von camaross » Sa 7. Dez 2013, 20:42
Hallo Wolfgang
Die Springschwänze hinterlassen bestimmt auch etwas Dreck. Es dürfte aber so wenig sein, dass es Pflanzen nicht überdüngt oder sonst etwas Negatives passiert. Ich habe auch kleine Becken mit extrem vielen drin, die fressen auch richtig was weg, auch grössere Futterreste. In Becken mit Erde kann ich mir gut vorstellen, dass Microorganismen den Kot der Springschwänze fressen.
Ich würde jetzt nicht nur auf die Springschwänze setzen, denn es gibt ja auch Dreck, den sie nicht fressen. Sie tragen einen guten Beitrag zum Klima des Beckens und der Erde bei. Natürlich ist das Reinigen von Hand dadurch immer noch nötig, aber wie gesagt, sie tragen einen grossen Beitrag zu allem bei.
Bei eher trockenen Sandbecken sterben sie schneller weg und vermehren sich evtl. gar nicht und nach einigen Wochen/Monaten muss man Neue aussetzen. Sie sammeln sich da dann an den feuchteren Orten, auch gerne bei den Ameisen in den Nestern. Sie leben zusammen mit den Ameisen und beide Seiten haben damit kein Problem. Bei kleinen Kolonien sind sie richtig gute Nestputzer und entfernen kleinste Futterreste, welche bei kleinen Gründerkolonien oft liegenbleiben und später schimmeln. Ich habe sie bei allen Arten drin, von Cataglyphis bis hin zu Pachycondyla Messor usw...
Noch nie habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Gewisse Ameisen mit gutem Sehvermögen betätscheln sie auch gerne mal mit den Fühlern oder schnappen mal nach ihnen.
Bisschen abgeschweift bin ich da...
Um deine Frage zu beantworten: Nein! Es gibt nicht mehr Dreck durch den Kot dieser Springschwänze.