*Camponotus vagus - Haltungsbericht

*Camponotus vagus - Haltungsbericht

Beitragvon Holger Barnack » Fr 1. Apr 2011, 18:17

Beginn am 01.04.2011

Durch Heikos Bericht, bin ich auf diese Art doch sehr neugierig geworden und habe mich nach langen Überlegungen dazu entschlossen, meine Strumpfbandnattern abzugeben und mir dafür die Camponotus vagus zu kaufen.

Wollte diese eigentlich erst nächste Woche bestellen, da ich diese Woche nicht das Päckchen annehmen könnte.
Hab aber im Shop nachgefragt, wenn ich diese am Abend des nächsten Tages bestelle, er sie mir erst nächste Woche zuschicken kann.
Nun, dies wäre kein Problem, laut Shop.
Allerdings bestellte ich diese am nächsten Tag morgens und da kam es wahrscheinlich doch zu einem Missverständnis.
Somit wurden diese direkt versendet.
Als ich heute nach Hause kam, lag eine Karte im Briefkasten.
Der erste Gedanke war: ´´ Mist, jetzt liegen sie das Wochenende über, in einem Lager´´.
Aber nach genauen draufschauen auf die Karte, sah ich, dass das Päckchen in einem Geschäft zur Abholung für den nächsten Tag sein sollte.
Hab natürlich direkt dort angerufen und mir wurde mitgeteilt, dass das Päckchen noch nicht da ist, aber in der Regel ca 17:30 Uhr bei ihnen angeliefert wird.
Genau um diese Uhrzeit war ich dann dort gewesen und kaum war ich aus dem Auto ausgestiegen, fuhr auch schon der Paketdienst vor.
Somit konnte ich sie doch noch direkt in Gewahrsam nehmen. :D
Samstag hätte ich sie nicht mehr abholen können, da das Geschäft um 12:00 Uhr zu macht und ich da noch gearbeitet hätte.

Zuhause angekommen, direkt ausgepackt und es waren alle putzmunter.
Es sind ca 8 Arbeiterinnen und etwas Brut, natürlich auch die Chefin dabei.
Was für eine Brummse. :schreck:
Bild

Am Wochenende wollte ich eigentlich das Becken für sie fertig machen.
Musste jetzt halt mal vorerst eine Notunterkunft her.
Das kleine Kunststoffbecken, in dem kurzzeitig die Crematogaster drin waren, war noch soweit eingerichtet.
Schnell ein Reagenzglas fertig gemacht und dann die Kolo mit Transportbehälter hineingestellt.
Können somit in aller Ruhe ins RG umziehen.
Bild
Bild
Bild

Auch wenn das neue Becken morgen schon fertig ist, werde ich sie jetzt zuerst mal ein paar Tage in Ruhe lassen, bevor ich sie wieder umsetze.
Heute bekommen sie zur Stärkung etwas Honigwasser und sobald sie im RG sind, werden sie auch Fliegen und Heimchen bekommen.

LG
Holger

Hier kann Diskutiert werden: viewtopic.php?f=33&t=1200
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1790
Bilder: 1259
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 2027
Danke bekommen: 1628 mal in 392 Posts
Blog: Blog lesen (1)

folgende User möchten sich bei Holger Barnack bedanken:
Antfriend, Daniel Falk, Mathias Zille, Phil, riverjack

Re: *Camponotus vagus - Haltungsbericht

Beitragvon Holger Barnack » Do 7. Apr 2011, 08:30

Stand vom 07.04.11

Seit ein paar Tagen sitzen sie nun im neuen Becken und haben trotzdem die Transportbox als neues Nest angenommen. :crazy:
Deshalb kann ich keine Angaben machen, ob es schon neue Eier gibt und wie sich die Brut entwickelt.

Auf jedenfall ist das neue Becken jetzt soweit fertig.
Das Becken ist ein kleines Aquarium mit den Maßen 30*20*20 cm, das ich günstig im Baumarkt gekauft habe.
An der linken Seite habe ich ein Holznest angeklebt und direkt darunter ein liegendes Ytongnest.
Die untere Bodenschicht besteht aus feinem Sand und darüber habe ich eine dünne Schicht aus einem Gemisch mit kleine Steinchen, Lehm und Terrarientorf.
Unter dem Becken habe ich noch eine 4 Watt Heizmatte angebracht und die Beleuchtung besteht zurzeit au einer Energiesparlampe mit 11 Watt.
Somit erreiche ich am Tag am Boden im kühleren Bereich 24 Grad und im wärmeren 26 Grad.
Der Deckel ist aus Bastelglas, den ich festgeklebt habe.
Habe ich eine 22* 12 cm große Öffnung rausgeschnitten und dieses bleibt auch offen.
Den unteren Rand des Deckels habe ich mit Paraffinöl eingerieben.
Bild Bild
Bild Bild

Habe eine Wassertränke zur Verfügung gestellt, bekommen jeden Tag Honigwasser und zweimal die Woche Fliegen oder kleine Heimchen.
Ein bis zwei Arbeiterinnen kann ich oft beim erkunden des neuen Beckens beobachten.
Bild Bild

Bin jetzt nur mal gespannt, wie lange sie in der Transportbox bleiben.


LG
Holger

Hier kann Diskutiert werden: viewtopic.php?f=33&t=1200
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1790
Bilder: 1259
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 2027
Danke bekommen: 1628 mal in 392 Posts
Blog: Blog lesen (1)

folgende User möchten sich bei Holger Barnack bedanken:
Antfriend, Daniel Falk

Re: *Camponotus vagus - Haltungsbericht

Beitragvon Holger Barnack » So 17. Apr 2011, 10:08

Stand vom 17.04.11

Endlich sind sie ins Ytongnest umgezogen.
Ich denke, es lag einfach nur daran, dass das Nest am Anfang noch zu feucht war.
Es hatte sich richtige Tröpfchen an der Scheibe gebildet.
Der liegende Ytong im Becken hat leider den Nachteil, dass ich kaum gute Bilder hinbekomme.
Sie haben sich in den hinteren Bereich zurückgezogen, kann dadurch auch schwer erkennen, was an Brut vorhanden ist.
Auf jedenfall mal ein Kokon und mehrere kleine Larven.
Ob Eier dabei sind, kann ich nicht erkennen.
Es sind auf jedenfall 8 Arbeiterinnen dabei.
Sie bekommen jetzt aktuell jeden Tag frisches Zuckerwasser und jeden zweiten Tag eine Fliege oder ein kleines Heimchen.


Bild Bild
Bild

LG
Holger

Hier kann Diskutiert werden: https://www.eusozial.de/viewtopic.php?f= ... 0&start=10
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1790
Bilder: 1259
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 2027
Danke bekommen: 1628 mal in 392 Posts
Blog: Blog lesen (1)

folgende User möchten sich bei Holger Barnack bedanken:
Daniel Falk

Re: *Camponotus vagus - Haltungsbericht

Beitragvon Holger Barnack » Do 28. Apr 2011, 18:38

Stand vom 28.04.11

Nun sind sie doch noch ins Holznest umgezogen.
Es mag vielleicht auch daran liegen, dass sich die rote Folie auf dem Ytongnest etwas gebogen hatte und somit das Nest zu hell wurde.
Ich kann immer wieder eine Arbeiterin am Wasser oder am Zuckerwasser schlürfen sehen.
Bild

Aus dem einen Kokon ist mittlerweile auch eine neue Arbeiterin geschlüpft.

Die Tiere sind nicht aus der Ruhe zu bringen.
Als ich sie beim Zuckerwasserschlürfen fotografierte, bin ich ans Glas gestoßen, aber sie zeigte keine Reaktion.
Auch als ich die Folie vom Holznest entfernte, waren sie ganz ruhig.
Bild Bild

Nur mit der Beleuchtung muss ich was ändern.
Diese ist zu nah am Rand angebracht, somit trocknet das Paraffinöl zu schnell.

Aktuell sind es jetzt:
1 Königin
9 Arbeiterinnen
mindestens 5 Larven
Eier konnte ich nicht sehen, da die Brut zu weit nach hinten abgelegt wurde und die Königin die Sicht versperrte.

LG
Holger

Hier kann Diskutiert werden: viewtopic.php?f=33&t=1200&start=10
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1790
Bilder: 1259
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 2027
Danke bekommen: 1628 mal in 392 Posts
Blog: Blog lesen (1)

folgende User möchten sich bei Holger Barnack bedanken:
Antfriend, Daniel Falk, Erne

Re: *Camponotus vagus - Haltungsbericht

Beitragvon Holger Barnack » Mi 15. Jun 2011, 10:59

Stand vom 15.06.11

Mittlerweile sind es 15 Arbeiterinnen, 5 Kokons, mehrere Larven und ca 10 Eier bzw. kleine Larven.
An den Haltungsparameter habe ich nichts geändert.
Kann immer 1 - 3 Arbeiterinnen beim erkunden beobachten, vor allem die Wassertränke wird regelmässig besucht.
Ich füttere sie täglich mit frischem Honigwasser, 1-2 kleine Heimchen, Fliegen oder mal eine fette Wachsmotte.
Was mich immer wieder überrascht, wie flink sie sich bewegen können, macht richtig Freude ihnen dabei zu zuschauen.

Hier ein Bild beim Honigschmaus:
Bild

Hier ein paar Bilder vom Nestbereich:
Bild Bild
Bild

LG
Holger

Hier kann Diskutiert werden: https://www.eusozial.de/viewtopic.php?f= ... 0&start=10
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1790
Bilder: 1259
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 2027
Danke bekommen: 1628 mal in 392 Posts
Blog: Blog lesen (1)

folgende User möchten sich bei Holger Barnack bedanken:
Barristan, Daniel Falk, Erne, Frank Mattheis

Re: *Camponotus vagus - Haltungsbericht

Beitragvon Holger Barnack » Mi 17. Aug 2011, 09:56

Stand vom 17.08.11

Die Kolonie entwickelt sich weiterhin recht gut.
Es sind jetzt ca 35 Arbeiterinnen und richtig viel Brut, wie unten auf den Bildern zu sehen ist.
Nur Eier konnte ich keine entdecken.
Ihre Aktivitäten sind zurzeit nur sehr gering.
Selten kann man eine Arbeiterin beobachten.
Kann aber auch daran liegen, dass sie bestens versorgt werden und sie sich somit nicht mehr großartig auf die Suche nach Nahrung machen müssen.
Werde es einfach mal ausprobieren, in dem ich jetzt anstatt täglich, nur noch jeden zweiten Tag ein kleines Heimchen gebe.

Hier nochmal ein Bild von der Chefin und der Brut:
Bild Bild

Das Nest hatte am Rand einige Lücken. Diese haben sie komplett mit kleinen Steinchen zugebaut.
Bild

LG
Holger

Hier kann Diskutiert werden: viewtopic.php?f=33&t=1200&start=10
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1790
Bilder: 1259
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 2027
Danke bekommen: 1628 mal in 392 Posts
Blog: Blog lesen (1)

folgende User möchten sich bei Holger Barnack bedanken:
Daniel Falk

Re: *Camponotus vagus - Haltungsbericht

Beitragvon Holger Barnack » Mi 23. Nov 2011, 19:12

Stand vom 23.11.11

Es sind immer noch ca 35 Arbeiterinnen und 40 bis 50 kleine Larven.
Eier sind keine mehr vorhanden.

In den letzten Wochen hat sich nicht mehr viel getan.
Die Außenaktivitäten sind auf ein Minimum reduziert, Heimchen werden auch keine mehr angenommen.
Die Brut entwickelt sich auch nicht mehr weiter.
Auch Honig- Zuckerwasser wird kaum noch aufgenommen.
Wird somit Zeit für die Winterruhe.

Hatte dafür 1 Woche die Beleuchtung und somit die Wärmezufuhr ausgeschaltet.
Heute sind sie in den Keller gestellt worden, bei ca 14°C.
Werde ihnen für ca 3 Monate eine Pause gönnen.

Zum Abschluss für dieses Jahr noch ein paar Bilder:
694693692691

LG
Holger

Hier kann Diskutiert werden: viewtopic.php?f=33&t=1200&start=20
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1790
Bilder: 1259
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 2027
Danke bekommen: 1628 mal in 392 Posts
Blog: Blog lesen (1)

folgende User möchten sich bei Holger Barnack bedanken:
Antfriend, Daniel Falk, Frank Mattheis, Jacky, Moriquendi, NCS

Re: *Camponotus vagus - Haltungsbericht

Beitragvon Holger Barnack » Mo 26. Mär 2012, 11:28

Stand vom 26.03.2012

Als ich sie Mitte Februar aus der Winterruhe entließ, musste ich feststellen, dass diese nicht so gut verlaufen ist.
Ist sind ca 10 Ameisen verstorben.
Aber zum Glück ist der Königin und der Brut nichts passiert.
In dem Raum in der sie ihre Winterruhe hatten, wurde es nachts bis zu minus 2° Grad.
Über Tag waren es noch 5° Grad plus.
Auch im Keller war es nicht wärmer, konnte somit nicht auf andere Räume ausweichen.

Es leben somit noch ca 25 Arbeiterinnen.
Außenaktivitäten sind kaum zu verzeichnen.
Ab und zu sieht man eine am Wassertank oder am Honigwasser.
Heimchen lege ich direkt auf das Holznest und dies wird auch angenommen.

Die Brut hat sich in den letzten 4 Wochen richtig gut entwickelt.
Es sind jetzt ca 20 Kokons und ca 15 Larven in verschiedenen Größen.
Zumindest konnte ich jetzt so viele Larven sehen.
Kann aber sein, dass noch welche hinter den Kokons versteckt liegen.
Auf jedenfalls wird sich die Anzahl der Arbeiterinnen bald wieder steigern und ich hoffe, dass dann wieder mehr Außenaktivitäten zu beobachten sind.

1217121812191220

LG
Holger

Hier kann Diskutiert werden: viewtopic.php?f=33&t=1200&start=20
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1790
Bilder: 1259
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 2027
Danke bekommen: 1628 mal in 392 Posts
Blog: Blog lesen (1)

folgende User möchten sich bei Holger Barnack bedanken:
Christopher Janßen, Daniel Falk, Jacky, Kryolan, Phil

Re: *Camponotus vagus - Haltungsbericht

Beitragvon Holger Barnack » Di 1. Mai 2012, 20:02

Stand vom 01.05.2012

Es läuft weiterhin alles bestens und es sind jetzt ca 50 – 60 Tiere.
Die Außenaktivität ist merklich gestiegen, bei frischem Honigwasser sind sie direkt zur Stelle.
1416

Die ganze Zeit reichte es, wenn ich ein kleines Heimchen am Tag verfütterte.
Sie hatten immer einige im Nest gelagert.
Nun ist dies nicht mehr der Fall, die Kammern sind leer und ich werde die Futtermenge erhöhen müssen.
Wenn ich ab jetzt mehr Futter anbiete, wird die Brut wieder zahlreicher sein.
14181419

Sie haben eine Seite des Nestes komplett mit Steinchen zugebaut.
An der anderen Seite ist alles offen und halten dort auch Wache.
Auch werden sie, wenn ich den Sichtschutz abnehme merklich nervöser als vorher.
14171421

Die neuen Arbeiterinnen sind mittlerweile etwas größer als die ersten Arbeiterinnen.
Aber als ich heute noch mal ins Nest schaute, staunte ich nicht schlecht.
Es ist eine Majorarbeiterin vorhanden.
Ist etwas kleiner als die Königin, aber der Kopf ist genauso groß.
Leider sind mir die Bilder nicht so gut gelungen, da die Scheibe etwas verschmutzt ist.
1420



Bin sehr gespannt, wie sich die Kolonie weiter entwickelt und freue mich auf deren Wachstum.

LG
Holger

Hier kann Diskutiert werden: https://www.eusozial.de/viewtopic.php?f= ... 0&start=40
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1790
Bilder: 1259
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 2027
Danke bekommen: 1628 mal in 392 Posts
Blog: Blog lesen (1)

folgende User möchten sich bei Holger Barnack bedanken:
Antfriend, antic, Daniel Falk, Easton, Frank Mattheis, Jacky, Kryolan, Padde, Phil

Re: *Camponotus vagus - Haltungsbericht

Beitragvon Holger Barnack » Do 20. Sep 2012, 22:45

Stand vom 20.09.2012

Mittlerweile dürften sie die hundert Marke geknackt haben.
Das Nest ist gut gefüllt und Brut ist auch reichlich vorhanden.
Es dürften so ca 100 - 150 Larven in etwa derselben Größe sein.
Wenn sie sich weiterhin so gleichmäßig entwickeln, wird es einen richtigen Wachstumsschub bei der Kolonie geben.
Spätestens nach der Winterruhe bekommen sie ein größeres Becken mit einem größeren Nest.

Eier konnte ich keine mehr entdecken, es ist gut möglich, dass sie sich auch schon so langsam auf die Winterruhe einstellen.

Ich verfüttere täglich 2-3 mittlere Heimchen oder auch 2-3 Wachsmotten, manchmal auch deren Larven.
Die Arbeiterinnen sind mittlerweile nun weniger Scheu und trauen sich auch an größere Beutetiere heran, auch wenn diese noch leben.
17301729

Dass sie richtig gut im Futter stehen, kann man an der einen Arbeiterin richtig gut sehen.
Sie hat einen extrem geschwollenen Gaster, könnte fast schon als Honigtopfameise durchgehen. :lol:
1728

Nun zu den Bildern vom Nestbereich:
172217231724172517261727

LG
Holger

Hier kann diskutiert werden: viewtopic.php?f=33&t=1200&start=40
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1790
Bilder: 1259
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 2027
Danke bekommen: 1628 mal in 392 Posts
Blog: Blog lesen (1)

folgende User möchten sich bei Holger Barnack bedanken:
Antfriend, Daniel Falk, Easton, GFAJ-1, NCS

Nächste

Zurück zu Camponotus

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste