Hier soll nun ein Haltungsbericht zu meinen neuen Ameisen entstehen. Es handelt sich um die Art Messor minor hesperius, auf die ich mich ja mit eurer ausführlichen Hilfe festgelegt habe.
Die Ameisen sollten heute oder morgen bei mir ankommen, jedoch will ich die Zeit bis dahin schonmal nutzen, ein wenig etwas über das Becken und so zu berichten.
Jetzt aber erstmal die Informationen zu der Art aus dem Shop:
Titel: Messor minor hesperius
Verbreitung: Nordafrika
Königin: 12-13mm, schwarz
Arbeiterinnen: 3-10mm, schwarz mit dunkelrotem Kopf
Nahrung: Insekten und Honigwasser. Ihre Hauptnahrung besteht jedoch aus Samen diverser Wildpflanzen.
Luftfeuchtigkeit: 40-60%
Temperatur: 20-30°C
Winterruhe: Nein
Nestbau: Erdnester, häufig unter Steinen und im Sand
Formicarien: Becken, Farmbecken
Formicariengröße: min. 30x20cm (muß der Kolonie angepaßt werden)
Besonderheiten: Es handelt sich um eine Unterart von Messor minor. Bei dieser Art gibt es Major- und Minorarbeiterinnen bei denen der Kopf dunkelrot gefärbt ist. Wie alle Messor Arten ernähren sie sich größtenteils von Samenkörnern, die sie im Nest einlagern, und bei Bedarf öffnen und in Kaugemeinschaften zu dem sogenannten Ameisenbrot zerkauen.
Verbreitung: Nordafrika
Königin: 12-13mm, schwarz
Arbeiterinnen: 3-10mm, schwarz mit dunkelrotem Kopf
Nahrung: Insekten und Honigwasser. Ihre Hauptnahrung besteht jedoch aus Samen diverser Wildpflanzen.
Luftfeuchtigkeit: 40-60%
Temperatur: 20-30°C
Winterruhe: Nein
Nestbau: Erdnester, häufig unter Steinen und im Sand
Formicarien: Becken, Farmbecken
Formicariengröße: min. 30x20cm (muß der Kolonie angepaßt werden)
Besonderheiten: Es handelt sich um eine Unterart von Messor minor. Bei dieser Art gibt es Major- und Minorarbeiterinnen bei denen der Kopf dunkelrot gefärbt ist. Wie alle Messor Arten ernähren sie sich größtenteils von Samenkörnern, die sie im Nest einlagern, und bei Bedarf öffnen und in Kaugemeinschaften zu dem sogenannten Ameisenbrot zerkauen.
Bestellt habe ich eine Kolonie mit 21-40 Arbeiterinnen bei Stefan Stenzel. Ich bin gespannt, wie viele Ameisen es dann letztlich sein werden.
Dann nun erstmal zum Becken. Es ist ein 60x30x30(LxBxH) Becken, mit einem Deckel in dem ein Gitterstreifen eingearbeitet ist.

Ich habe mich dazu entschieden direkt 2 interne Nester im Becken zu verwenden, damit ich, sobald die Kolonie ein gewissen Größe erreicht hat, nicht direkt wieder umbauen muss.
Die Nestgrößen sind 20x10cm und 40x10cm. Das große Nest habe ich natürlich erstmal mit Watte verschlossen. Das kleine werde ich offen lassen und es den Ameisen neben einem Reagenzglas anbieten.
Als Beleuchtung habe ich eine derzeit eine 40Watt Lampe in Gebrauch, welche neben einer 3Watt Heizmatte als Wärmequelle dient. Damit komme ich derzeit so ca auf 25 Grad, was eigentlich locker reichen sollte. Des weiteren habe ich noch einen kleinen Lüfter angebracht, um die Luftfeuchtigkeit unter 60% zu halten.
Leider hab ich nur meine Handykamera, aber ich habe trotzdem mal ein paar Bilder gemacht.
Hier mal ein Bild des kleinen Nests:

Auf der oberen linken Seite befindet sich ein kleiner Wassertank. Mir wurde von Stefan zwar mitgeteilt, dass diese Art ihre Nester gut selbst bewässern kann, sofern eine Wasserquelle vorhanden ist, jedoch will ich anfangs, wenn die Kolonie noch klein ist, auf Nummer sicher gehen.
Um ein wenig Kontur ins Becken zu bekommen, liegt zusätzlich zu den beiden Nestern noch ein weiterer Gasbetonblock, wodurch ich einen erhöhten Bereich hinbekomme.


Danach habe ich das Nest mit ein wenig gelber Sand/Lehmmischung und Sand befüllt. Leider wirkt die Farbe der Sand/Lehmmischung auf den Bildern irgendwie anders, als sie eigentlich ist, aber da kann ich grade nix dran ändern. Hier mal ein paar Bilder vom Becken mit Sand usw.:



Deko für das Becken folgt bald noch. Bin noch nicht dazu gekommen mir welche zu besorgen. Das wäre es dann für den Anfang erstmal! Ich berichte weiter, sobald die Ameisen angekommen sind.
Hier gehts zum Diskussionsthread:
https://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=1498
Gruß
Felix