<![CDATA[Themen - Eusozial]]> de Thu, 09 Dec 2021 00:42:00 +0000 Tue, 07 Dec 2021 17:40:01 +0000 60 <![CDATA[Einzelameise an Hauswand]]>
Gruesse, Phil]]>
Tue, 07 Dec 2021 17:40:01 +0000 Hi ufo51, das ist eine Formica aus der F. rufibarbis- Artgruppe, entweder F. rufibarbis oder F. clara.


Gruesse, Phil

]]>
<![CDATA[Extreme, workerless inquilinism.]]>
Purkart, A., Wagner, H.CPurkart, A., Wagner, H.C., Goffová, K., Selnekovič, D., Holecová, M. 2021. Laboratory observations on Anergates atratulus (Schenck,…]]>
Sun, 05 Dec 2021 17:03:57 +0000 A new host and observations about copulation and adoption in Tetramorium-Strongylognathus nests.


Purkart, A., Wagner, H.CPurkart, A., Wagner, H.C., Goffová, K., Selnekovič, D., Holecová, M. 2021. Laboratory observations on Anergates atratulus (Schenck, 1852): mating behaviour, incorporation into host colonies, and competition with Strongylognathus testaceus (Schenck, 1852). Biologia.,


https://www.antwiki.org/wiki/i…s11756-021-00901-y%29.pdf

]]>
<![CDATA[A few articles.]]> Flavia A. Esteves, Brian L. Fisher: "Corrieopone nouragues gen. nov., sp. nov., a new Ponerinae from French Guiana (Hymenoptera, Formicidae)"
(https://zookeys.pensoft.net/article/75551/ / antcat.org/documents/8176/zk_article_75551_en_1.pdf)]]>
Sat, 04 Dec 2021 17:41:36 +0000 Flavia A. Esteves, Brian L. Fisher: "Corrieopone nouragues gen. nov., sp. nov., a new Ponerinae from French Guiana (Hymenoptera, Formicidae)"
(https://zookeys.pensoft.net/article/75551/ / antcat.org/documents/8176/zk_article_75551_en_1.pdf)

]]>
<![CDATA[Myrmecia pyriformis - Haltungsbericht]]>
LG, Frank.]]>
Sat, 04 Dec 2021 05:58:00 +0000 Hallo Leute, danke für eure Anteilnahme. Natürlich werde ich es noch einmal angehen, vielleicht im kommenden Frühjahr.


LG, Frank.

]]>
<![CDATA[Myrmecia brevinoda - Gründungsversuch]]>
wie gewonnen so zerronnen.... die Puppe wurde mittlerweile von der Queen entsorgt.

Bei genauer Betrachtung konnte ich feststellen, dass auch hier der Kokon nicht zu Ende gesponnen wurde.

Warum die zwei Larven nun bereits bei dieser Größe die…]]>
Fri, 03 Dec 2021 11:37:13 +0000 Hallo Leute,


wie gewonnen so zerronnen.... die Puppe wurde mittlerweile von der Queen entsorgt.


Bei genauer Betrachtung konnte ich feststellen, dass auch hier der Kokon nicht zu Ende gesponnen wurde.


Warum die zwei Larven nun bereits bei dieser Größe die Verpuppung eingeleitet haben ist mir absolut schleierhaft.


Somit bleibt nur noch eine Larve übrig, diese wird aktuell aber wieder mit Proteinen versorgt und hat mittlerweile eine Größe erreicht

die deutlich realistischer für eine Pygmäe ist. Ich hoffe dieser Prozess hält an und die Larve verpuppt sich erfolgreich.


Die Queen hat bis dato noch keine Eier gelegt, darüber mache ich mir aber keine Sorgen, denn dies ist für Myrmecia relativ normal...

zuerst wird die aktuelle Brut versorgt bevor der nächste Legezyklus eingeleitet wird.


Hoffen wir, dass es zumindest die letzte Larve schafft, komplett von vorne zu starten wäre schon eine Enttäuschung.

]]>
<![CDATA[Das Bild des Tages]]> eusozial.de/attachment/3771/

Paraponera clavata 😎🤩🐜❤️

Gerade frisch das neue Habitat am erkunden.
An dieser Stelle vielen Dank an Moglie, das ich die Kolonie übernehmen durfte.]]>
Wed, 01 Dec 2021 22:13:10 +0000 eusozial.de/attachment/3771/


Paraponera clavata 😎🤩🐜❤️


Gerade frisch das neue Habitat am erkunden.

An dieser Stelle vielen Dank an Moglie, das ich die Kolonie übernehmen durfte.

]]>
<![CDATA[Carebara Diversa Versand Schlecht überstanden]]> Sun, 28 Nov 2021 15:43:05 +0000 Vielen Dank ! Ich habe sie im Kükenbrüter da ist es schön warm und dunkel. Ich hoffe das wird noch es wäre sonst sehr schade um diese tollen Tiere. Ich sehe das Problem darin das die kleinen worker nur kurzlebig sind und es derzeit keine Nachkommen gibt… das die Kolonie daran eingehen könnte oder von vorne anfangen muss…

]]>
<![CDATA[Geschlechtstiere in der Heimhaltung, Bedeutung für die Kolonie]]> Ne da is noch nichts da. In einigen Boxen sehe ich auch nicht ein.
Gruß]]>
Sat, 27 Nov 2021 21:25:56 +0000 Hallo.

Ne da is noch nichts da. In einigen Boxen sehe ich auch nicht ein.

Gruß

]]>
<![CDATA[Paraponera clavata - Ein Haltungsbericht]]>
nach langer Abstinenz melde ich mich mal wieder...

Die Kolonie hat es leider nicht geschafft. Anfang des Jahres habe ich eine tote Arbeiterin aus dem Becken entfernt... vermutlich war sie die letzt ihrer Kolonie, seit dem habe ich keine…]]>
Sun, 21 Nov 2021 12:38:10 +0000 Hallo zusammen,


nach langer Abstinenz melde ich mich mal wieder...


Die Kolonie hat es leider nicht geschafft. Anfang des Jahres habe ich eine tote Arbeiterin aus dem Becken entfernt... vermutlich war sie die letzt ihrer Kolonie, seit dem habe ich keine Ameise mehr erblicken können. Das Becken steht noch, jedoch wird es bald abgebaut. Ohne Bewohner macht es wenig Sinn dies weiterzubetreiben.


Es ist wirklich schade, dass die Kolonie eingegangen ist. Nach einem vielversprechendem Start kamen die Milben.. Ob es nun schlußendlichg an den Milben lag, an der Oxalsäure, dem Streß oder einfach unzureichende Haltungsparameter kann ich leider nicht mit Sicherheit sagen.


Cheers,

Daniel

]]>
<![CDATA[Iridomyrmex purpureus - Gemeinsame Haltungserfahrungen]]> Tue, 16 Nov 2021 08:46:24 +0000 Meine Kolonie ist seit einiger Zeit in einer moderaten Winterpause, die Aktivitäten der Ameisen beschränken sich bei Temperaturen um die 15 bis 18 Grad auf das Nötigste. Das Nest wird kaum verlassen, lediglich um Wasser oder Zuckerlösung einzutragen, verlassen Arbeiterinnen das Nest. Proteine werden von mir seit einiger Zeit kaum noch angeboten, so haben sich die Larven der Kolonie in eine Art "Winterlarven" verwandelt, sie scheinen zu ruhen.

Solche Larven findet man in der kühleren Jahreszeit wohl auch im Freiland bei Kolonien dieser Art, wie mir mitgeteilt wurde.


eusozial.de/gallery/image/4165/


Der Kolonie geht es scheinbar recht gut, ich belasse es noch für einige Zeit bei diesen Umständen.


LG, Frank.

]]>
<![CDATA[Camponotus cruentatus - Haltungsbericht]]>
Die Kolonie hat sich trotz sehr holprigem Start echt super entwickelt dieses Jahr.


Ein Bild vom 7.10.2021 mit etwa 30 Arbeiterinnen.
eusozial.de/attachment/3762/


Mittlerweile ist die Kolonie noch weiter gewachsen und hat um die 50 Arbeiterinnen.:love:

…]]>
Sat, 13 Nov 2021 10:58:48 +0000 13.11.2021

Die Kolonie hat sich trotz sehr holprigem Start echt super entwickelt dieses Jahr.


Ein Bild vom 7.10.2021 mit etwa 30 Arbeiterinnen.

eusozial.de/attachment/3762/



Mittlerweile ist die Kolonie noch weiter gewachsen und hat um die 50 Arbeiterinnen.:love:

Die Anlage ist weiterhin simpel gehalten.

eusozial.de/attachment/3763/



Sie haben noch eine handvoll Puppen und eher kleine Larven, die Puppen lasse ich noch schlüpfen und anschließend werden sie in die Winterruhe gegeben.

Zum Einstieg in die Winterruhe gibt es noch eine Volkszählung, das Ergebnis werde ich hier teilen.


Für nächstes Jahr plane ich eine größere und natürlich gehaltene Anlage mit einem Korknest sowie Pflanzen und anderen schönen Accessoires.


Man liest sich. :thanks:


]]>
<![CDATA[Termiten im Beobachtungsnest.]]>
ist bei den Pilz züchtenden Termiten anders als bei den Ameisen. Nachdem die ersten Arbeiter da sind, wird der Pilz erst draußen gesammelt. Daher bereitet die Aufzucht auch Probleme, da man nach ein paar Wochen Pilz braucht. Diesen Pilz gibt es…]]>
Mon, 08 Nov 2021 20:51:42 +0000 Hallo,


ist bei den Pilz züchtenden Termiten anders als bei den Ameisen. Nachdem die ersten Arbeiter da sind, wird der Pilz erst draußen gesammelt. Daher bereitet die Aufzucht auch Probleme, da man nach ein paar Wochen Pilz braucht. Diesen Pilz gibt es zwar in Asialäden zu kaufen, leider funktionierte es damit bei mir nicht. Muss wahrscheinlich frisch sein.


Schöne Grüße

]]>
<![CDATA[Myrmecina graminicola - Bestimmungsmerkmale]]> Sat, 30 Oct 2021 19:58:22 +0000 Toll gestaltet! Ich denke das wird vielen helfen. Ob Anfänger, oder Alt eingesessen. Würde mich über mehr solcher Bestimmungshilfen freuen!

]]>
<![CDATA[Myrmecia nigrocincta - Gemeinsamer Haltungsbericht]]>
muss sagen die Gründung war echt nicht einfach 😭! Erst durch die Zugabe zweier Puppen einer anderen Kolonie ist die kritische Phase überstanden worden.
Zuvor wurden immer wieder Eier gelegt ein paar davon haben sich verpuppt ein paar wurden…]]>
Mon, 25 Oct 2021 09:20:36 +0000 Hallo zusammen,


muss sagen die Gründung war echt nicht einfach 😭! Erst durch die Zugabe zweier Puppen einer anderen Kolonie ist die kritische Phase überstanden worden.

Zuvor wurden immer wieder Eier gelegt ein paar davon haben sich verpuppt ein paar wurden gefressen.

Warum das passiert ist kann ich wirklich nicht erklären. Denn die Parameter sind gleich geblieben und nun sieht es so aus als würde alles wunderbar klappen.


Habe mittlerweile 9 Arbeiterinnen, ein paar Puppen und Brut in allen Stadien.


Bilder sind leider echt nicht so schön geworden 😬


eusozial.de/gallery/image/4157/


eusozial.de/gallery/image/4158/

]]>
<![CDATA[Hilfe Camponotus japonicus brechen ständig aus.]]> Ich sie sind jetzt in kompletter Isolation.
Davor habe ich sie auch nut selten betrachtet, aber jetzt noch seltener.

Silikon habe ich schon abgeschnitten, jedoch sind sie selbst auf den Resten raufgeklettert.
Ich muss wohl schauen wie ich das…]]>
Sat, 23 Oct 2021 10:13:16 +0000 Hallo Andreas,

Ich sie sind jetzt in kompletter Isolation.

Davor habe ich sie auch nut selten betrachtet, aber jetzt noch seltener.


Silikon habe ich schon abgeschnitten, jedoch sind sie selbst auf den Resten raufgeklettert.

Ich muss wohl schauen wie ich das besser abdichte.


Vielen Dank für die Hilfe!

]]>
<![CDATA[Schwarzer Terrariensand]]>
Kauf doch einfach den Sand von Exo Terra, den habe ich schon zwei Mal gekauft und nie Probleme gehabt. Außerdem wirbt Exo Terra auch damit das der Sand zum Brüten geeignet ist, gehe mal davon aus das die Qualität regelmäßig kontrolliert.
Du musst…]]>
Wed, 29 Sep 2021 19:20:47 +0000 Hallo!


Kauf doch einfach den Sand von Exo Terra, den habe ich schon zwei Mal gekauft und nie Probleme gehabt. Außerdem wirbt Exo Terra auch damit das der Sand zum Brüten geeignet ist, gehe mal davon aus das die Qualität regelmäßig kontrolliert.

Du musst nur darauf achten, dass es nicht zu heiß wird, damit bekommt man sehr leicht 60C° Bodentemperatur hin. Ich würde dir also vorschlagen den Sand entweder zu mischen oder ihn nicht auf der kompletten Fläche zu verteilen. Du kannst natürlich auch weniger starke Lampen benutzen.


Grüße

Mathias

]]>
<![CDATA[Reisebilder]]>
das sollte Camponotus compressus sein. Die Art ist Indien weit verbreitet und scheint offene Habitate zu präferieren. Die markanten Hinterhauptsecken habe ich bei der Art in solchem Umfang auch noch nicht gesehen, auf sozialen Medien…]]>
Mon, 20 Sep 2021 14:51:01 +0000 Hallo Herr Weasle,

das sollte Camponotus compressus sein. Die Art ist Indien weit verbreitet und scheint offene Habitate zu präferieren. Die markanten Hinterhauptsecken habe ich bei der Art in solchem Umfang auch noch nicht gesehen, auf sozialen Medien gibt es aber ein paar Bilder von Tieren mit ähnlich konkaven Occiput. Den evolutiven Sinn fände ich ebenfalls spannend.


VG,

Benni

]]>
<![CDATA[Kleiner Leberegel (Dicrocoelium dendriticum)]]> vor kurzen ist uns bei einer kleinen Abendtour ein interessantes Verhalten aufgefallen (mit @Major Tom und Christoph von Beeren). In der Nähe eines größeren Formica pratensis Nestes saßen ein paar Arbeiterinnen auf Blüten, und hatten…]]> Sat, 11 Sep 2021 15:16:43 +0000 Hallo zusammen,

vor kurzen ist uns bei einer kleinen Abendtour ein interessantes Verhalten aufgefallen (mit @Major Tom und Christoph von Beeren). In der Nähe eines größeren Formica pratensis Nestes saßen ein paar Arbeiterinnen auf Blüten, und hatten sich festgebissen. Die Ameisen waren noch am Leben, nur ließen sie nicht los.


eusozial.de/gallery/image/4126/



Das Verhalten passt perfekt zu einer Infektion des Parasiten namens 'Kleiner Leberegel'. Es handelt sich dabei nicht um einen Egel, sondern um einen Trematoden, also einen Plattwurm.

Die Ameisen sind dabei einer von zwei Zwischenwirten, während der Hautpwirt verschiedene Säugetiere darstellen, hier vor Ort sicher Schafe. Die infizierte Ameise hat dabei runde, eierartiges Lebensstadium des Parasiten in sich, die sogenannten 'Metacercarien'. Außerdem gibt noch einen speziellen 'Hirnwurm', der bei der Ameise ins Gehirn wandert und dort das krampfhafte Beißverhalten ausführt, welches übrigens auch bei Pilzparasiten vorkommt.

Hier mal eine Zusammenfassung des Lebenszyklus von Wikipedia:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Leberegel

Zitat

Kleine Leberegel leben vorwiegend in den Gallengängen ihrer Endwirte. Sie produzieren Eier, die über den Gallenfluss in den Darm gelangen und ausgeschieden werden. In diesen Eiern befinden sich bereits voll entwickelte Miracidien (Wimpernlarven). Die Eier sind sehr hitze-, kälte- und trockenheitsresistent, können Winter überdauern und bis zu 20 Monate infektiös bleiben.

Sie werden von Schnecken (z. B. der Weißen Heideschnecke (Xerolenta obvia)) mit der Nahrung aufgenommen. Die Miracidien verlassen die Eier und durchbohren den Darm der Schnecke. Sie bauen ihre Neodermis auf und werden zu Sporocysten 1. Ordnung. Diese vermehren sich auf vegetativem Weg zu Tochtersporocysten (Sporocysten 2. Ordnung), welche ihrerseits vegetativ Zerkarien hervorbringen. Dieser Prozess kann 3 bis 4 Monate dauern, wobei die Entwicklungsgeschwindigkeit stark von der Temperatur abhängig ist. Sowie die Zerkarien voll entwickelt sind, wandern sie vom Hepatopankreas in die Atemhöhle der Schnecke, wobei sie ihren Schwanz, Enzyme sowie Haken zu Hilfe nehmen. Infolgedessen scheidet die Schnecke kleine Schleimbällchen mit einem Durchmesser bis zu 2 mm aus, welche jeweils bis zu 400 Zerkarien enthalten. Dies passiert ausschließlich im Mai und im Juni. Infizierte Schnecken können 2 bis 3 Jahre überleben, die Zerkarien in den Schleimbällchen aber nur für wenige Tage.

Diese Schleimbällchen werden von Ameisen gefressen. Die meisten Zerkarien gelangen in die Leibeshöhle der Ameise, in der sie sich innerhalb von 1 bis 2 Monaten als Metazerkarien enzystieren. Eine oder wenige Zerkarien allerdings wandern ins Unterschlundganglion, beeinflussen das Nervensystem und führen in der Folge zu einer Verhaltensänderung der Ameise. Befallene Ameisen klettern bei Temperaturen unter 15 °C auf Pflanzen (bevorzugt Blüten), an denen sie sich, bedingt durch einen Mandibelkrampf, festbeißen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, von einem Endwirt aufgenommen zu werden. Steigt die Temperatur wieder an, verhält sich die befallene Ameise meist wieder normal, einige verbleiben aber auch in dieser Position. Die meisten infizierten Ameisen finden sich in direkter Nähe zum Ameisenhügel.

Nach Aufnahme und Verdauung der Ameise durch einen Endwirt wandern die Metazerkarien über den Ductus choledochus in die Gallengänge und lösen Dicrocoeliose aus. Kleine Leberegel können bis zu 6 Jahre im Endwirt überdauern. Produzierte Eier gelangen wieder über den Gallenfluss in den Darm und werden ausgeschieden.

Ein kompletter Zyklus dauert dementsprechend rund 6 Monate. Da aus jedem Miracidium viele Sporozysten 1. und 2. Ordnung und aus jeder Sporozyste wiederum viele Zerkarien (je 10–40) entstehen, ist es theoretisch möglich, dass aus einem Ei bis zu 400.000 Adulti hervorgehen.


Ich habe die Ameise mal geöffnet, und tatsächlich gab es zahlreiche Metacercarien in ihrem Hinterleib.



eusozial.de/gallery/image/4125/



Grüße, Phil

]]>
<![CDATA[Camponotus consobrinus - Haltungsbericht]]>
lange ist das letzte Update zu den Damen her.
Der Kolonie geht es gut, jedoch haben sie sich in Gänze in den Untergrund verzogen.

Das Becken misst 20 x 30 cm, diese sind mittlerweile vollkommen unterhöhlt. Es gibt einen kreisrunden, etwa…]]>
Fri, 10 Sep 2021 17:58:11 +0000 Hallo zusammen,


lange ist das letzte Update zu den Damen her.

Der Kolonie geht es gut, jedoch haben sie sich in Gänze in den Untergrund verzogen.


Das Becken misst 20 x 30 cm, diese sind mittlerweile vollkommen unterhöhlt. Es gibt einen kreisrunden, etwa 8mm messenden, bewachten Eingang. Zur Fütterung kommen ein paar Damen an die Oberfläche, ansonsten spielt sich ihr Leben primär dort unten ab.

Wenn man das Becken hoch hebt kann man einen Bereich von etwa 10 cm² erkennen, welcher voller Brut ist. Auch die quirlenden Arbeiterinnen sind erkennbar, eine Schätzung der aktuellen Kolonie-Größe kann ich aber schlecht abgeben.


Ich werden in den nächsten Wochen einmal versuchen ihnen ein externes Nest anzubieten. Eventuell habe ich Glück und kann die Mädels von einem Umzug überzeugen.


VG

Andreas

]]>
<![CDATA[Myrmecia pilosula - Haltungsbericht]]>
auch hier erst einmal ein schriftliches Update.

Den kleinen, garstigen Monstern geht es prächtig. Den leeren Puppen zu Folge müssten es mittlerweile etwa 25+ Arbeiterinnen sein.
Auch die M. pilosula haben, genau wie ihre großen Verwandten,…]]>
Fri, 10 Sep 2021 17:46:24 +0000 Hallo zusammen,


auch hier erst einmal ein schriftliches Update.


Den kleinen, garstigen Monstern geht es prächtig. Den leeren Puppen zu Folge müssten es mittlerweile etwa 25+ Arbeiterinnen sein.

Auch die M. pilosula haben, genau wie ihre großen Verwandten, ein neues Becken erhalten.

Aktuell wird dies jedoch nur für Raubzüge verwendet. Die Beute wird dann in das angehangene Gründungsnest getragen.


Auch hier gilt, Geduld haben. Irgendwann zieht es sie hoffentlich in das neue Becken.


VG

Andreas


eusozial.de/attachment/3735/eusozial.de/attachment/3736/eusozial.de/attachment/3737/eusozial.de/attachment/3738/eusozial.de/attachment/3739/eusozial.de/attachment/3740/

]]>