*Tropenbecken - Beobachtungen, Haltung und Diskussion

Gemeinschaftliche Haltung verschiedener Arten

*Tropenbecken - Beobachtungen, Haltung und Diskussion

Beitragvon Mathias Zille » Mo 23. Apr 2012, 19:35

Hallo liebe Leser!

Hier also nun mein Bericht zu meinem Tropenterrarium. Zur Entstehung des ganzen gibt es noch dieses Thema. Darin auch noch ein Bericht was dieses Terrarium gekostet hat, die Planung und meine Fragen die ich zum Thema hatte. An dieser Stelle noch einmal einen schönen Dank an alle die mich dabei unterstützt haben.

Das Becken habe ich heute nun soweit fertig das ich sagen kann dass nun die ersten Ameisen einziehen könnten. Alle Änderungen die jetzt noch kommen sind entweder unvorhergesehene Ereignisse auf die ich reagieren muss oder das Einbringen weiterer Pflanzen. Letzteres ist sogar fest geplant sobald die Setzlinge die mir Marcel (Tuffi) geschickt hat, soweit sind. Wie so oft bei diesen Becken wird sich das Gesicht also noch ändern das dieses Becken zurzeit zeigt. Ich hoffe dass es noch weiter zu wächst und mir die Pflanzen nicht eingehen. Habe mich soweit an die Ratschläge des Händlers und die, die mir die Leute hier im Forum gegeben haben, gehalten. Ohne weiter um den heißen Brei herum zu reden sind hier nun die Lang erwarteten Bilder:

14051389139113921393139513941396

Bilder einzelner Pflanzen:

14041403140214011400139913981397

Auf dieser Übersicht sind alle Technischen Merkmale und Besonderheiten aufgezeigt die das Terrarium zu bieten hat:

Bild

1. Lampe mit T5 Leuchtstoffröhre
2. Nebler mit 2L Wassertank
3. Heizkabel
4. Porenbeton Nest
5. Hohle Weinrebe
6. Lüftungsgitter (Drososicher)

Eine Liste aller Pflanzen die sich zurzeit im Becken befinden. Bei dem Moos aus dem hiesigen Wald bin ich mir nicht ganz sicher. Die Buchstaben bezeichnen die Position im Becken:

Masdevallia constricta x heathii (a)
Microgramma vaccinifolium (b)
Peperomia aus Panama (c)
Neoregelia fireball gestreift pink (d)
Ficus pumila (e)
Vriesa splendens (f)
Dischidia livida von den Philippinen (g)
Javamoos auf Mangrovenholz (h)
Waldmoos – eine Unbestimmte Laubmoosart (i)
Guzmania theresa (j)
Masdevallia kimballiana x ampullacea (k)
Oncidium meirax (l)

Diese Liste wird sich im Laufe der Zeit sicher noch etwas verlängern. Ich ergänze sie von Zeit zu Zeit.

Der Tagesablauf sieht jetzt so aus das morgens gegen 7:00 Uhr der Nebler an geht und sich um 8:00 Uhr wieder abschaltet. Dann schaltet sich das Licht an. Abends um 20:30 Uhr geht der Nebler wieder an und läuft bis 21:30 Uhr, das Licht schaltet sich um 21:00 Uhr aus. Das Heizkabel wird zurzeit von Hand bedient und läuft nur Tagsüber. Eine Zeitschaltuhr ist geplant, aber ich habe zurzeit keine freie zur Hand. Ich besprühe das Becken einmal am Tag von Hand. Das wird sich sobald sich die Rückwand mit Wasser voll gesogen hat aber noch verringern. Ob es Irgendwann ganz ohne geht kann ich noch nicht sagen.
Zurzeit wird das Becken nur von einigen Hundert Springschwänzen bewohnt…. halt stimmt nicht ganz. Der alte Ast vorne im Terrarium hatte einige Überraschungen für mich parat. Ich bemerkte das winzige kleine Ameisen in meinem Becken herum liefen nach dem ich diesen ins Becken gelegt hatte. Es müsste sich dabei wohl um eine Temnothorax Art handeln. Beim heutigen Foto knipsen konnte ich aber kein gescheites Exemplar ausfindig machen um es zu Fotografieren. Diese Bilder muss ich dann noch Nachreichen. Außerdem erblickte noch eine Schlupfwesepe das Licht der Welt bei mir im Becken. Sie entkam aber heute als ich die Scheiben des Terrariums öffnete. Ich hoffe ich finde sie noch wieder, wäre schade wenn sie einfach bei uns in der Wohnung eingeht. Wer weiß welche Überraschungen dieser, oder ein anderer, Ast noch für mich hat.

Die kommende Woche wird sehr spannend für mich, dann kommen die ersten Bewohner meines Beckens, also die ersten geplanten :).

Eine Diskussion ist in diesem Thema ausdrücklich erwünscht!


Anmerkung: Ich hatte länger überlegt wie ich das mache mit dem jetzigen Bericht. Entweder in dem alten anhängen oder ein neues Thema starten. Habe mich dann für letzteren Weg entschieden da ich das Sinnvoller halte. So bleibt die Entstehung des Projekts im Einsteiger Bereich und kann anderer Ermutigen ebenfalls dort Fragen dazu zu stellen.


LG, Mathias
Benutzeravatar
Mathias Zille
 
Beiträge: 1798
Bilder: 325
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:37
Wohnort: Verden
Danke gegeben: 784
Danke bekommen: 681 mal in 191 Posts
Blog: Blog lesen (1)


Re: Tropenbecken - Beobachtungen, Haltung und Diskussion

Beitragvon dommsen » Mo 23. Apr 2012, 20:05

Da sind ja endlich die ersten Bilder. :drehen:

Das sieht richtig gut aus, klar, noch etwas kahl, aber das ist ja nur eine Frage der Zeit.
Schon erstaunlich, wie effektiv der "kleine" Nebler das ganze Becken zunebelt, ich brauch auch so ein Teil! ;)
Die Lösung mit dem Kork, aus dem der Nebel kommt, fügt sich perfekt in das Becken ein, hast du innen noch ein Gitter o.ä. verarbeitet, damit keine Ameisen in den Schlauch laufen?

Ich freu mich schon auf die ersten Bewohner und die Entwicklung des Beckens.
Etwas neidisch bin ich auf das riesen Ding schon... ;)
Früher war sogar die Zukunft besser!
Benutzeravatar
dommsen
 
Beiträge: 295
Registriert: Di 12. Jan 2010, 19:10
Wohnort: Dortmund
Danke gegeben: 985
Danke bekommen: 409 mal in 71 Posts

Re: Tropenbecken - Beobachtungen, Haltung und Diskussion

Beitragvon Mathias Zille » Di 24. Apr 2012, 09:14

Hallo Dominik!

Ich habe direkt am Anschluss, oben am Terrarium, ein Alugitter angebracht. Feinmaschig genug so das keine Ameisen hindurch können, aber noch genug Nebel in das Becken gelangen kann. Das sollte zumindest für die geplanten Arten reichen. Die kleinsten Mitbewohner bahnen sich eh ihren Weg, da hilft auch kein Gitter :)

Ich hoffe auch das es schnell zu wächst, sieht ja noch eher nach einem Traum in braun aus, als nach einem Traum in Grün :). Aber da müssen wir die Zeit einfach arbeiten lassen, bin mir sicher das es ganz gut gehen wird.

Gruß
Mathias
Benutzeravatar
Mathias Zille
 
Beiträge: 1798
Bilder: 325
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:37
Wohnort: Verden
Danke gegeben: 784
Danke bekommen: 681 mal in 191 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: Tropenbecken - Beobachtungen, Haltung und Diskussion

Beitragvon Skateduffy » Di 24. Apr 2012, 09:48

Hallo Matthias,

das Becken ist wirklich gut durchdacht. Auch die Auswahl der Pflanzen finde ich sehr spannend. Ein wirklicher Blickfang. Da ich demnächst auch endlich ein Tropenbecken errichten möchte, kommt mir dein Bericht natürlich ganz gelegen. Ich wollte schon immer mal wissen, wie es wohl aussieht, wenn der Nebel angeht. Es erinnert mich ein wenig an meine Discozeiten. Fehlt noch das Strobolicht und ab geht die Tropenparty;)
Nein, mal im Ernst, saubere Arbeit. Ich freue mich, deinen Bericht weiterverfolgen zu können.

LG Kevin
Skateduffy
 
Beiträge: 70
Registriert: Di 29. Nov 2011, 17:19
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 89 mal in 23 Posts

Re: Tropenbecken - Beobachtungen, Haltung und Diskussion

Beitragvon Kryolan » Mi 25. Apr 2012, 10:05

Hallo Mathias,

mir gefällt dein Becken auch richtig gut. Klasse Arbeit und tolle Dokumentation des Ganzen. Dieser Nebel ist zwar gewöhnungsbedürftig, zumindest für mich, aber sieht beeindruckend aus.

Ich habe aber einige kleine Fragen:

Die Leuchtstoffröhre ist im hinteren Teil des "Deckels" (?) angebracht, oder? Ist da überhaupt ein Deckel drauf oder ist dies ein fest integriertes Glas?

Du hast ja wie in einem Terrarium üblich diese Schwenktüren zur Vorderseite. Sind diese denn Ausbruchs sicher und wenn ja wie wurde dies gemacht? Und kann man es dann überhaupt einfach öffnen wenn dort Ameisen umher wandern? Oder hast du noch andere Öffnungen um zu füttern? Ich dachte solche Becken wären für Ameisen nicht so geeignet, da ja immer beim öffnen die Gefahr des Ausbruchs besteht.
Benutzeravatar
Kryolan
 
Beiträge: 85
Bilder: 64
Registriert: Do 8. Mär 2012, 16:11
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 112
Danke bekommen: 110 mal in 34 Posts

Re: Tropenbecken - Beobachtungen, Haltung und Diskussion

Beitragvon Mathias Zille » Mi 25. Apr 2012, 16:22

Hallo Kevin und Maik!

Erst einmal Danke für eure Worte, freut einem doch sehr wenn es auch anderen gefällt!

Das Terrarium hat oben keinen Lichtkasten im eigentlichem Sinne, viel mehr sitzt die Leuchtstoffröhre in einem eigenem Lichtkasten, speziell für diese Röhre. Sie liegt oben auf und kann von mir Positioniert werden wie ich möchte. Fand die hintere Position am besten. Eine weitere Röhre ist aber geplant.
Das sind Schiebetüren die im Rahmen laufen und dieser helle Streifen in der Mitte (zu sehen z.B im 2.Bild) das ist ein Streifen Acryl/Silikon damit dort auch nichts abhauen kann. Sicher gibt es aber noch genug Spalten wo Ameisen hindurch schlüpfen könnten. Da in diesem Becken aber nicht allzu kleine Tiere unter kommen werden sehe ich da keine größeren Probleme. Du hast natürlich Recht, für sehr kleine Arten ist es weniger geeignet oder man muss eine Menge Aufwand betreiben um das Terrarium dicht zu bekommen. Da die Kolonien nicht so groß werden das jetzt ständig Tiere an der Scheibe laufen, werde ich da keine Probleme bekommen. Zumal auch der Nebel dafür sorgen wird das die Tiere sich zurück ziehen sobald dieser das Becken füllt. Danach werde ich sicher immer die Möglichkeit haben im Terrarium zu arbeiten.

Ich hoffe ich konnte deine Fragen beantworten :)

Möge die Tropenparty steigen :)

LG, Mathias
Benutzeravatar
Mathias Zille
 
Beiträge: 1798
Bilder: 325
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:37
Wohnort: Verden
Danke gegeben: 784
Danke bekommen: 681 mal in 191 Posts
Blog: Blog lesen (1)

folgende User möchten sich bei Mathias Zille bedanken:
Christopher Janßen, Kryolan

Re: Tropenbecken - Beobachtungen, Haltung und Diskussion

Beitragvon NCS » Mi 25. Apr 2012, 19:20

HI Mathias,
Irgendwie kann ich meine Frage nicht zurückhalten, bis du deine ersten Tiere bekommmst...
Wie hast du die Besatzung insgesamt geplant?
Wird es wilder Tropen-Misch-Masch"? D.h. Südamerikaner mit Australiern zusammen mit Asiaten und Afrikanern oder begrenzt du das ganze z.B. auf das tropische Asien/Indien oder Südamerika und noch genauer z.B. Brasilien.
Das würde mich sehr interessieren ;).
Grüße Nils
Benutzeravatar
NCS
 
Beiträge: 305
Bilder: 24
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 23:51
Wohnort: nördl. NRW
Danke gegeben: 1287
Danke bekommen: 405 mal in 86 Posts

Re: Tropenbecken - Beobachtungen, Haltung und Diskussion

Beitragvon Mathias Zille » Do 26. Apr 2012, 00:44

Hallo Nils

Ursprünglich wollte ich ausschließlich Arten vom Afrikanischen Kontinent in dem Terrarium halten. Leider gibt es nicht einen der so etwas anbieten könnte. Ich weiß nicht warum aber selbst die Shops haben scheinbar kein Interesse daran. Also blieb mir "nur" die Wahl aus Südamerika oder Asien Ameisen zu beziehen. Meine erste Wahl wird wohl die Tage eintreffen. Dazu dann mehr wenn es soweit ist und die Tiere den Transportweg auch gut Übetstanden haben.

Wenn ich Arten aus den Tropischen Teilen Afrikas bekommen kann werde ich mich aber dorthin orientieren.

Lg, Mathias
Benutzeravatar
Mathias Zille
 
Beiträge: 1798
Bilder: 325
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:37
Wohnort: Verden
Danke gegeben: 784
Danke bekommen: 681 mal in 191 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: Tropenbecken - Beobachtungen, Haltung und Diskussion

Beitragvon fab » Do 26. Apr 2012, 20:29

Hey Mathias!

Schaut gut aus, dein Tropenbecken. Hast du mal die Temperaturen gemessen? Denke bei der Höhe wirds schwierig, nur über die Leuchtstoffröhre, die eh wenig Wärme abgibt und das Heizkabel, was sich nicht direkt im Becken sondern im Kaminschacht befindet, ordentliche Temperaturen zu erzeugen, oder?

Hab über das RFB Substrat auch schon viel gelesen. Wie zufrieden bist Du bisher? Hats gleich auf der nackten Glasfläche gehalten oder nur mit Schwierigkeiten? Angeblich solls ja auf Glas klappen, aber auf angerauten Flächen deutlich besser halten. Daher empfehlen viele, auf Glas "Stufen" einzubauen, damit es nicht abrutscht, aber ich hab damit bisher keinerlei Erfahrungen.

Grüße, fab
Benutzeravatar
fab
 
Beiträge: 13
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 12:57
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 86 mal in 10 Posts

Re: Tropenbecken - Beobachtungen, Haltung und Diskussion

Beitragvon Mathias Zille » Sa 28. Apr 2012, 07:07

Hallo Fab!

Dankeschön!

Das mit der wärme ist so ein Sache, ich denke das ich im Becken nicht mehr als 22 -24 C°habe. Das Heizkabel habe ich direkt an das Gitter genäht. Es sollte also seine Wärme direkt ins Becken abgeben können. Mann sieht das auch wenn der Nebler anspringt. Dann wird der Nebel durch die aufsteigende Wärme nach oben befördert. Im nächsten Bericht gibt es dazu ein Video.

Der RFB ist eigentlich ein feine Sache. Aber es gibt da ein wenig zu beachten. Aufgefallen ist mir bis jetzt folgendes:

- Es ist leicht aufzutragen.
- Es dauert lange bis das Zeug getrocknet ist Erst dann sollte man bewässern.
- Es können leicht Risse entstehen wenn man sich nicht an die 1 - 1,5cm dicke Schicht hält. Das ist auch bei mir passiert.
- Es rutscht nicht ab. Hält bei mir an der Glasscheibe ohne Silikon oder andere Mittel zu benutzen um es zu stabilisieren.
- Ich kann mir gut vorstellen das man damit auch auf Polystyrol arbeiten kann
- Eine Mischung aus Xaxim (so wie ich das habe), ist nicht optimal. Das RFB zieht sich beim austrocknen zusammen, das Xaxim behält freilich seine Form, es entstehen Lücken zwischen FRB und Xaxim.
- RFB ist nicht günstiger als Xaxim.

Ich hoffe ich konnte dein Fragen beantworten. Sobald ich mein IR Thermometer gefunden habe melde ich mich mit genauen Temperaturen.

LG, Mathias
Benutzeravatar
Mathias Zille
 
Beiträge: 1798
Bilder: 325
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:37
Wohnort: Verden
Danke gegeben: 784
Danke bekommen: 681 mal in 191 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Nächste

Zurück zu Gemeinschaftsbecken

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste