Hallo Zusammen!
Hier möchte ich euch meinen Haltungsbericht von dieser schönen robusten Cataglyphis Art präsentieren. Ich hoffe er wird euch gefallen, so lange er eben dauern wird. Ich habe mich dazu entschlossen keine längerfristigen Planungen mehr zu veröffentlichen da ja eigentlich sowieso meist alles anders kommt und man dann meist seinen eigenen Erwartungen nicht gerecht wird. Also genießt diesen Haltungsbericht!
Zuerst ein paar Daten zu dieser Art:
Cataglyphis oasium
Taxonomie
Subfamilia: Formicinae
Tribus: Formicini
Genus: Cataglyphis FOERSTER, 1850
Subgenus: /
Species: Cataglyphis oasium (Menozzi 1923)
Subspecies:
Allgemeines
Heimat: Tunesien (vom Norden bis zur Mitte) und Libyen
Habitat: Steppe, halb Wüste
Kolonie: monogyn
Gründung: claustral
Arbeiterinnen: polymorph
Nestbau: Tiefe Erdnester
Nahrung: zoophag, besuchen gerne bodennahe Pflanzen um deren Nektar aufzunehmen (Samen, Honig und Insekten in der Haltung)
Winterruhe: keine
Ruhephasen: keine
Schwärmzeit: Mai - Juni
Aussehen
Königin: Kopf: rötlich mit großen Mandibeln, Thorax: rötlich, Gaster: schwarz, Beine: schwarz
Männchen: komplett in schwarz gehalten.
Arbeiterin: wie Königin, große Arbeiterinnen haben einen dunkel - weinroten Kopf, der Thorax schimmert ebenfalls dunkel rot.
Größe
Königin: ca. 15-17 mm
Männchen: ca. 11 mm
Arbeiterin: ca. 5-17 mm
Der Nachfolgende Bericht ist von mir am 27.07.11 verfasst worden, so blöd das klingt aber ich habe es nicht früher geschafft ihn zu veröffentlichen.
Haltungsbericht (27.07.11):
Vor ziemlich genau zwei Wochen habe ich die Kolonie mit fünf Arbeiterinnen und Brut bekommen. Die Brut bestand aus Larven und Eiern. Aus Mangel an Zeit mussten die kleinen aber noch bis zum letzten Montag auf ihr neues zu Hause warten. Ich habe dafür die Camponotus terebrans in ein neues Nest und Becken ziehen lassen damit ich den Cataglyphis mein „Aufzucht“ Becken fertig machen kann. Dieses Becken eignet sich sehr gut für junge und damit kleine Kolonien.
Seit also fast drei Tagen leben sie nun in diesem Becken das ich mit einer 50 Watt Wärmelampe beheize. Später folgt noch ein Wechsel auf eine 75W starke „SunGlow“ die ein wesentlich besseres Licht liefert als die jetzige Lampe. Ich hoffe das sie mein Baumarkt in der nähe für mich besorgen kann. Sonnst muss ich sie leider Bestellen was aber dann doch etwas teuer ist für eine Lampe.
Viel kann ich eigentlich noch nicht sagen, nur das es schöne Tiere sind. Eine läuft sich draußen schon die Füße wund, immer auf der Suche. Ich biete Ihnen frisches Wasser, Zucker/Honig Gemisch und kleine Schaben an. Am Wasser habe ich sie jetzt noch nicht gesehen aber am Zuckerwasser. Die Schabe liegt nun im Nest und wird verwertet. Die Larven haben sich schon verpuppt und die Königin hat neue Eier gelegt.
Mehr kann ich eigentlich noch nicht dazu schreiben, die Kolonie ist eben noch sehr klein. Heute haben sie den Eingang zum Nest verschlossen. Mal sehen wie sie sich verhalten wenn die nächsten Arbeiterinnen geschlüpft sind.
Das war es erst einmal von dieser Kolonie, der nächste Bericht folgt in den nächsten Stunden, dann seid ihr auch auf dem neusten Stand.
Diskussionen dann bitte hier in dem Thema!
LG, Mathias
Hier möchte ich euch meinen Haltungsbericht von dieser schönen robusten Cataglyphis Art präsentieren. Ich hoffe er wird euch gefallen, so lange er eben dauern wird. Ich habe mich dazu entschlossen keine längerfristigen Planungen mehr zu veröffentlichen da ja eigentlich sowieso meist alles anders kommt und man dann meist seinen eigenen Erwartungen nicht gerecht wird. Also genießt diesen Haltungsbericht!
Zuerst ein paar Daten zu dieser Art:
Cataglyphis oasium
Taxonomie
Subfamilia: Formicinae
Tribus: Formicini
Genus: Cataglyphis FOERSTER, 1850
Subgenus: /
Species: Cataglyphis oasium (Menozzi 1923)
Subspecies:
Allgemeines
Heimat: Tunesien (vom Norden bis zur Mitte) und Libyen
Habitat: Steppe, halb Wüste
Kolonie: monogyn
Gründung: claustral
Arbeiterinnen: polymorph
Nestbau: Tiefe Erdnester
Nahrung: zoophag, besuchen gerne bodennahe Pflanzen um deren Nektar aufzunehmen (Samen, Honig und Insekten in der Haltung)
Winterruhe: keine
Ruhephasen: keine
Schwärmzeit: Mai - Juni
Aussehen
Königin: Kopf: rötlich mit großen Mandibeln, Thorax: rötlich, Gaster: schwarz, Beine: schwarz
Männchen: komplett in schwarz gehalten.
Arbeiterin: wie Königin, große Arbeiterinnen haben einen dunkel - weinroten Kopf, der Thorax schimmert ebenfalls dunkel rot.
Größe
Königin: ca. 15-17 mm
Männchen: ca. 11 mm
Arbeiterin: ca. 5-17 mm
Der Nachfolgende Bericht ist von mir am 27.07.11 verfasst worden, so blöd das klingt aber ich habe es nicht früher geschafft ihn zu veröffentlichen.
Haltungsbericht (27.07.11):
Vor ziemlich genau zwei Wochen habe ich die Kolonie mit fünf Arbeiterinnen und Brut bekommen. Die Brut bestand aus Larven und Eiern. Aus Mangel an Zeit mussten die kleinen aber noch bis zum letzten Montag auf ihr neues zu Hause warten. Ich habe dafür die Camponotus terebrans in ein neues Nest und Becken ziehen lassen damit ich den Cataglyphis mein „Aufzucht“ Becken fertig machen kann. Dieses Becken eignet sich sehr gut für junge und damit kleine Kolonien.
Seit also fast drei Tagen leben sie nun in diesem Becken das ich mit einer 50 Watt Wärmelampe beheize. Später folgt noch ein Wechsel auf eine 75W starke „SunGlow“ die ein wesentlich besseres Licht liefert als die jetzige Lampe. Ich hoffe das sie mein Baumarkt in der nähe für mich besorgen kann. Sonnst muss ich sie leider Bestellen was aber dann doch etwas teuer ist für eine Lampe.
Viel kann ich eigentlich noch nicht sagen, nur das es schöne Tiere sind. Eine läuft sich draußen schon die Füße wund, immer auf der Suche. Ich biete Ihnen frisches Wasser, Zucker/Honig Gemisch und kleine Schaben an. Am Wasser habe ich sie jetzt noch nicht gesehen aber am Zuckerwasser. Die Schabe liegt nun im Nest und wird verwertet. Die Larven haben sich schon verpuppt und die Königin hat neue Eier gelegt.
Mehr kann ich eigentlich noch nicht dazu schreiben, die Kolonie ist eben noch sehr klein. Heute haben sie den Eingang zum Nest verschlossen. Mal sehen wie sie sich verhalten wenn die nächsten Arbeiterinnen geschlüpft sind.
Das war es erst einmal von dieser Kolonie, der nächste Bericht folgt in den nächsten Stunden, dann seid ihr auch auf dem neusten Stand.
Diskussionen dann bitte hier in dem Thema!
LG, Mathias