*Rhytidoponera metallica-Haltungsbericht

*Rhytidoponera metallica-Haltungsbericht

Beitragvon Holger Barnack » Mo 1. Mär 2010, 22:24

Vorwort

Als ich im November mit der Ameisenhaltung anfing und ich mich im Vorfeld informierte
fand ich unter anderem Haltungsberichte von Rhytidoponera metallica.
Zum ersten gefiel mir die sehr gut ( auch wenn sie nur bei Bestimmten Lichteinfall so schön leuchtet) aber das Ausschlagebene was mich so faszinierte war die Beschreibungen ihres Verhaltens und Bewegungen.
Somit stand fest dass ich mir diese Ameise irgendwann zulegen werde.
Nur zurzeit hieß es dass es keine Ausfuhrgenehmigungen gibt, somit stellte ich mich auf eine sehr lange Wartezeit ein.
Als ich am Wochenende durch Zufall sie in einem Shop als verfügbar sah war ich natürlich im ersten Augenblick Feuer und Flamme.
Allerdings fochtete ich doch einen innerlichen Kampf aus ob ich mir sie kaufe oder doch nicht, da es mir aus Verschiedenen Gründen nur die Haltung von 2 Kolonien möglich ist.
Letzentlich entschied ich mich dann meine erst kürzlich Erworbene Pheidole pallidula abzugeben und bestellte mir die Rhytidoponera.


Rhytidoponera metallica

Rhytidoponera metallica sind eine der häufigsten und weit verbreitesten australischen Insekten. Ihre metallische Farbe kann sich von einem grün-blauen bis hin zu einem grün-purpurroten Glanz ändern. Als Pionierart sind sie im Stande, zerstörte Gebiete schnell zu kolonisieren, und sind üblich in städtischen Gebieten geworden. Diese Ameisen sind häufig die ersten Insekten die nach einem Buschfeuer auf Futtersuche gehen.
Ihre Nahrungsspektrum ist breit gefächert, besteht jedoch hauptsächlich aus tierischen Produkten die sie sowohl sammeln als auch aktiv erjagen. Sie bewegen sich sehr schnell.Ihre Nester finden sich gewöhnlich im Boden, unter Zweigen oder Holz und häufig an der Basis von Büschen.

Taxonomie: Unterfamilie Ponerinae, Tribus Ectatommini Genus Rhytidoponera
Umgangsprachlich: engl. Greenhead Ant
Verbreitung: südliches Australien
Habitat:Städtische Gebiete, Wälder, Heideland/Wiesen
Größe: ca.5-8 mm
Winterruhe: Nein
Nahrung: Insekten,Honigwasser, gerne auch Obst z.Bsp Weintrauben
Klima: subtropisch-wüstenartig
Bodenbeschaffenheit: lehmig, steinig
Nestbau: Erdnester, häufig unter Steinen
Bepflanzung: Beliebig
Haltungsklasse: einfach , können stechen was ein unangenehmes Brennen und Wärmegefühl hervorrufen kann
Besonderheit: Die Ameisen sind nicht in der Lage an Glasscheiben empor zuklettern. Sie besitzen keinen Sozialmagen und tragen flüssige Nahrung als einfachen Tropfen zwischen ihren Mundwerkzeugen ins Nest.
(Beschreibung von Antsnature übernommen)


01.03.10

Königin 1
Arbeiterin 1
Eier 3
Larven 4
Puppen 3

Tagestemp.: 27–28 Grad
Nachttemp.: 21-22 Grad
LF: 58 %

Am Wochenende machte ich schnell ein kleines Becken fertig ( l=29cm, b= 15cm, h=20cm).
Als Bodengrund verwende ich reinen feinen Sand als unterste Schicht, darüber ist eine dünne Schicht Sand-Lehmgemisch und darüber hab ich noch kleine Kieselsteinchen gestreut.
Ytong hatte ich auch noch um ein kleines Nest zu bauen.
Als Beleuchtung verwende ich eine 25 Watt Birne und unter dem Becken ist eine kleine
4 Watt Heizmatte.
Bild
Schon nach einem Tag stellte ich fest dass ich damit auf die richtigen Haltungsparameter komme. (Hier macht sich meine Jahren lange Erfahrung in der Terraristik bezahlt). :yu:
Heute holte ich die Tier persönlich ab und mir wurde bestätigt dass die Haltungsparameter in Ordnung sind.
Als ich dann am späten Nachmittag nach Hause kam wickelte ich das Reagenzglas in rote Folie ein und legte es in das Becken.
Den Eingang verschloss ich zu dreiviertel mit feuchten Steinchen-Lehmgemisch.
Schon nach ca 30 Minuten kam die Arbeiterin vorsichtig raus und begutachtete kurz ihr neues Zuhause.
Da der Wassertank im Reagenzglas fast leer ist biete ich direkt vor dem Eingang Wasser und Honigwasser in ganz kleine Schälchen an.
Füttern brauche ich sie noch nicht da sie gestern erst eine Fliege bekommen haben.

Bild Bild


So das war es mal vorerst, werde euch natürlich auf dem Laufenden halten.

LG
Holger


Hier kann Diskutiert werden: https://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=413
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1800
Bilder: 1266
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 2040
Danke bekommen: 1646 mal in 397 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: Rhytidoponera metallica-Haltungsbericht

Beitragvon Holger Barnack » So 7. Mär 2010, 14:00

Stand von 07.03.2010

Königin 1
Arbeiterin 1
Eier 3
Larven 4
Puppen 3

Tagestemp. 28 - 29 Grad
Nachttemp. 21 Grad
LF 38 %


03.03.2010

An diesem Tag bot ich ein kleines Heimchen an dass auch direkt angenommen wurde.
Da das Reagenzglas im Tank zwar immer noch feucht aber kein Wasser mehr vorhanden ist legte ich ein zweites RG mit einem vollen Wassertank daneben.
Somit können sie wenn sie möchten ins feuchtere RG umziehen.
Bild Bild


07.03.2010

Heute Morgen konnte ich beobachten wie neugierig die Arbeiterin das Ytongnest begutachtet.
Flitzte immer wieder rein und raus.
Als ich eine halbe Stunde später noch mal nachschaute saß die Königin schon im Ytongnest und die Arbeiterin war fleißig dabei die Larven und Eier ins Ytongnest zu transportieren.

Bild

Ich habe riesige freute sie bei den Bewegungen zu beobachten.
Flitzt ne kurze Strecke, hebt den Kopf, wackelt mit den Fühlern und dann gehts weiter. :love:
Bilder vom Nest mache ich erst in ein paar Tagen, werde sie jetzt mal zuerst in Ruhe lassen.


Hier kann Diskutiert werden: https://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=413
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1800
Bilder: 1266
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 2040
Danke bekommen: 1646 mal in 397 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: Rhytidoponera metallica-Haltungsbericht

Beitragvon Holger Barnack » Sa 13. Mär 2010, 20:00

Stand vom 13.03.10

Königin 1
Arbeiterin 1
Eier ?
Larven 2 sichtbar
Puppen 4

Tagestemp. 28 - 29 Grad
Nachttemp. 21 Grad
LF 38 %


Als sie am 07.03.10 ins Ytongnest umgezogen sind haben sie von den drei Puppen nur eine mitgenommen.
Die zweite war nur eine leere Hülle (daraus ist bestimmt die eine Arbeiterin geschlüpft) und die dritte ist spurlos verschwunden.
Es haben sich aber mittlerweile noch drei Larven verpuppt.
Da sie jetzt auch noch kleine Steinchen eingetragen haben ist es schwer zu erkennen wie viele Eier und Larven tatsächlich vorhanden sind.

Bild Bild

Am liebsten mögen sie Fliegen, Heimchen werden nur angenommen wenn sonst wirklich nichts mehr da ist.
Die Arbeiterin ist hauptsächlich morgens unterwegs, nimmt Wasser, manchmal auch Honigwasser auf und erkundet das Becken.

Als ich heute das Becken leicht befeuchtete wagte sich sogar die Königin mal zu einem Erkundungsgang raus, allerdings war die Arbeiterin gar nicht davon begeistert und versuchte die Königin wieder ins Nest zu tragen.
Sah richtig witzig aus, die Arbeiterin hielt die Königin an den Kiefern fest, diese krümmte sich dann und die Arbeiterin trug nun die Königin Richtung Nest.
Nur davon hielt die Königin nichts, konnte sich befreien und erkundete weiterhin die Umgebung.
Später kamen beide noch mal raus, die Königin schlurfte Honigwasser und die Arbeiterin fing an den Eingang mit kleinen Steinchen zuzubauen.

Königin schaut aus dem Nesteingang raus
Bild
Königin beim erkunden
Bild
Königin beim Honigschlürfen
Bild
Arbeiterin beim Nesteingang verkleinern
Bild


LG
Holger


Hier kann Diskutiert werden: https://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=413
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1800
Bilder: 1266
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 2040
Danke bekommen: 1646 mal in 397 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: Rhytidoponera metallica-Haltungsbericht

Beitragvon Holger Barnack » So 14. Mär 2010, 20:43

Stand 14.03.10

Heute noch ein Miniupdate

Es ist eine Arbeiterin geschlüpft. :welcome:

Als ich heut Abend nachschaute war es noch eine Arbeiterin
Eine dreiviertel Stunde später sah ich noch mal rein und traute meine Augen nicht, da sitzte doch tatsächlich noch ein Winzling neben der Königin.
Sie bewegt sich noch richtig torkelig.
Hatte also den Schlupf knapp verpasst. :roll:

Bild
Bild

Desweiteren konnte ich heute 7 Larven zählen.

Bild



LG
Holger


Hier kann Diskutiert werden: viewtopic.php?f=33&t=413
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1800
Bilder: 1266
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 2040
Danke bekommen: 1646 mal in 397 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: Rhytidoponera metallica-Haltungsbericht

Beitragvon Holger Barnack » So 11. Apr 2010, 18:22

Stand vom 11.04.10

Königin: 1
Arbeiterinnen: 3
Eier: ca 13
Larven: mindestens 4 aber wahrscheinlich mehr
Kokon: 8

Tagestemp. 28 - 29 Grad
Nachttemp. 21 Grad
LF 38 %

Gestern ist nun noch eine weitere Arbeiterin geschlüpft und somit sind es drei. :D

Die Aktivitäten außerhalb des Nestes sind immer Morgens wenn die Beleuchtung angegangen ist und Abends zwischen 19:00 Uhr und 20:00 Uhr.
Es werden weiter hin gerne Fliegen angenommen, kleine Heimchen werden verschmäht.
Biete auch weiter hin Honigwasser an dass auch gerne angenommen wird.
Das Nest befeuchte ich täglich immer morgens und zwar so viel dass im oberen Bereich sich ein ca 1 cm bis max 2cm großer Fleck Kondenswasser an der Scheibe bildet.
Über Nacht werden alle Eier, Larven und Kokons in die unteren Kammern des Nestes gebracht.
Sobald die Beleuchtung an ist und die oberen Kammern sich erwärmen werden die Kokons in die obere trockenere Kammer gebracht und die Eier und Larven in die obere feuchtere Kammer abgelegt.
Vor zwei Wochen konnte ich ein Interessantes Verhalten beobachten.
Die Königin lag auf der Seite, fast schon auf dem Rücken und wurde intensiv von einer Arbeiterin geputzt.
Sah richtig putzig aus.
Mittlerweile haben sie den Eingang fast komplett zugebaut.

Bild

Hier die Kokons

Bild Bild


Hier die Eier

Bild Bild

Noch ein Bild von Arbeiterin

Bild



LG
Holger


Hier kann Diskutiert werden: viewtopic.php?f=33&t=413
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1800
Bilder: 1266
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 2040
Danke bekommen: 1646 mal in 397 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: Rhytidoponera metallica-Haltungsbericht

Beitragvon Holger Barnack » Sa 1. Mai 2010, 19:37

Stand vom 01.05.10


Königin: 1
Arbeiterinnen: 10
Eier: mindestens 10
Larven: mindestens 15
Kokon: 12

Tagestemp. 28 - 30 Grad
Nachttemp. 21 Grad
LF 47 %


Ich bin mit der Entwicklung sehr zufrieden.
Die Hauptaktivitätszeit liegt weiterhin morgens wenn die Beleuchtung angeht und gegen Abend.
Fliegen werden immer noch gerne angenommen, Heimchen werden mal kurz angeknappert aber dann doch liegen gelassen.
Desweitern mögen sie Trauben.
Das Nest befeuchte ich täglich mit 5 ml Wasser und einmal in der Woche 10 ml Wasser.
Dadurch bildet sich etwas Kondenswasser an der Scheibe.

Hier beim trinken.Leider ist mir noch kein Bild gelungen auf dem man sieht wie sie das Wasser reinträgt, sind recht flink.
Bild

Die Kokons
Bild

Die Eier
Bild

Die Larven
Bild Bild

LG
Holger


Hier kann Diskutiert werden: viewtopic.php?f=33&t=413
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1800
Bilder: 1266
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 2040
Danke bekommen: 1646 mal in 397 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: Rhytidoponera metallica-Haltungsbericht

Beitragvon Holger Barnack » Fr 28. Mai 2010, 16:04

Stand vom 28.05.10


Königin: 1
Arbeiterinnen: 20
Eier: mindestens 20
Larven: mindestens 25
Kokon: ca 40

Tagestemp. 28 - 30 Grad
Nachttemp. 21 Grad
LF 47 %


Es läuft weiterhin richtig gut.
Mittlerweile werden auch Problemlos kleine Heimchen angenommen.
An das Honigwasser gehen sie auch gerne dran.

Bild

Ich befeuchte den Ytong weiterhin jeden Tag mit 5 ml Wasser über den Bewässerungsgraben, so dass sich an eine kleine Stelle der Scheibe etwas Kondenswasser bildet.
Kurzzeitig hielt ich sie etwas trockener, da waren sie gar nicht begeistert davon.
Hatte vorher eine kleine Schale mit Wasser im Becken stehen und durch das ständige verdunsten musste ich dies täglich 2-mal füllen.
Durch Spritzwasser hatte sich unter der Schale eine feuchte Stelle gebildet.
Die Ameisen fingen an, nachdem ich sie trockener hielt, unter der Schale kleine Gänge anzulegen und brachten die Brut in diese Gänge.

Bild

Da bewässerte ich den Ytong wieder täglich und die Brut wurde wieder ins eigentliche Nest gebracht.
Da mir das zu Aufwendig wurde zweimal die Schale mit Wasser aufzufüllen, stelle ich eine Vogeltränke ins Becken hinein.

Bild

Dort wo sich das Wasser sammelt, habe ich diesen Bereich mit Steinchen aufgefüllt, damit keine Ameise ertrinken kann.
Die Hauptaktivitätszeit ist weiterhin morgens und abends.

Hier noch ein paar Bilder der Brut:

Bild Bild Bild
Bild Bild
Bild Bild
Bild

Hier die Chefin:
Bild

Hier mal eine Gesamtansicht des Nestes:
Bild Bild

Hier die Abfallkammer:
Bild


LG
Holger

Hier kann Diskutiert werden: viewtopic.php?f=33&t=413
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1800
Bilder: 1266
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 2040
Danke bekommen: 1646 mal in 397 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: Rhytidoponera metallica-Haltungsbericht

Beitragvon Holger Barnack » Sa 19. Jun 2010, 14:04

Stand vom 19.06.10


Königin: 1
Arbeiterinnen: 50-60
Eier: mindestens 20
Larven: mindestens 30
Kokon: ca 40-60

Tagestemp. 28 - 30 Grad
Nachttemp. 21 Grad
LF 47 %
Bewässere das Nest weiterhin täglich mit 5ml Wasser.

Bin weiterhin mit der Entwicklung richtig zufrieden.

Ich setzte die Tränke beim letzten füllen zu tief in den Bodengrund hinein und dadurch bekam die Tränke Kontakt mit dem Bodengrund.
Durch die Kapillarwirkung lief das ganze Wasser aus der Tränke aus.
Da der Bodengrund auch etwas Lehm enthält, konnten die Ameisen sich ein kleines Zweignest graben.
Bild Bild
Bild
Es wird zwar nicht für die Brut genutzt aber als Rückzuggebiet bei Gefahr, wenn ich z.B. Abfall rausnehme.
Dies hat nun den positiven Effekt dass sie den ganzen Tag Aktivitäten zeigen.
Es sind immer ca 5 Arbeiterinnen unterwegs.

Den Abfall haben sie komplett aus dem Nest entfernt und in eine hintere Ecke gelagert.
Bild

Mittlerweile nehmen sie Problemlos mittlere Heimchen, aber auch weiterhin Fliegen an.
Des Weiteren naschen sie auch gerne an Trauben und Honigwasser wird auch täglich angenommen.
Habe jetzt auch mal Walnüsse ausprobiert.
Ob sie daran gefressen haben kann ich schwer sagen aber auf jedenfall wurde diese intensivst und lange untersucht.

Wenn ich lebende Fliegen verfüttere, zeigen sie sich richtig aggressiv und stürzen sich sofort auf die Fliege.
Da ich an meine pallidula auch sogenannte Honigmaden verfüttere und diese mittlerweile geschlüpft sind (Es handelt sich in Wirklichkeit um irgendeine Mottenart), versuchte ich mal diese zu verfüttern.
Obwohl die Motte mindestens dreimal so groß war wie die Ameisen, stürzten sie sich direkt auf die Motte und stachen auf sie ein.
Anschließend wurde sie sofort ins Nest gezerrt.
Bild Bild
Bild Bild
Bild Bild


Hier noch mal ein paar Bilder von der Brut
Bild Bild
Bild Bild
Bild Bild
Bild

LG
Holger

Hier kann Diskutiert werden: viewtopic.php?f=33&t=413
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1800
Bilder: 1266
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 2040
Danke bekommen: 1646 mal in 397 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: Rhytidoponera metallica-Haltungsbericht

Beitragvon Holger Barnack » Do 12. Aug 2010, 16:32

Stand vom 12.08.10


Königin: 1
Arbeiterinnen: 120 - 140


Tagestemp. 28 - 30 Grad
Nachttemp. 23 Grad
LF 47 %

Den Wassergraben vom Ytong fülle ich täglich mit 5ml – 7ml Wasser auf.

Bin mit der Entwicklung richtig zufrieden.
Die Brut ist schwer zu zählen, deshalb habe ich die Anzahl jetzt mal weggelassen.
Die Kokons werden zum Teil auch in den selbst gegrabenen Gängen gelegt und die Larven und Eier sind so dicht zusammen dass ich diese kaum genau zählen kann.
Auf jedenfall muss ich mich bald mal daran machen ein neues Nest zu bauen.
Das jetzige ist etwas ungünstig, da die oberen Kammern einfach zu klein sind, aber diese sehr gerne benutzt werden.
Futter mögen sie weiterhin sehr gerne die Kernlose Trauben, kleine bis mittlere Heimchen, Fliegen, Motten und deren Larven.
Honigwasser wird in geringen Mengen täglich angenommen.
Die Hauptaktivität ist bei ihnen zurzeit am Tag.
Es sind 10 manchmal bis zu 20 Ameisen außerhalb des Nestes zu beobachten.
Hier habe ich noch ein Paar Bilder des Nestes:
Bild Bild
Bild Bild
Bild Bild
Bild Bild
Bild Bild
Bild

Hier Bilder beim Abtransport eines Heimchens.
Bild Bild
Bild Bild

Hier noch Bilder beim anknappern einer Traube.
Bild Bild


Hier möchte ich Euch zeigen wie sie 1 Woche ohne Aufsicht ( wegen Urlaub ) vorbereitet wurden.

Die Wassertränke wurde natürlich noch mal komplett aufgefüllt.
Der Wassergraben des Ytongs habe ich komplett mit Wasser aufgefüllt. Somit ist das Nest für mehrere Tage feucht genug.
Bild
Zusätzlich legte ich noch ein Reagenzglas mit Wasser gefüllt ins Terrarium.
Bild
Als zusätzliches Futter bekamen sie noch Traubenstücker und ich fütterte sie direkt vorm Urlaub noch mal mit einer großen Motte ( Galleria mellonella).
Auch an dieser können sie mehrere Tage lang davon zehren.
Bild
Sie bekamen auch noch frischen Honig.
Bild
Die Beleuchtung schaltete ich komplett aus, es war nur die kleine Heizmatte im Einsatz.

Auf jedenfall, diese eine Woche haben sie ohne Probleme überstanden.
Als ich nach Hause kam, bewässerte ich das Nest gut und verfütterte eine Motte, die auch gierig angenommen wurde und schaltete natürlich die Beleuchtung wieder ein.

LG
Holger


Hier kann Diskutiert werden: https://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=413
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1800
Bilder: 1266
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 2040
Danke bekommen: 1646 mal in 397 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: Rhytidoponera metallica-Haltungsbericht

Beitragvon Holger Barnack » Fr 17. Sep 2010, 18:34

Stand vom 17.09.10


Königin: 1
Arbeiterinnen: 140 - 160


Tagestemp. 26 - 30 Grad
Nachttemp. 22 Grad
LF 67 %


Hier habe ich gute Abnehmer gefunden, für die Geschlechtstiere der pallidula.
Bild Bild
Bild Bild
Bild

Auch Honigwasser wird noch gern genommen.
Bild
Endlich ist mir auch mal ein Bild gelungen, wie sie ein Tröpfchen zwischen den Mandibeln hält.
Bild
Birne nehmen sie auch weiterhin gerne an.
Bild
Für die Kokons haben sie eine Kammer selber gegraben. Diese werden gerne im trockenen Bereich abgelegt, währen die Eier und Larven im feuchten Nest gehalten werden.
Bild Bild
So langsam wird die Sache hier nun wirklich zu eng.
Ein Teil hat sich seitlich hin verzogen da es im Nest nun doch zu viel wird.

Bild
Auch ein Teil der Brut wird schon in den Wassergraben ausgelagert.
Bild

Leider konnte ich die ganze Zeit, Krankheitsbedingt, kein größeres Becken kaufen und einrichten aber jetzt ist es mir möglich gewesen.
Ein Aquaristikfachgeschäft in meiner Nähe, bei dem ich meine Aquaristiksachen kaufe, hatte günstig ein Aquarium gehabt.
Es hat die Maße 60 cm * 30 cm * 30 cm und kostete 20 Euro.
An der Seite hatte ich ein Nest von der Höhe von 20 cm gebaut und vorne 10 cm.
Bild Bild
Direkt über dem seitlichen Nest ist eine 20 Wattstrahler angebracht.
Somit sind die oberen Kammern richtig warm und die unteren kühler.
Da das ganze Nest noch zu groß ist, habe ich die vordere Seite einfach abgetrennt.
Bild
Später, wenn die Kolo größer ist, werde ich den vorderen Bereich dann öffnen.
Der restliche Teil des Beckens dient als Wassertank.
An der linken hintere Ecke, habe ich das Röhrchen für die Befüllung des Wassertankes angebracht und den Tank noch zusätzlich mit Filterwatte gefüllt, damit die Feuchtigkeit länger anhält.
Die metallica können ja keine glatten Flächen hochlaufen, nur die Silikonnaht ist halt eine Schwachstelle.
Soweit es ging habe ich die Naht entfernt und im oberen Bereich habe ich kleine Winkelstücke eingeklebt, somit können sie dort auch nicht entweichen.
Da ich noch kein Auto fahren darf und somit nicht in den Baumarkt komme, habe ich jetzt einfach mal aus Karton einen provisorischen Deckel gebaut.
Bild
In der Mitte, unter dem Becken, habe ich noch eine 8 Watt Heizmatte angebracht.

Der Umzug gestaltete sich Problemlos.
Am Nachmittag hatte ich das kleine Becken in das große hineingestellt und einfach über eine Scheibe des kleinen Beckens ein Stück Stoff darüber gelegt.
Bild Bild
Bild
Einige Ameisen fingen auch direkt mit dem erkunden des neuen Beckens an.
Am nächsten Tag, als die Beleuchtung anging und sich das neue Nest erwärmte, fing der Umzug auch schon an.
Bild Bild
Bild Bild
Bild Bild
Am Tag darauf war der Umzug abgeschlossen.
Ich konnte somit das kleine Becken wieder rausstellen.
Bild
Es waren nur noch 6 Ameisen im kleinen Becken.
Diese ärgerte ich mit einem Pinsel und als sie sich in den Pinsel festbissen, konnte ich sie problemlos ins neue Becken umsetzten.
Heute besorgte ich mir noch etwas Holz für die Einrichtung.
Bild
Es sind immer ca 20 Ameisen im Becken unterwegs um die neue Umgebung zu erkunden, macht richtig Spass ihnen zuzuschauen.
Hier mal Bilder vom neuen Nest. Leider sind die Scheiben noch etwas beschlagen.
Bild Bild
Bild
Leider haben die Ameisen nicht den Sinn der Abtrennung erkannt und haben es doch ins vordere Nest geschafft.
Naja, hab nun die Abtrennung entfernt und hoffe halt, dass sie diesen Bereich nicht für den Müll benutzen.


LG
Holger


Hier kann Diskutiert werden: https://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=413
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1800
Bilder: 1266
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 2040
Danke bekommen: 1646 mal in 397 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Nächste

Zurück zu Rhytidoponera

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron