythische Geschichte.
Laut dieser soll dort Zeus von der Ziege Almathia großgezogen worden sein, weil seine Mutter Rhea ihn vor seinem Vater Chronos schützen wollte.
Dieser hatte zuvor schon die Geschwister des späteren Göttervaters Zeus verschlungen.

Um die Höhle standen niedere Bäume und natürlich war gerade das Gras braun und trocken.
21232124

Bei dieser Höhle fand ich wieder eine Messorart.
2122

Auch diese Art, die recht häufig auf der Insel vorkommt, konnte ich wieder beobachten.
21172116

Das nächste Ziel war etwas außerhalb der Hochebene ein kleines Museum mit Windmühlen, die dort häufig gebaut wurden.
21362106

Über die Landschaft selber brauche ich ja nichts mehr zu schreiben.
2128211821042105

In der Nähe der Mühlen war eine große Herde Ziegen unterwegs.
Es ist sagenhaft wie sie auf Bäume und Büsche klettern.
213121342133

Es gab auch eine kleine Quelle in der Nähe und ich konnte in diesem Bereich einige Ameisen beobachten.
Was natürlich nicht fehlen darf, ist mal wieder eine Messorart.
Dieses mal wieder eine andere.
2121

Eine Aphaenogaster:
2115

Diese hielt sich viel in den Bäumen bzw. in der näheren Umgebung von Bäumen auf.
21352130

Mitten auf dem Schotterweg konnte ich diese Art beim graben beobachten.
2132

Auch andere Tiere wie z.B. diese kleine Spinne konnte ich beobachten.
2125

Aber auch Schnecken konnte ich entdecken, trotz der Trockenheit.
21142126

Tja, was halt auch nicht bei dieser Trockenheit ausblieb, waren natürlich Brände.
2127
Zum Glück waren es immer nur kleinere Gebiete gewesen und wir selber haben glücklicherweise keine erleben müssen.


Fortsetzung folgt.

LG
Holger
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1796
Bilder: 1266
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 2039
Danke bekommen: 1639 mal in 395 Posts
Blog: Blog lesen (1)

folgende User möchten sich bei Holger Barnack bedanken:
Christopher Janßen, Frank Mattheis, Mathias Zille, Phil

Re: *Kreta 2012 - Urlaubsbericht

Beitragvon Holger Barnack » So 30. Dez 2012, 16:08

Als nächste fuhren wir wieder in den Süden der Insel und zwar nach Preveli.
2162

Dort gibt es den zweitgrößten Palmenhain von Kreta.
Er ist Wunderschön angelegt und ein Fluss mündet dort ins Meer.
Man kann somit im Süßwasser und im Salzwasser baden.
Allerdings ist das Wasser des Flusses recht kühl.

Von oben, dort wo der Parkplatz ist, hat man eine schöne Aussicht.
21532154

Allerdings ist der Trampelpfad gerade beim Rückweg recht beschwerlich zu laufen, da es recht steil hoch geht.

Hier blühten recht viele Liliengewächse.
21522161

Hier die Bilder des Palmhains:
2157215821592160

Hier, gerade am Süßwasser, hatte ich eigentlich mit einigen Ameisen gerechnet.
Ich fand aber nur wieder eine Aphaenogaster und Pheidole.
Die Bilder der Aphaenogaster sind leider nichts geworden, hatte nur die Kamera meiner Frau dabei und die Ameisen waren zu flink unterwegs.
Aber hier die Pheidole.
21562155

Hatte eigentlich auch mit Baumbewohnenden Arten gerechnet, aber 2010 gab es hier einen Waldbrand.
Die Palmen hatten diesen recht gut weggesteckt und sich gut erholt, aber die anderen Bäume waren alle verbrannt.
Es gibt dort zurzeit nur kleinere Bäume.
Ich denke, dass bei diesem Brand gerade die Baumbewohnenden Arten stark dezimiert wurden.

Der Palmenhain und der Strand waren ein schönes Plätzchen um sich so richtig schön entspannen zu können.



Bei der nächsten Tour fuhren wir in den östlichen Teil der Insel.
Das erste Ziel war Richtung Agios Nikolaos, dort vorbei nach Kavousi.
2163

In Kavousi gibt es einen sehr alten Olivenbaum.
Dieser wird auf etwa 3250 Jahre geschätzt, hat einen Durchmesser von 5 m und Stammesumfang von 19 m.
Er ist recht einfach zu finden da er am Dorfeingang mit `` Ancient Olive Tree ´´ ausgeschildert ist.
Die Strecke selber ist schon recht Abenteuerlich, ist nur eine schmale Schotterpiste und an vielen stellen kommen keine zwei Autos aneinander vorbei.
216921672166

Berühmt wurde dieser Baum 2004 vor den Olympischen Spielen in Athen.
Für die Siegerkränze der Marathonläufer suchte man Zweige von Olivenbäumen, um die Kränze zu flechten.
Zwischen zwei Gemeinden Kretas entbrannte ein Disput darüber, wer den ältesten Baum Gretas, Griechenlands oder sogar der ganzen Welt für sich beanspruchen dürfte.
Der Kompromiss bestand dann darin, dass die Zweige aus dem westkretischen Vouves für den Sieger benutzt wurden und für die Siegerin von den Zweigen aus Kavousi.
Welcher Baum nun letztendlich der älteste ist, bleibt aber weiterhin ein Rätsel.

Hatte in dieser Region einige Ameisen erwartet, aber es war einfach noch zu warm und vor allem zu trocken.
2168

Die einzigen, die ich beobachten konnte, waren wieder diese:
21652164

Hatte sie ja schon öfters auf der Insel gesehen und auch Bilder gezeigt.
Hatte aber noch nichts über die Größe geschrieben.
Sie waren ca 3 – 4mm groß.


Von Kavousi fuhren wir dann weiter nach Mochlos.
2173

Mochlos ist ein kleines idyllisches Fischerdorf das seinen ursprünglichen Charme bewart hat.
Gerade am Hafen kann man in den Fischtavernen gut sitzen und richtig schön entspannen.
217221712170

Wenn man von einem Boot aus dieses Dorf knipsen würde, könnte man diese Idylle besser rüberbringen.
Am Strand selber, der nur aus Steinen und Felsen bestand, fand ich wieder einige Kolonien von Pheidolen.

Auf der Fahrt zum Hotel zurück, machten wir noch einen Stopp bei Istro.
2179

Dort gibt es einen wunderschönen Sandstrand.
Wenn man in der Gegend ist, lohnt sich ein Abstecher dort hin.
21742175

Am Strand selber, entdeckten wir noch eine kleine Krappe.
2176

In dieser Region sind schon höher Bäume zu sehen und nicht nur kleinwüchsige oder nur Sträucher.
21772178

Zwischen Agios Nikolaos und Iraklio machten wir noch eine kleine Pause auf einem Parkplatz an der Schnellstraße.
War schon sehr erschreckend wie es dort aussah.
Auf dem Bild ist auch noch unser Auto zusehen, dass wir hatten.
21802181


Am Tag darauf fuhren wir nach Zaros.
2210

Das Dorf dort ist sehr bekannt wegen seinem Quellwasser, dass auch in Flaschen abgefüllt und auf der ganzen Insel erhältlich ist.
Aber auch wegen seiner Forellenzuchtstation.
Hier ist ein großer angelegter See, der Votomos-See.
In diesem werden unter anderem die Forellen gezüchtet, aber auch Gänse fühlen sich hier wohl.
218321842182

Am See selber sind noch einige Tarvernen, in den man Forellen essen kann.
Diese werden auch gerne von Einheimischen besucht.

Direkt am See konnte ich einige Ameisen beobachten.
Bei der rechten handelte sich um eine Crematogaster, bei der linken bin ich mir nicht sicher.
2190

Noch mal Crematogaster:
2191

Aphaenogaster beim einbringen einer Beute:
21882189

Diese hatte im vorherigen Bericht schon erwähnt und dachte es handelte sich um eine Messor.
Ich denke aber mittlerweile dass es auch eine Aphaenogaster ist, da die typischen Größenunterschiede, wie es bei den Messoren üblich ist, fehlt.
Sie hatten alle die gleiche Größe.
21922193

Einige Bäume standen in voller Blüte und wurden von vielen Bienen besucht.
21952194

Kaum hatte ich die Bilder gemacht und die Kamera ausgeschaltet, sah ich aus den Augenwinkel etwas Großes anfliegen.
Als ich mich zu diesem Objekt umdrehte, sah ich gerade, wie eine Hornisse eine Biene in der Luft erbeutete.
Sie setzte sich mit der Biene auf einen Ast und tötete sie durch Bisse und flog dann direkt mit ihr weg.
Das ganze ging so schnell, dass mir die Zeit nicht ausreichte für die Kamera wieder schussbereit zu haben.
Kann somit keine Bildern liefern.

Von dem See aus, kann man noch in die Rouvas-Schlucht wandern.
Sie wird als eine der schönsten Schluchten im Reiseführer beschrieben.
Leider konnten wir sie nur ein Stück durchlaufen, da wir nicht die passende Schuhwerke anhatten.
An einer Stelle musste man nämlich über eine Geröllhalde laufen.
Hier mal ein Bild dieser Region, es stehen hier auch sehr viele Olivenbäume.
2185

In der Schlucht war die Vegetation auch wieder sehr spärlich und bestand nur aus kleineren Büschen.
2186

In dieser kargen Gegend, konnten wir viele Heuschrecken sehen.
2197219622082201

In der Nähe von Zaros gab es noch einen anderen künstlich angelegten See.
Dieser fanden wir überhaupt nicht schön, habe deshalb auch keine Bilder davon gemacht.
Dieses Gebiet wurde aber als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Das einzige was mich dort interessierte, war auf dem Parkplatz die Ameisen.

Zum eine wieder eine Messor:
220722062199

Und auch diese wieder:
2200220222052203

Was mich allerdings sehr wunderte, beide Arten waren richtig aktiv.
Dies konnte ich vorher noch nicht so beobachten.
Gerade die Messor waren emsig dabei das Nest zu reinigen bzw. eventuell zu vergrößern.
Es wurden viele Steinchen und Pflanzenstängel ausgetragen.

Nun, zwei Tage später wusste ich warum, aber dazu im nächsten Bericht mehr.

Als ich dieses Tier sah, dachte ich zuerst es sei eine Hummel
2209

Zuhause schaute ich dann nach und in Wirklichkeit handelt es sich um die Blaue Holzbiene Xylocopa violacea.
Ursprünglich war diese Biene nur im Mittelmeerraum heimisch.
Mittlerweile kommen sie auch in einigen teilen Deutschland vor, gerade im südlichen Bereich.


Fortsetzung folgt.


LG
Holger
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1796
Bilder: 1266
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 2039
Danke bekommen: 1639 mal in 395 Posts
Blog: Blog lesen (1)

folgende User möchten sich bei Holger Barnack bedanken:
Easton, Frank Mattheis, Mathias Zille, NCS, Phil

Re: *Kreta 2012 - Urlaubsbericht

Beitragvon Holger Barnack » So 30. Dez 2012, 17:08

Kleiner Nachtrag,

Ich fragte noch Phil um welche Art sich hier handelt.
2205

Er meinte es könnten Lepisiota sein.
Ich schaute mir dann mehrere Bilder im Web an und es könnte passen.

Danke an Phil

LG
Holger
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1796
Bilder: 1266
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 2039
Danke bekommen: 1639 mal in 395 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: *Kreta 2012 - Urlaubsbericht

Beitragvon antic » Di 1. Jan 2013, 13:44

Danke schön für deinen Bericht , Holger, da kommt Mittelmeerfeeling auf !

LG
Volker
Benutzeravatar
antic
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 407
Bilder: 0
Registriert: Do 29. Dez 2011, 20:32
Danke gegeben: 916
Danke bekommen: 1167 mal in 219 Posts

Re: *Kreta 2012 - Urlaubsbericht

Beitragvon Holger Barnack » Di 1. Jan 2013, 14:48

Hi Volker,

freut mich, dass er dir gefällt.

Hätte aber nicht gedacht, dass so ein Bericht so zeitaufwendig ist.
Bilder aussortieren und ordnen, im Internet und Reiseführer noch mal die Informationen zusammensuchen und auf der Karte noch mal genau die Ortschaften finden.
Natürlich dann noch alles schreiben.
Macht aber trotzdem viel Freude.

So, jetzt geht es an den letzten Teil des Berichtes und ich hoffe, dass ich ihn bis spätestens nächstes Wochenende fertig habe.

LG
Holger
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1796
Bilder: 1266
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 2039
Danke bekommen: 1639 mal in 395 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: *Kreta 2012 - Urlaubsbericht

Beitragvon Holger Barnack » Fr 11. Jan 2013, 18:32

Nun zum letzten Teil des Berichtes.

Am Tag darauf fuhren wir wieder Richtung Agios Nikolaos nach Spinalonga.
2255

Auf der Insel Spinalonga wurde 1579 wegen Türkischer Bedrohung, eine Küstenfestung erbaut.
Die Insel selber ist ca 400m lang und 200m breit.
1903 wurde auf der Insel eine Leprakolonie eingerichtet.
Die Mauern schützten nun nicht mehr vor Angreifern, sondern die Menschen außerhalb der Mauern vor der tödlichen Krankheit.
Die Bewohner der Insel versuchten ihren Berufen nachzugehen und es entstand eine kleine Kommune, in der alle gleich waren.
Es gab Tavernen, Lebensmittelgeschäfte, Fischer, Priester und eine Bäckerei, deren Ofen noch heute erhalten ist.
1948 wurden aus der USA heilende Medikamente angeliefert und 1957 wurde die Kolonie geschlossen.
Die verbliebene Kranken wurden in Athen weiterbehandelt.

Wir fuhren mit dem Auto bis zum letzten Hafen nach Plaka.
Dies hatte den Vorteil, dass dort nicht so viele Besucher mit dem Boot zur Insel wollten.
Die meisten benutzten die vorherigen Häfen.
Hier der kleine Hafen.
2244

Mit dem Boot wurden wir dann auf die Insel gebracht.
Einige Wege auf der Insel waren recht Steil und es waren immer noch 28°C.
Da kamen wir noch mal richtig ins schwitzen.
An Ameisen fand ich wieder Pheidole und Messor.
Bilder hab ich dieses mal nicht davon, aber hier noch einige von der Insel.
224322452246224722482249225022512252

Nach der Besichtigung fuhren wir wieder ein Stück zurück und in der Nähe von Elounda, konnte man bei Olous auf eine vor gelagerte Insel fahren.
Die Insel konnte man über eine Brücke erreichen.
2256
224222532254

Auf der Insel gibt es einen kleinen schönen Strand und gerade in der Nebensaison
ist es dort recht ruhig.
Allerdings in der Hauptsaison ist dort zu gewissen Zeiten richtig viel los.
Man kann nämlich eine Rundreise mit dem Schiff buchen, bei es eine Führung aus Spinalonga gibt und anschließend wird noch der kleine Strand angefahren, bei dem es in der Nähe fest installierte Grills Barbecue gibt.
Am Strand selber entdeckte ich eine kleine Kolonie Pheidole.
Leider habe ich von dem Strand keine Bilder, wir hatten die Kamera im Kofferraum des Autos liegen gelassen.


Tags darauf fuhren wir wieder Richtung Rethimno nach Argiroupoli.
Dieser ort ist auch ein beliebtes Reiseziel wegen seiner Wasserfälle.
Hier wurden auch unter anderem Forellen gezüchtet und man konnte diese in mehreren Tavernen essen.
2257

Durch die Wasserfälle war alles richtig grün und Wunderschön.
2258225922602261226222682269

Hier entdecke ich wieder die Crematogaster.
2265

Diese Art
2267

Auch Lepisiota waren recht viele zu sehen.
2270

Hier sonnte sich eine Eidechse auf der Mauer.
2266

Auf der anderen Seite des Dorfes, konnte man einen Fußweg zu der kleinen Kapelle Pende Parthenon laufen.
Auf dem Weg zur Kapelle sind auf der linken Seite römische Kammerngräber zu sehen.
226322822280

Gerade hier flogen recht viele Hornissen herum.
Sie waren aber so flink, dass mir da leider kein Bild davon gelungen ist.

Ein Stück weiter entdeckte ich eine Hornisse Vespa orientalis mitten auf dem Weg.
Sie bewegte sich kaum noch. Denke dass sie nicht mehr lange lebte.
Leider ist das Bild nicht so gut geworden.
2277

Auf dem trockenen Weg, konnte ich wieder Messoren beobachten.
2271

Diese hatte einen Wurm gefunden.
2272

Auch zwei Arten der Aphaenogaster.
2274227322752276

Wieder eine Eidechse beim sonnen.
2278

Wenn man dann noch ein kleines Stück weitergeht, kommt man an eine ca 2000 alte Platane.
Diese wurde zweigeteilt, um einen Pfad durchzuführen.
Die spinnen die Griechen. :crazy: :lol:
22792264



Anschließend fuhren wir nach Rethimno um einen kleinen Einkaufsbummel zu machen.
Nur fing es dann an zu regnen.
Leider ließ ich wegen dem Regen die Kamera im Auto.
Kaum 100m gelaufen, sah ich ein totes männliches Geschlechtstier von einer Messorart.
Nach jedem Schritt entdeckte ich immer mehr von ihnen.
Aus dem Regen wurde ein Gewitter und wir flüchteten in ein Cafe und wärmten uns bei heißer Schokolade wieder auf.
Den Einkaufbummel ließen wir dann doch sein und gingen wieder zurück zum Auto.
Kaum waren wir aus dem Cafe, sah ich mehrere Flügellose Königinnen einer Messorart herumflitzten.
Ich konnte weit mehr als hunderte Königinnen sehen, bis wir am Auto waren.
Man kann sich das so vorstellen, als würde bei uns Lasius niger schwärmen.
Auch die Pheidolen wurden richtig aktiv und versuchten die Königinnen zu erbeuten.
Durch den starken Regen konnten sie aber keine Duftspur legen um Verstärkung anzulocken und die Königinnen konnten meistens entkommen.
Am Auto selber fand dich noch ein totes männliches Geschlechtstier.
2283

Auch unterwegs, als wir eine kleine Rast machten, konnte ich überall Königinnen sehen.
Auch am Hotel selber liefen überall die Königinnen herum.
Ich denke, dass sie auf der ganzen Insel geschwärmt haben.
Viele hatten aber kein Glück und wurden tot getreten.
Dies war dann eine leichte Beute für die Pheidole.
2284

Ich denke, dass es am Gewitter lag, dass zwei Tagen vorher die Ameisen auf dem Parkplatz so richtig aktiv waren.
Ist vielleicht möglich, dass sie den Wetterumschwung gespürt haben.


An unserem letzten Tag, an dem wir das Auto hatten, fuhren wir wieder Richtung Rethimno
in die Mili-Schlucht.
2326

Unterwegs machten wir wieder eine kleine Pause und die Messoren waren nach dem Gewitter immer noch richtig aktiv.
2287

Auch die Lepisiota waren hier zahlreich unterwegs.
22882289

Konnte auch einen wunderschönen Schwalbenschwanz Papilio machaon beobachten.
2290

Beeindruckend finde ich hier die großen Agaven.
22862285

Nach der Pause fuhren wir dann weiter zu der Schlucht.
In der Mili-Schlucht wurden im 16 Jahrhundert mehrere Wassermühlen, Kanäle und aufwendige Gebäude gebaut, die zum Teil bis 1970 in Betrieb waren.
Mittlerweile sind die meisten Gebäude stark beschädigt.
Durch die Schlucht läuft immer noch ein Bachlauf und durch das Wasser ist hier alles grün.
Stellenweiße könnte man meinen, man wäre in einem Urwald.
Die Schlucht kann man durch einen gut ausgetretenen Weg laufen.
2292229322942295229622972298229923002305

In der Schlucht selber gibt es noch eine Taverne.
2322
Dort aßen wir Pizzen die durch den griechischen Käse richtig würzig und lecker war.
Ein ganz anderer Geschmack als bei uns Zuhause.
Aber nicht nur wir konnten uns so richtig entspannen.
23212320

Direkt nach der Taverne lief etwas Wasser über den Weg.
Diese Stelle nutzten Hornissen (Vespa orientalis) um sich ihren Wasservorrat zu holen.
231623172318

An Ameisen selber konnte ich wieder die schwarzen Crematogaster sehen:
23232315

Aphaenogaster:
23062312

Pheidole, leider etwas unscharf:
2310

Lepisiota:
23132314

Und noch diese Wunderschöne Messorart:
23082309

Auch Landkrabben konnten wir entdecken:
23072304

Heuschrecken:
2303

Und andere Insekten:
23112319

Auch eine kleine Echse konnten wir sehen:
2325

Zum Abschluss war diese Schlucht eines unseren schönsten Ziele und ich kann sie jedem Naturliebhaber wärmstens empfehlen.

Ich hoffe euch hat der Bericht gefallen und konnte euch die Insel mit ihren freundlichen Menschen etwas näher bringen.

LG
Holger
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1796
Bilder: 1266
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 2039
Danke bekommen: 1639 mal in 395 Posts
Blog: Blog lesen (1)

folgende User möchten sich bei Holger Barnack bedanken:
Frank Mattheis, Mathias Zille, Phil

Re: *Kreta 2012 - Urlaubsbericht

Beitragvon Mathias Zille » Fr 11. Jan 2013, 19:34

Hallo Holger!

Ein sehr ausführlicher Reisebericht. Hat mir Spaß gemacht ihn zu lesen und deine Bilder anzuschauen. Da bekommt man Reiselust.

Vielen Dank das du uns daran Teilhaben lässt!

Gruß
Mathias

P.S Ich hoffe auf einen baldigen Frühling :)
Benutzeravatar
Mathias Zille
 
Beiträge: 1798
Bilder: 325
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:37
Wohnort: Verden
Danke gegeben: 785
Danke bekommen: 681 mal in 191 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Nächste

Zurück zu Freilandberichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast