Mitten im Wald von Moritzburg

  • Hallo liebe Ameisenfreunde,


    aus gegebenem Anlass heute mal ein kurzer Überblick, über die Ameisensituation:
    Zunächst einmal das/die größt(en) Nest(er):



    Dieses Nest ist 500m von dem Wohnheim entfernt.
    5m neben dem Wohnheim sind 2 Lasius niger Kolonien in noch recht beschaubarer Größe.
    20m vom Wohnheim ein weiteres Formica spec. Kolonie, die sich unter dem Dach eines alten Wohnheimschuppens. Leider konnte ich das Dach noch nicht besteigen, habe davor (wegen der Ameisen) auch etwas Respekt, wenn ich sehe wie viele da hochmarschieren...


    Ansonsten gibts es noch ca. 15-20 weitere Kolonien im Umkreis von 500m des Wohnheims. Hier ein paar Bilder..







    Allgemein kann man sagen, dass es hier nur so wimmelt. Es scheinen wirklich überall Ameisen zu sein. Ein Paradies für einen Einsteiger wie mich. ich drehe hier regelmäßig meine "Ameisenrunde"...


    VG Schmooox

  • Quote from "Schmooox"


    Allgemein kann man sagen, dass es hier nur so wimmelt. Es scheinen wirklich überall Ameisen zu sein. Ein Paradies für einen Einsteiger wie mich. ich drehe hier regelmäßig meine "Ameisenrunde"...


    Das glaube ich dir gerne, nicht nur als Einsteiger macht es Spaß, in den wärmeren Monaten unsere einheimischen Ameisen zu beobachten. :)


    Besonders interessant finde ich es, sich nur auf einen kleineren Bereich zu konzentrieren und ganz genau hinzuschauen; mit der Zeit entdeckt man meist mehr Arten als man auf den ersten Blick sieht, um eine kleine Temnothorax herumlaufen zu sehen muss man schon genau hingucken.


    Die geschäftigen Formica s.str. und einige andere Arten kann ich in meiner näheren Umgebung leider nicht besuchen, bin immer ganz neidisch auf die Leute, die die ganze Palette an einheimischen Arten vor der Haustür haben. :D


    Ich freue mich auf neue Fotos von weiteren Arten, die du sicher auch noch dort finden kannst.


    LG, Phillip

    "Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen und wer sie aufzuheben versteht, hat ein Vermögen." (Jean Anouilh)

  • Willkommen im Forum, Schmooox!


    Das erste Bild mit der Tafel zeigt uebrigens auch schon das Schöllkraut (Chelidonium majus) rechts unten (gelbe Blueten). Die Ameisen suchen die Pflanze auf um die Fasern, bzw. das Elaiosom an den reifen Fruechten aufzunehmen und verbreiten durch Verschleppung die Samen/Diasporen. Das Ameisenwiki kann dazu auch weitergehend Informationen anbieten:
    http://ameisenwiki.de/index.php/Myrmekochorie Wobei da im Abschnitt zu Wolfsmilchgewaechsen ein Rechtschreibfehler aufgetreten ist: nicht Curuncula, sondern Caruncula. http://de.wikipedia.org/wiki/Elaiosom
    (Abgesehen davon sind Wolfsmilchgewaechse als Scheinbluetler sowieso attraktiv fuer die Ameisen, da der nuptiale Nektar recht zugaenglich ist.)
    Ebenso hast du eine Taubnessel (Lamium species) auf dem letzten Bild erwischt. (unten rechts, lila-farbene Bluetenvariante). Du kannst sogar selber den Nektar aus der Bluete zutschen, wenn keine Hummel, oder dergleichen schon schneller war.


    Bemerken moechte ich die wunderbare Aufnahme im 3. Bild. Ein Ameisenhaufen umringt von 2-jaehirgen Knoblauchrauken (Alliaria petiolata): eine Paradies fuer Ameisen! Diese Pflanzen geben extraflorale Nektarien ab, im Gegenzug schuetzten die Ameisen diese theoretisch vor Fraßfeinden. Bisher konnte ich aber nur fluechtige Lasius spec an ihr beobachten. Mit diesem Konzept scheint die Pflanze jedoch recht erfolgreich zu sein und wird laengst als invasiv eingestuft. Du kannst sie aber direkt essen, oder einem Salat beimischen, insofern dich die Ameisen lassen.
    :think:
    liebe Grueße aus Dresden

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!