*Messor cf capitatus - Haltungsbericht

*Messor cf capitatus - Haltungsbericht

Beitragvon pedda » Di 13. Sep 2011, 19:22

Hallo liebe eusozial.de Gemeinde,

ich möchte hier einen Haltungsbericht beginnen zu meinen Messor cf. capitatus die ich schon seit ein paar Monaten pflege, bis jetzt hatte ich aber nie Zeit einen Haltungsbericht zu erstellen.
bestellt hab ich sie bei Antstore, von dort sind auch die allgemeinen Infos zu der Art:

Name: Messor cf. capitatus
Heimat: Südeuropa, (Gebirge bis zur Atlantikküste)
Kaste: Monogyn
Nahrung: Hauptsächlich Körner verschiedener Wildpflanzen (auch Gräser), aber auch Insekten und Honigwasser
Temperatur: 22-28°C, kann Winterruhe im ungeheizten Zimmer verbringen.
Luftfeuchtigkeit: Trockenes Klima

ich bekam also eine Kolonie mit ca. 20 Arbeiterinnen + Königin, leider war damals wohl der Postweg etwas länger, zumindest hatten die Ameisen schon begonnen den Wattestopfen zu zerlegen und es war keine Brut mehr vorhanden, eventuell auch der Stress vom Transport. Also wurde das Reagenzglas mal an meine Anlage angeschlossen
Anlage_klein.jpg


Das Reagenzglas bleibt angeschlossen bis sich die Ameisen selbst überlegen auszuziehen, das hat meiner Meinung nach 2 Vorteile, 1. ist der Stress geringer, da sie eigentlich nur das Nest erweitert kriegen und nicht komplett umziehen müssen, und 2. besteht so kaum Gefahr dass sie sich irgendwo in der Arena eingraben.

In den ersten Wochen wurden gleich massig Körner eingetragen, zu Beginn noch unzerstampft, im Moment knack ich aber die meisten Körner für sie, vor allem bei den kleinen runden Dingern weiß ich nicht ob sie sie aufbekommen oder ob sie sie nur reinziehen und (wohlgemerkt sortiert :lol: ) lagern. Proteine in Form von Heuschrecken, Mehlwürmern, Fliegen, etc wird zwar oft herumgeschleppt, aber nur selten eingetragen, meistens wird der Eingang damit verstopft.

Hier noch ein Foto von dem angehängten Ytong-Nest:
Nest_klein.jpg

Die Kammern wurden von den Ameisen selbst ausgeräumt aber nicht wirklich genutzt. Es sitzen aber immer 1-2 Ameisen drinnen, und es wird nicht als Müllhaufen benutzt, der ist draußen gleich neben dem Eingang.

Für die Larven/Puppen/Eier ist offensichtlich das eine Ende des Schlauches sehr interessant
Brutkammer_klein.jpg

Also das Eierlegen hat dann sobald sie bei mir wieder zur Ruhe gekommen sind tadellos geklappt. Die Kolonie ist angewachsen (ich zähle sie eigentlich nie, aber ich denke so 50 werdens schon sein).

Was mir besonders aufgefallen ist dass die Art kaum empfindlich ist auf Licht, aber extrem empfindlich auf Erschütterungen, wenn also keine Dämmmatte wie bei mir drunter liegen würde würde schon das hinlegen eines Kugelschreibers daneben reichen um die Damen in Aufruhr zu versetzen. Die Königin rennt dann wie wahnsinnig herum, und auch sonst ist ziemlicher Stress in der Bude.
Von daher habens die Ameisen bei mir wohl recht gut, ich seh einmal am Tag nach ihnen, füll Wasser nach und hin und wieder kommt auch noch ein Futtertier rein und ein paar Körner. Die Alufolie zieh ich eigentlich nie ab, um ihnen Stress zu ersparen.

Ich werde wahrscheinlich nicht jeden Tag etwas neues von den Ameisen berichten, so viel spannendes tut sich dann nun doch wieder nicht, es wird herumgelaufen, Zeug eingetragen, und herumgesessen im Bau :). Aber so alle 1-2 Wochen mal ein Update hätte ich schon vor.

Anregungen, Kritik (freut mich immer wenn ich was lernen kann) und Kommentare bitte in den Diskussionsbereich:
viewtopic.php?f=33&t=1448

Lg
Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Messor cf capitatus (~250), Lasius flavus (~200), Atta cephalotes (Kategorie: ich zähl die sicher nicht mehr)
pedda
 
Beiträge: 20
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 09:11
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 47 mal in 11 Posts

folgende User möchten sich bei pedda bedanken:
Cephalotus, Christopher Janßen, Erne, Frank Mattheis, GFAJ-1, Holger Barnack, Jacky, NCS, Phil, riverjack

Re: Messor cf capitatus - Haltungsbericht

Beitragvon pedda » Fr 16. Sep 2011, 19:28

Ich wollte nur kurz berichten dass ich nach dem Tipp von Phil doch wieder die Wärmelampe eingeschraubt hab um das Formikarium zu beleuchten (50 Watt Wärmelampe). Als Ausgleich damit die Temperaturen im Formikarium nicht zu stark steigen hab ich den Glasdeckel abgenommen, meine Messor sind nach meinen Beobachtungen nach sowieso schlechte Kletterer (zumindest an Glasscheiben).

Nun hat sich (bereits nach einem Tag) die Brutlagerung verschoben, sie sind den Schlauch weiter raufgewandert in Richtung Wärmelampe, und haben auch begonnen erste Larven im Ytong-Nest zu lagern, immer in der Ecke am nähesten zur Wärmelampe.
Also danke hier nochmal für diesen Tipp, offenbar gefällts den Kleinen.
Wenn ich morgen dazu komme werde ich noch ein Foto machen davon (und eventuell von der wirklich großen Königin, wenn sie sich mal nicht wo versteckt wo man nicht hinsieht, sehr schreckhaft obwohl sie so groß ist) und hier hinzueditieren.
Messor cf capitatus (~250), Lasius flavus (~200), Atta cephalotes (Kategorie: ich zähl die sicher nicht mehr)
pedda
 
Beiträge: 20
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 09:11
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 47 mal in 11 Posts

folgende User möchten sich bei pedda bedanken:
Phil

Re: Messor cf capitatus - Haltungsbericht

Beitragvon pedda » Di 27. Sep 2011, 21:02

So, nachdem jetzt einige Tage ins Land gezogen bin, hatte ich mich mal wieder dazu ein paar neue Fotos zu machen (einfach auf die Bilder klicken für eine größere Version),

den Messor geht es sehr gut, es geht gut vorran, und sie sind außerordendlich produktiv wie ich finde, hier seht ihr ein Foto von der Zwischenlagerstätte der Larven im Schlauch (in der Nacht lagern die Larven im Schlauch, sobald das Licht angeht und sich das Nest erwärmt wandern die Larven langsam aber sicher alle ins Ytongnest, und dann am Abend wieder alles zurück.
Bild
Neben diesem Puppen und Larvenlager gibt es noch im Reagenzglas das noch immer angeschlossen ist einen Eihaufen auf dem die Königin herumsitzt.

Hier auch das Nest, die Nutzung die ich gedacht hatte ist wohl nicht eingetreten, eigentlich sollten die 2 Kammern unten die feuchteren sein und deswegen für die Larven (dort ist der Wassertank) und die oberen 2 sollten die trockeneren sein für die Körner, aber die Ameisen sind da offensichtlich anderer Meinung (wahrscheinlich auch weil die Wärmelampe näher an den oberen 2 Kammern ist)
Bild

In den letzten Tagen hab ich mal versucht so viel Proteine zu verfüttern dass sie einiges davon liegen lassen (um eben die Larven noch ein bisschen zu puschen). Wie man sieht wird alles herumgeschleppt und zum Eingang gebracht um ihn damit teilweise zu verstopfen, auch wenn das Zeug es im Endeffekt dann nicht bis ins Nest schafft.
Bild

Heute wollte ich die Königin nicht mehr stören weil ich kurz am Reagenzglas angekommen bin (sie reagieren wie gesagt sehr empfindlich auf Erschütterungen). Vielleicht kommen dann das nächste mal Bilder von der Königin, ich freu mich zumindest sehr dass so viel Brut vorhanden ist, es geht ihnen offenbar gut :)

Lg
Messor cf capitatus (~250), Lasius flavus (~200), Atta cephalotes (Kategorie: ich zähl die sicher nicht mehr)
pedda
 
Beiträge: 20
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 09:11
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 47 mal in 11 Posts

folgende User möchten sich bei pedda bedanken:
Antfriend, Christopher Janßen, GFAJ-1, Holger Barnack, Phil

Re: Messor cf capitatus - Haltungsbericht

Beitragvon pedda » Do 6. Okt 2011, 16:54

Den kleinen gehts weiterhin sehr gut, heute musste ich leider 2 tote Arbeiterinnen aus der Arena entfernen, ich nehme an da es der restlichen Kolonie wirklich prächtig geht dass es entweder verstorbene Pygmäen sind, oder eben zufällig 2 normale Arbeiterinnen auf einmal.

Die Kinderstube füllt sich immer mehr und mehr, Larven und Puppen die hier lagern sind kaum noch zu zählen (die Eier liegen bei der Königin, aber die stör ich nur ungern in ihrem Reagenzglas, deswegen gibts davon keine Fotos) - Fotos werden wie immer größer wenn man drauf klickt
Bild

Hier im Ytong (der jeden Tag mehr und mehr genutzt wird, mal als Kinderstube, mal zum Herumlungern) sieht man den Größenunterschied zwischen den minor und den media Arbeiterinnen und wie sich sich grad über ein Fliegenhinterteil freuen
Bild

Die Vorratskammer (der Schlauch) ist wie immer prall gefüllt mit allerlei Körnern, hat jemand Erfahrung wie viele gelagerte Körner für so eine Kolonie (~50) für den Winter notwendig ist?
Bild

Lg
Messor cf capitatus (~250), Lasius flavus (~200), Atta cephalotes (Kategorie: ich zähl die sicher nicht mehr)
pedda
 
Beiträge: 20
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 09:11
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 47 mal in 11 Posts

folgende User möchten sich bei pedda bedanken:
GFAJ-1, Holger Barnack, riverjack

Re: Messor cf capitatus - Haltungsbericht

Beitragvon pedda » So 26. Aug 2012, 04:48

So, nach langer Zeit wieder mit Neuigkeiten zurück.

Der Kolonie geht es gut, und sie wächst auch brav. Zwischendurch war ein Anbau nötig, und eventuell muss die Kolonie bald ein neues Zuhause beziehen, es hat offenbar nicht gestört dass ich die Kolonie ohne Überwintern durchgepflegt habe.

Hier mal ein Bild der ganzen Anlage im Moment:
Bild

Die Kolonie ist im Vergleich zum Anfang viel aktiver, legt Zweignester an und ist ständig in der Arena unterwegs auf der Suche nach Essen. Körner werden eigentlich fast immer sofort eingetragen, noch beliebter sind allerdings Fliegen, Heimchen und andere Proteinnahrung. Da stürzen sie sich direkt darauf. Hier ein Blick in die Arena. Der Eingang wird seit die Kolonie größer ist eigentlich ständig bewacht. Seit auch ältere Majore dabei sind (die erste verstorbene Major hatte ich vor 2 Wochen) sind auch Majore am Eingang und halten Wache (anfangs waren die eher für die Brutpflege zuständig)
Bild Bild

Die Königin ist noch immer nicht aus dem lichten Reagenzglas ausgezogen,sitzt dort meistens mit einem Großteil der Brut. Licht stört sie offenbar überhaupt nicht, aber Erschütterungen nach wie vor sehr.
Bild

Hier noch ein Blick in die beiden Kammern die aktuell bewohnt werden. Man sieht schon dass das schon sehr eng und gedrängt ist (und man sieht den Unterschied ob man das Ding vorher mit Sand gefüllt hat oder nicht, je nachdem sieht man dann mehr oder weniger wenns mal ausgeschaufelt ist). Das ist auch der Grund warum sie eventuell bald umziehn müssen. Die Arena ist recht klein und bietet wenig Lauffläche jetzt wo sie wirklich auch draußen sind, und auch der Platz in den Kammern wird sehr eng.
BildBild

Zum Schluss noch in Groß der Größenvergleich zwischen Major-Arbeiterin und anderen Arbeiterinnen, das ist schon beachtlich finde ich.
Bild

lg
Messor cf capitatus (~250), Lasius flavus (~200), Atta cephalotes (Kategorie: ich zähl die sicher nicht mehr)
pedda
 
Beiträge: 20
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 09:11
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 47 mal in 11 Posts

folgende User möchten sich bei pedda bedanken:
Holger Barnack


Zurück zu Messor

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste