Wie "baut" man ein richtiges Tropenbecken?

Die Kniffe der Ameisenhaltung.

Wie "baut" man ein richtiges Tropenbecken?

Beitragvon Felix Albertsmeier » Di 13. Aug 2013, 07:54

Guten Morgen!

Ich ziehe nächsten Monat um und habe danach vor für meine Diacamma cf. ceylonense Kolonie anzubauen. Es soll noch ein Becken mit mindestens 50x50x50 ins Haus.

Mein bisheriges Tropenbecken für die Kolonie ist ja relativ einfach eingerichtet. Keine Xaximrückwände und nicht so viele Pflanzen.
Mit dem neuen Becken möchte ich es aber richtig angehen und es soll ein wenig aufwendiger werden! Dabei hoffe ich mal wieder auf euren Rat :D

Eine Quelle, wo ich das Becken bauen lassen kann hab ich schon (danke nochmal dafür an Dominik) und einen Shop wo ich taugliche Pflanzen herbekomme kenn ich auch.
Jedoch bin ich noch nicht wirklich kundig was die eigentliche Umsetzung angeht. Würde diesmal auch gerne Xaxim an der Rückwand anbringen.
Wie macht man das? Einfach per Silikon ankleben? Und wie bepflanzt man das dann in Folge richtig?

Wie hoch würdet ihr Erde einfüllen in einem Becken dieser Größe? Bisher habe ich Kokoshumus gemischt mit ein paar andren Sachen verwendet, das sollte ja passen nehme ich mal an.

Was für Pflanzen könntet ihr mir empfehlen? In dem Shop gibt es auch schon fertige "Pflanzensets" zu kaufen, jedoch bin ich nicht sicher, ob da dann vielleicht ein wenig die Abwechslung fehlt. Mich würden auch Pflanzen interessieren an denen sich die Ameisen "bedienen" könnten (mir fällt grad nicht der richtige Name ein, ist noch so früh ^^).

Ich glaube, das wäre es fürs erste. Würde mich über Tips und Anregungen von euch freuen!

Gruß
Felix
Ich halte derzeit:
Messor minor hesperius - Haltungsbericht
Camponotus fellah
Camponotus habereri - Haltungsbericht
Diacamma cf. ceylonense Haltungsbericht

Ehemals gehaltene Arten:
Lasius niger
Diacamma sp. - Haltungsbericht

Tip des Tages

ehemals Thalric ;)
Benutzeravatar
Felix Albertsmeier
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 281
Bilder: 108
Registriert: So 17. Jul 2011, 10:27
Wohnort: Essen
Danke gegeben: 311
Danke bekommen: 233 mal in 63 Posts

Re: Wie "baut" man ein richtiges Tropenbecken?

Beitragvon Krafty » Di 13. Aug 2013, 09:39

Du könntest anstatt des Teuren Xaxims auch Torf nehmen sieht auch wunderbar aus gammelt nicht und ist Preiswerter :)

Gibt so speziellen 2k Kleber, Ruckwand aus Syropor Modelieren dann Kleber drauf und Torf andrücken 1 Tag Trocknen Lassen Fertig.

Ohne Werbung machen zu wollen hier unten drunter sieht du das Bild wie das beschichtet aussieht ich habs selber auch gemacht :)
(https://www.dendroshop.de/1Kg-2K-PU-Kleb ... unkelbraun)

grüße Matthias
Benutzeravatar
Krafty
 
Beiträge: 131
Registriert: Mi 23. Jan 2013, 21:26
Wohnort: Bad Schussenried
Danke gegeben: 159
Danke bekommen: 218 mal in 46 Posts

Re: Wie "baut" man ein richtiges Tropenbecken?

Beitragvon Marcel Dieter » Di 13. Aug 2013, 19:49

Hey Felix,


viele Wege führen zu einem tollen Tropenbecken, ich nutzt Xaxim und den 2k-PU Kleber von den Matthias gesprochen hat.

Beiden hat seine Vor- und Nachteile, ich schreibe dir mal meine persönlichen auf.

Xaxim:
+sehr Stabil
+einfach und schnelle zu verarbeiten
+kann mit Glück begrünen
+extrem langlebig
+kann einfach entfernt werden

-teuer
-man kann wenig modelieren, sehr gerade Wände


2k-Pu:
+tolle Strukturen möglich
+günstig
+natürliches aussehen
+sehr zügig verarbeitet

-man muss sehr sauber Arbeiten
-der Kleber kann Wochen auf der Haut haften.
-nicht ganz so stabil, einige Arten können sich reinfressen, denke aber Diacamma weniger.


Wenn ich das Geld hätte würde ich immer zu Xaxim greifen aber selbst bei einem 50x50x50 er Terrarium kommst du schnell auf 50-100€.

Wegen Pflanzen helfe ich dir gerne wenn es soweit ist.

Möchtest du ein Aquarium oder Terrarium nutzen?
Nur die Rückwand oder auch die Seitenwand bearbeiten?

LG
TUFFI
Benutzeravatar
Marcel Dieter
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 455
Bilder: 82
Registriert: Di 2. Feb 2010, 18:18
Danke gegeben: 566
Danke bekommen: 453 mal in 109 Posts

Re: Wie "baut" man ein richtiges Tropenbecken?

Beitragvon Felix Albertsmeier » Mi 14. Aug 2013, 08:07

Moin,

schonmal danke für die Tips.

Tendiere derzeit mehr zu Xaxim. Ich habs nicht so mit modellieren irgendwie ^^

Beim Becken hatte ich an ein Terrarium mit Schiebetür gedacht. Dominik hatte mir da folgenden Shop empfohlen: Klick mich!

Wie viele Wände ich bearbeiten will, hatte ich mir ehrlich gesagt noch keine Gedanken zu gemacht. Die Rückwand auf jedenfall und vlt noch eine Seitenwand. So hätte man etwas mehr Einsicht, ohne direkt vor dem Becken stehen zu müssen. Bin mir da aber wie gesagt noch nicht ganz sicher.

Wie könnte man eigentliche die Beleuchtung regeln? Bisher hab ich immer von über dem Becken beleuchtet. Wie macht ihr das?

Gruß
Felix
Ich halte derzeit:
Messor minor hesperius - Haltungsbericht
Camponotus fellah
Camponotus habereri - Haltungsbericht
Diacamma cf. ceylonense Haltungsbericht

Ehemals gehaltene Arten:
Lasius niger
Diacamma sp. - Haltungsbericht

Tip des Tages

ehemals Thalric ;)
Benutzeravatar
Felix Albertsmeier
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 281
Bilder: 108
Registriert: So 17. Jul 2011, 10:27
Wohnort: Essen
Danke gegeben: 311
Danke bekommen: 233 mal in 63 Posts

Re: AW: Wie "baut" man ein richtiges Tropenbecken?

Beitragvon Flo » Mi 14. Aug 2013, 08:53

Moin,
In meinem Gesellschaftsbecken habe ich auch Xaxim. Ansich ist das ganz toll.
Führt aber auch zu Problemen wenn man in irgendeiner Weise eingreifen muss. Bei mir ist es so das die Ameisen das Xaxim lieben und gern da rein/dahinter ziehen.

Zum Preis. Mein Becken ist 100x60x100 und mit 1qm Xaxim habe ich die Rückwand , eine Seite und die andere Seite halb ausgekleidet. Der qm hat damals 99 € gekostet.

Zur Beleuchtung. .. habe im Becken 4 23Watt Röhren. In Spritzwasser geschützten Fassungen. Geht wunderbar.

Lg
Benutzeravatar
Flo
 
Beiträge: 197
Bilder: 12
Registriert: Mi 27. Jan 2010, 19:14
Wohnort: Volkmarsen
Danke gegeben: 169
Danke bekommen: 529 mal in 81 Posts

Re: Wie "baut" man ein richtiges Tropenbecken?

Beitragvon Felix Albertsmeier » Mi 4. Dez 2013, 09:13

Hallo zusammen,

nachdem ich jetzt umgezogen bin und mich langsam eingelebt habe, nimmt das Projekt wieder Fahrt auf. Wollte euch mal am Fortschritt teilhaben lassen.

Hab mich viel von Marcel (tuffi) beraten lassen und habe gestern die Beleuchtung für das Becken bestellt.
Das Becken wird die Maße 70x50x80 (LxTxH) bekommen. Sofern alles nach Plan läuft, kann ich das Becken in den nächsten 1-2 Wochen bestellen, so dass ich es in meinem Urlaub Ende des Jahre abholen und hoffentlich auch soweit wie möglich einrichten kann.

Habe mich jetzt auf Xaxim für die Rückwand entschieden und werde neben dieser noch die rechte Seitenwand damit verkleiden.
Als nächstes steht dann noch an, ein wenig Deko und Bodengrund zu besorgen. Bei den Pflanzen hat mir Marcel angeboten auszuhelfen, mal sehen, was er mir so zukommen lässt :)

Beim Bodengrund hatte ich jetzt an Kokoshumus gemischt ein wenig was andres gedacht. Das sollte ja passen oder?
Ansonsten werde ich mir wohl noch eine Mangrovenwurzel besorgen sowie ein wenig andres Kleinzeug. Hatte auch an eine halbe Kokosnuss gedacht, da die Art wohl in der Natur auch unter solchen nistet. Habt ihr noch Ideen, was ich noch so an passender Dekoration nehmen könnte?
Korkröhren sollte man ja in so einem Becken auch verwenden können oder?

Gruß
Felix
Ich halte derzeit:
Messor minor hesperius - Haltungsbericht
Camponotus fellah
Camponotus habereri - Haltungsbericht
Diacamma cf. ceylonense Haltungsbericht

Ehemals gehaltene Arten:
Lasius niger
Diacamma sp. - Haltungsbericht

Tip des Tages

ehemals Thalric ;)
Benutzeravatar
Felix Albertsmeier
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 281
Bilder: 108
Registriert: So 17. Jul 2011, 10:27
Wohnort: Essen
Danke gegeben: 311
Danke bekommen: 233 mal in 63 Posts

Re: Wie "baut" man ein richtiges Tropenbecken?

Beitragvon Felix Albertsmeier » Mi 4. Dez 2013, 20:11

Nabend,

mein Vorhaben könnte ein wenig ins stocken geraten, da gerade nirgendwo Xaxim so wirklich verfügbar ist. Hatte mich mal an einen Händler gewandt und folgende Antwort bekommen:

"Hallo Herr Albertsmeier,
leider ist es im moment sehr schwer an Xaxim ranzukommen, Südamerika hat schon lange Ausfuhrverbot. Das Xaxim was es noch zu kaufen gibt ist das was aus Neuseeland kommt. Es gab da nur einen Grosshändler hier in BRD, der ist nun umgezogen nach Asien und möchte alles von dort aus betreiben. Bis wir da Gewissheit haben und wie lange es noch dauert kann ich ihnen leider auch nicht genau sagen. Wir bemühen uns weiterhin anderweitig irgendwie noch an Xaximplatten zu kommen. MfG Daniele von TJ!"


Es scheint also erstmal unklar zu sein, wann Xaxim wieder verfügbar wird in Deutschland. Von daher suche ich jetzt erstmal nach einer Alternative.
Es wurde ja schon 2k-PU-Kleber vorgeschlagen, jedoch bin ich was Modellierung angeht sehr unbegabt.
Kennt einer von euch noch eine andere Alternative eine schöne, möglichst bepflanzbare, Rückwand hinzubekommen? Bin für jeden Tip dankbar :D

Gruß
Felix
Ich halte derzeit:
Messor minor hesperius - Haltungsbericht
Camponotus fellah
Camponotus habereri - Haltungsbericht
Diacamma cf. ceylonense Haltungsbericht

Ehemals gehaltene Arten:
Lasius niger
Diacamma sp. - Haltungsbericht

Tip des Tages

ehemals Thalric ;)
Benutzeravatar
Felix Albertsmeier
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 281
Bilder: 108
Registriert: So 17. Jul 2011, 10:27
Wohnort: Essen
Danke gegeben: 311
Danke bekommen: 233 mal in 63 Posts

Re: Wie "baut" man ein richtiges Tropenbecken?

Beitragvon Krafty » Mi 4. Dez 2013, 22:53

Hallo,

also das mit den 2K Kleber ist total einfach das kann jeder auch du :)

Musst nur mit Styropor/Styrodur Modelieren dan den Kleber drauf und Torf drandrücken fertig.

Alternativ kannst du Torfplatten nehmen. Jedoch können sich die Tiere dort eingraben.

grüße Krafty
Benutzeravatar
Krafty
 
Beiträge: 131
Registriert: Mi 23. Jan 2013, 21:26
Wohnort: Bad Schussenried
Danke gegeben: 159
Danke bekommen: 218 mal in 46 Posts

Re: Wie "baut" man ein richtiges Tropenbecken?

Beitragvon Felix Albertsmeier » Mi 4. Dez 2013, 23:18

Nabend,

überlege da auch grade nochmal.
Ich muss das Styropor ja nicht unbedingt modellieren oder? :D

Dann sinds halt grade Wände, aber das wäre beim Xaxim ja auch der Fall.

Gruß
Felix
Ich halte derzeit:
Messor minor hesperius - Haltungsbericht
Camponotus fellah
Camponotus habereri - Haltungsbericht
Diacamma cf. ceylonense Haltungsbericht

Ehemals gehaltene Arten:
Lasius niger
Diacamma sp. - Haltungsbericht

Tip des Tages

ehemals Thalric ;)
Benutzeravatar
Felix Albertsmeier
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 281
Bilder: 108
Registriert: So 17. Jul 2011, 10:27
Wohnort: Essen
Danke gegeben: 311
Danke bekommen: 233 mal in 63 Posts

Re: Wie "baut" man ein richtiges Tropenbecken?

Beitragvon Felix Albertsmeier » Do 5. Dez 2013, 10:19

Moin,

und nochmal würd ich gern euren Rat einholen.

Habe ja vor, das Substrat 20 cm hoch zu machen. Habe mal nachgerechnet und würde dadurch auf 70l kommen. Das wiegt ja schon einiges oder? Hab da nicht so direkt den Vergleich leider. Übertreibe ich das mit der Substrathöhe vielleicht ein wenig? Bin mir da nicht so sicher leider :D
Dachte mir halt, ich gebe den Ameisen wieder gut was zum graben, damit sie sich ein anständiges Nest bauen können, sofern sie vorhaben sollten in das neue Becken umzuziehen.
Was denkt ihr?


Gruß
Felix
Ich halte derzeit:
Messor minor hesperius - Haltungsbericht
Camponotus fellah
Camponotus habereri - Haltungsbericht
Diacamma cf. ceylonense Haltungsbericht

Ehemals gehaltene Arten:
Lasius niger
Diacamma sp. - Haltungsbericht

Tip des Tages

ehemals Thalric ;)
Benutzeravatar
Felix Albertsmeier
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 281
Bilder: 108
Registriert: So 17. Jul 2011, 10:27
Wohnort: Essen
Danke gegeben: 311
Danke bekommen: 233 mal in 63 Posts

Nächste

Zurück zu Tipps & Tricks

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste