Ameise-Sica Student
  • Member since Nov 28th 2010

Posts by Ameise-Sica

    Hallo zusammen!
    Ich möchte euch zu meinem Formica rufibarbis Inzucht Projekt begrüssen!
    Vorgestern, ging ich mit meiner Familie in St.Gallen spazieren. Es war ein Warmer/Tüpiger Tag. Nach kurzer Zeit entdeckte
    ich etwas geflügeltes , Grosses. Es war eine Formica rufibarbis Königin, die ich sofort in mein Reagenzglas packte.
    Sie war nämlich rechtzeitig da: Für mein Inzucht Projekt!


    Vorgeschichte


    Vor 2 Jahren habe ich erstmals versucht Geflügelte Ameisen zu fangen. Es waren 8 Königinnen und 5 Männchen bei einem Schwarmflug
    von Formica fusca gefangen. Ich fing sie im Sommer, und tat sie sofort in eine Box. Sie waren nämlich Teil eines waghalsigem Eperiment: Inzucht
    Dieses Thema hat mich damals beschäftigt und ich wollte unbedingt wissen ob sich Königinnen und Männchen sich in
    der Gefangenschaft paaren können. Ich bot Zuckerwasser an, das nicht angeboten wurde. Nach einigen Tagen geschah einfach Nichts!
    Die Männchen und die Königinnen halten sich getrennt auf in Grüppchen und hängen den ganzen Tag nur blöd rum.
    Schliesslich bot ich Honigwasser an, siehe da, es wird gierig ausgeschlürft. Nun haben die Männchen ihren Interesse an den Weibchen bekommen.
    Sie kommen immer wieder und befühlern die Weibchen, und nach wieder einigen Tagen: Ein Männchen liegt tot am Boden und eines der Weibchen, hat keine
    Flügel mehr! Ist es mir gelungen oder Träume ich? Es war für mich ein sehr schönes Erlebnis, dennoch zögerte ich, ob das Männchen einfach aus Altersschwäche starb.
    Nach einer Woche: Einen Mords Eierhaufen und einen Männchenfriedhof sehe ich da. Schnell den "Müll in die WC-Airlines verfrachtet, und die Königinnen begutachtet. Es dauerte nicht lange, und es wuselten schon die ersten kleinen "Baby-Ameisen" durch das Becken. Die Formica fusca Kolonie wurde sehr Gross,und musste 2010 aus Platzgründen abgegeben werden.



    Nun möchte ich es wieder versuchen: Die Formica rufibarbis Gyne kam sofort in die Box.
    Wie gerufen, entnahm ich einem Formica fusca Volk 5 Männchen. Auch sie kamen sofort in die Box.
    Das Resultat: Ein Verstümmeltes Männchen das von der Königin zerbissen wurde und 4 zum Tode beängstigte Männchen.
    Sofort wurde wieder Honigwasser angeboten. Heute schaue ich nach: Die Königin hat sich so richtig mit den Männchen angefreundet,
    und befühlert sie oft. Eier sind noch keine Vorhanden. Ich werde demnächst noch Bilder dazu machen,


    Was haltet ihr davon?^^


    MfG Ameise-Sica

    Hallo zusammen!
    Ich habe Gute Neuigkeiten!
    Die Königin hat erfolgreich ein Arbeiterin adoptiert.
    Habe gestern nämlich 4 Arbeiterinnen in die Box der Königin gelegt.
    Heute Morgen: " Arbeiterinnen sind verschwunden, eine ist vollkommen auseinander genommen,
    die andere hockt in einer Ecke. Aus purer Neugier stupste ich sie an, wodurch sie in Panik ausbrach.
    Sie stolperte über die Königin, und im selben Moment, befühlerten sich beide, putzen sich gegenseitig,
    und blieben zusammen. Eine Geglückte Adoption? Ich Hoffe Sehr das es was aus der Kolonie wird!



    MfG Ameise-Sica

    Hallo zusammen!
    Gestern bin ich mal nach draussen, um mir frische Luft zu holen.
    Nach ein paar Stunden mit den Freunden, stachen mir auf einem der Bäume, (war so weit ich noch weiss eine Eiche)
    Dolichoderus quadripunctatus Arbeiterinnen ins Auge. Sie waren flink, und sehr hastig unterwegs.
    An einer kleinen Ecke haben sie eine Art "Kaffekränzchen" errichtet, mit kleinen Läusen die Honig liefern.
    Der Baum war auch noch von grossen Formica besiedelt, (können auch Camponotus sein), und Themnothorax-Arten.
    Schliesslich beschloss ich mal den Baum zu inspizieren, wo rauf ich eine Dolichoderus quadripunctatus Königin ganz unten,
    fast am Ende des Sammes zusammen gekauert fand. Ich schaute mir sie genauer an, ja es war eine Dolichoderus quadripunctatus Königin!
    Die typischen vier Punkte waren auf ihrem Hinterleib zu erkennen. Die arme hatte leider nur noch 5 Beine, lebte aber noch.
    Da beschloss ich sie mitzunehmen, und schnell holte ich von zu Hause ne Plastikbox, füllte sie mit etwas Sand und Erde, und legte vorsichtig
    die Königin hinein. Sie fand schnell im Sand ein paar Aushebungen die wie kleine Hügel aussehen, und "nistete" sich dazwischen ein.
    Schnell in Google gesurft was sehe ich da? Dolichoderus quadripunctatus schwärmen erst im Juli! Schnell fing ich aus purer Neugier eine Arbeiterin und legte sie auch in die Plastikbox, denn ich dachte die Königin wäre mit ihren Arbeiterinnen umgezogen. (Fantasievoller Gedanke :roll: )
    Die beiden waren so wild drauf drinnen, das sie nicht mal auf sich achteten, also keine klare Tatsache ob meine Vermutung stimmt.
    Daraufhin entfernte ich die Arbeiterin, und transportierte sie wieder zum Baum. Der Königin habe ich Honigwasser angeboten, was gerne sehr
    gerne angenommen wurde. Nun befindet sich die Königin in meiner Obhut, besser gesagt in meinem dunklen Schrank. Ja ja und nochmals ja,
    die Art ist bedroht. Nun ja ich dachte daran, das die Königin eine riesige Kolonie grossziehen soll, bis sie Geschlechtstiere haben, dann werde ich die Geschlechtstiere freilassen, um die Dolichoderus quadripunctatus Population zu retten. Leider kann das auch schief gehen.
    Ich wage mich mal einen Schritt näher zur Haltung: Wie wärs mit einem Korknest?
    Was haltet ihr von der ganzen Sache?


    MfG Ameise-Sica

    Hallo Marcel!


    Mittler Weile klappt es wieder Bilder zu übertragen, wie man schon im HB lesen kann. Auch habe ich herrausgefunden das der SD-Card-Slot defekt ist, nach gründlicheren Untersuchungen. Habe dann wieder mein altes USB-Gerät angewendet, in dem man mühelos die SD-Card hinein tut. Dann muss man es nur noch anschliessen. :) Auch das Foto ist nun Weg in der Einführung. [★Vielen Dank an Erne für das neue tolle Bild★] Drückt mir die Daumen,




    MfG Ameise-Sica

    Update 22.2.2012


    Einen Plan in die Tat umsetzen


    Hallo zusammen!
    Es wird mal wieder Zeit ein bisschen zu berichten! :)
    Es hat sich nicht gerade viel bei den kleinen getan, nur das es jetzt ca. 5.Eier und 5.Larven
    gibt also regelrecht ausgeglichen. Die Königin pflegt ihr kleinen, und scheint
    wohl gesund zu sein! Da ich wie im letzten Beitrag erwähnt habe nun ein Nest bereit zu machen,
    stehen mir 2.Varianten zur Verfügung: Eine ehemalige Ameisenfarm die einmal meine
    Formica fuscas gehört hat, oder ein Y-Tong-Nest das im letzten Jahr fertiggestellt habe. :werken:
    Im Moment bin ich noch für die Ameisenfarm, es gibt zu wenig Berichte über Messor barbarus,
    die in Farmen gehalten werden. Ausserdem ist es eine prima Abwechslung die Messor in ihrer
    natürlichen Umgebung zu beobachten. Der Bodengrund wird laut meinen Vorstellungen
    bordeaux bis rot-braun sein. Einen neuen Tank werde ich auch noch in der Ameisenfarm "einbauen".
    (Tipps zum befeuchten auf andere Art und Weise werden gerne angenommen im Diskussionthread angenommen)
    Auch die frühere Arena (Becken) soll zum Einsatz kommen, sie wird verbunden mit der Ameisenfarm sein, durch einen
    Schlauch. Was mich gerade etwas wundert, ist eine Art weisses Zeug das unter der Königin liegt und ihrer Brut.
    Laut meinen Beurteilungen ist das der Kot. Messor sollen (So wie ich gelesen habe) echte Schmutzfinken in Sachen
    "Geschäft erledigen" und putzen sein. Das war es auch schon,


    Halte euch auf dem laufendem,


    MfG Ameise-Sica

    Update 15.2.2012


    Its Time for Fotoshooting


    Hallo zusammen! Nun endlich habe ich es geschafft die Bilder
    von der SD-Karte auf den PC zu übertragen! :D
    Der kleinen geht es Gut, sie pflegt normal ihre Brut,
    bei konstanten 28-30°. Nun zu den Bildern:


    Mit Blitzlicht


    [Blocked Image: http://img.secretpicdump.com/scaled_17901_ad0c8_messor2.jpg]


    Ohne Blitzlicht:


    [Blocked Image: http://img.secretpicdump.com/scaled_17903_c11b8_messor3.jpg]
    Langsam bin ich am überlegen was
    ich ihr bald für ein Formicarium bieten werde. Im Plan ist: Eine Arena (Becken) verbunden mit einer Ameisen-Farm
    durch einen Schlauch. Noch könnte ich aber auch die Y-Tong-Nester verwenden,
    die ich letztes Jahr im Februar fertiggestellt habe. Mal sehen was noch wird...


    Drückt unseren kleinen die Daumen,


    MfG Ameise-Sica

    Hallo Antsfriend und danke für die Blumen! :)
    Das Foto das ich hineingestellt habe, steht in der
    Quelle (Ameisenhaltung.de), habe also den Text samt Foto aus dieser
    Seite kopiert. Das Foto steht dazu da, einen Überblick auf den Text zu werfen, und man
    hat einen gutes Beispiel wie die Art aussieht. Sollte ich jetzt das Bild rausnehmen?


    Zum Thema SD-Karte: Ja ich schiebe die SD-Karte direkt in den Pc hinein,
    ist sogar dort skiziert das man die SD-Karte dort einschiebt.
    Wenn ich sie hinein schiebe kommt nichts alles bleibt
    aufm PC so wie es ist.


    MfG Ameise-Sica

    Hallo liebe Forengemeinde!
    Seid kurzem bin ich im Besitz einer kleinen Messor barbarus
    Gründerkolonie, mit einer Königin und ca 6.Eiern die nun ihre
    Winterruhe beendet haben und auf ein neues hinaus wollen.
    Bevor ich mehr davon erzähle, kommt Hier
    mal unsere



    Einführung


    ★Messor barbarus★


    [Blocked Image: http://ameiseninfos.de/assets/images/Messor_0.jpg]


    (Danke an Erne für dieses wundervolle Bild) :clap:



    Eine Ernteameisenart, die glänzend schwarz gefärbt ist und einen roten Kopf besitzt. Sie besitzt Minor- bis Majorarbeiterinnen in allen Übergangsformen. Sie sammeln Körner, die sie in vielen Kornkammern im Nest für die kalte Jahreszeit lagern. In den Nestern wird aus dem Samen durch ständiges einspeicheln und zerkleinern das sogenannte Ameisenbrot hergestellt, welches, wie gesagt, für den Winter oder trockene Sommer gedacht ist.



    Unterfamilie: Myrmicinae (Knotenameisen)
    Gattung: Messor



    Nahrung: Hauptsächlich Körner versch. Wildpflanzen, tote Insekten, süߟe Früchte, Vogelkot
    Lebensraum: Südeuropa und Westeuropa, Sandgebiete im Mittelmeerraum
    Königinnen: monogyn
    Winterruhe: Anfang November - Anfang März
    Schwärmzeit: Juni bis September
    (Körper-)Größe: Königinnen: ca. 14-16,5 mm
    Arbeiterinnen: ca. 3-13 mm
    Männchen: ca. 7-10 mm
    Aussehen/Färbung: roter bis rotbrauner Kopf, ansonsten glänzend schwarz, rötlichbraune Gaster
    Puppen: Nacktpuppen
    Sonstige Angaben: Besonders bei dieser Art sind vor allem die Königinnen und Majoren sehr schön gefärbt. Ist eine ganz tolle Ameisenart,die aber vor allem in der Gründung sehr viel Ruhe braucht, da die Königin sonst die Eier frisst und das Volk dem Untergang geweiht ist. Eine Messor Königin gründet nur EINMAL! Trotzdem kann man bei grösseren Kolonien beobachten wie sie lange Strassen bis zu den Körner bilden die sie sammeln und dann im Nest zum sogenannten ,,Ameisenbrot" verarbeiten.


    (Quelle Ameisenhaltung.de)


    Update: 14.2.2012


    Vor einigen Tagen war es so weit: Ich holte meine kleine Messor-Gyne ab, darrauf hin schnell nach Heim gefahren
    und Kontrolle-Blick: Alles scheint in Orrdnung, keine Eier, aber eine fette gut durchernährte Königin.
    Schnell in den dunkeln aber warmem Schrank in meinem Zimmer mit ihr, absofort herscht Ruhe und Dunkelheit.
    5.Tage dannach: Erste Eier 6.Stück, also ganz schön Gut für den Anfang. :thumbup:
    Nach zwei Tagen wieder mal "gügslen" das Eipaket ist noch grösser geworden!^^
    Die Königin fleissig am pflegen und am hüten der Brut manchmal geh sie zum Nesteingang, betrillert diesen,
    wieder zurück, das war es schon, auf den Weg zurück werden oft ein paar Körner verstreut die die Königin aber wieder nach einigen
    Minuten wieder zu sortieren beginnt.^^
    Das war es schon bei ihnen Bilder evt. Videos werden noch später folgen, da mein
    PC leider die SD-Karte nicht lesen kann, oder ich sie nicht im PC finde, (Hilfe wird sehr gerne im Diskussionsthread angenommen)


    Drückt mir und den kleinen die Daumen, Link zum DKT:
    http://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=1656
    MfG Ameise-Sica

    Update 12.11.2011


    Nachwuchs


    Hallo zusammen! Es gibt neues zu berichten!
    Bei meinen Messor aciculatus hat sich schon so einiges getan.
    Ich habe vorgenommen sie 3.Tage in Ruhe zu lassen.
    Noch bevor sie am 9.11.2011 in den dunklen Schrank kamen, habe ich noch
    Honigwasser und Zichorien (Körner) angeboten. Heute habe ich wieder nachgeschaut und
    überraschende Veränderungen festegestellt. :) Die Ameisen haben heftig gegraben.
    Wie ihr lesen konntet habe ich geschrieben das sie jetzt in einer ehemaligen Ameisenfarm sich befinden.
    Das Stimmt nicht ganz, es ist eine Ameisen-Rund-Farm. (Glas gefüllt mit Sand-Lehm)
    Die Ameisen haben nun direkt an der Frontscheibe zwei Kammern gegraben. :thumbup:
    Nun kommt noch der Hit: Es sind Eier gelegt worden! Es sind 3.Stück, was mich sehr freut!
    Ein kleiner Teil der angebotenen Zichorien sind zu Ameisenbrot verarbeitet worden, das Honigwasser
    ist völlig verschwunden. Also hat es sich als Nützlich erwiesen Futter anzubieten.


    Hier mal ein Bild der kleinen: (Eine Arbeiterin ist nicht drauf, sie befindet sich in den Kammern)


    [Blocked Image: http://img.secretpicdump.com/scaled_15168_2cf3c_messoraciculatus7.jpg]


    Eng aneinandergekuschelt, warten sie bis ich sie wieder in den Schrank stelle.



    Drücken wir ihnen weiterhin die Daumen,


    MfG Ameise-Sica

    Update 9.10.2011


    Besserungen?


    Hallo zusammen!
    Nun ist es 2.Tage her seid der Katastrophe.
    Die Ameisen sind nun in einer ehemaligen Ameisenfarm,
    die ich leider nicht voll befüllen konnte, aber wenigstens so ca. 10cm.
    Leider graben sie ihre Gänge etwas im inneren der Ameisenfarm,
    so dass ich keinen Überblick auf die Kolonie habe. Aber Geduld muss sein.
    Ich bin mir sicher das später die ganze Farm mit Gängen durchzogen ist.
    Aber nun muss ich mehr achtgeben beim befeuchten, möchte nicht das sie
    mir noch wegsterben, sie wuchsen mir ganz schön ans Herz.


    Füttern wird auch problematisch, weil der Bodengrund nicht bis zur Schlauchverbindung, und dem Deckel reicht.
    (Hilfe gesucht)


    Hoffen wir das es was wird!


    MfG Ameise-Sica

    Update 7.11.2011


    Überschemmung!



    Hallo zusammen!
    Gerade jetzt bin ich bei den Ameisen nach schauen gegangen,
    und sah das das Nest (fast) voll mit Wasser war! :shock:
    Schnell habe ich die Königin und die Arbeiterinnen herausgefischt,
    und sie schnell in einen Behälter mit Sand-Lehm-Mischung getan.
    Nach einer Weile schaute ich wieder nach, und sah
    das alle wieder zu einander gefunden haben.
    Aber das sehr Blöde: Die Brut ist verloren gegangen.
    Ich bot schnell zermalene Maiskörner, und Honigwasser an,
    was auch angenommen wurde.
    Hoffen wir das die kleinen sich jetzt erholen.
    Wie es zu der Überschwemmung kam, ist mir ein Rätsel.


    MfG Ameise-Sica

    Hallo zusammen!
    Ich habe vor drei Tagen den Ameisen einen Marienkäfer angeboten. (Das arme Tier fand ich tot im Haus) Habe nachher dem Marienkäfer sämtlich Teile die Hart für Ameisen sind, "abgestutzt". Nacher habe ich den Marienkäfer überbrüht und hingelegt. Aber nun habe ich etwas beunruhiendes herausgefunden: Marienkäfer sind giftig. :shock: Leider steht der Marienkäfer nun irgendwo, wo ich ihn nicht wieder rausnehmen kann.
    Die Ameisen haben ihn bis jetzt nur manchmal ab und zu wegtransportier, aber begannen nicht ihn zu zerlegen.
    Besteht jetzt ein Grosses Risiko für die Kolonie?


    MfG Ameise-Sica

    Hallo zusammen!
    Hier ist mein Bericht über meine Messor aciculatus Kolonie!


    Vorgeschichte


    Messor aciculatus


    Vor genau sechs Tagen war ich beim Antshop.ch
    um mir eine Kolonie abzuholen. Ich war noch unentschlossen
    und wollte dort vor Ort sehen, welche Ameisen
    mir gefallen würden und ich halten wollte. Nachher entschied ich
    mich für Messor aciculatus. Dazu kaufte ich ein Acryl-Glas-Flachformicarium.
    Daheim angekommen siedelte ich die Kolonie in das Acryl-Glas-Flachformicarium
    um und ließ sie in Ruhe......


    Bevor es weiter geht mit erzählen, kommt nun
    die


    Einführung


    Messor aciculatus


    Name: Messor aciculatus
    Taxonomie: Myrmicinae (Knotenameisen)
    Verbreitung: in Südostasien
    Kaste: polygyn
    Königin: 8 mm, schwarz glänzend, der Kopf rotbraun teilweise auch in schwarz übergehend, sehr kräftig
    Männchen:
    Arbeiterinnen: 4-10 mm, schwarz, glänzend
    Soldaten: nicht vorhanden
    Nahrung: Sammeln verschiedene Körner von Wildpflanzen z.B. Nachtkerze aber auch tote Insekten wie Hautflügler, süße Früchte (keine Citrusfrüchte). Selten Honig.
    Luftfeuchtigkeit: 40 - 50 % Kornkammer; 70 - 80 % Brutkammer
    Temperatur: 22 - 28 °C
    Winterruhe: Nein
    Nestbau: Erdnester im Sand oder unter Steinen mit angehäuften Ausgängen.
    Formicarien: Becken, Farmbecken, Farm und Arena, Anlage auf einer Insel. WICHTIG: zwei Nestbereiche (Für das Korn trocken und für die Brut feucht) können z.B. auch zwei Ameisenfarmen sein
    - Formicarien Verzeichnis
    Formicariengröße:
    Größe: M


    Schlauch innen(D): min. 8 mm; besser 20 mm;
    Plattenabstand: min. 10 mm; besser 20 mm;
    Bodengrund: Einfache Sand/Lehmmischung
    Bepflanzung: -
    Haltungsklasse: (1) einfache Haltung
    Beschreibung:
    sammeln Körner und tragen diese über lange Strassen in ihren Bau ein, welche in vielen unterschiedlich großen Kornkammern des Nestes für die kalte Jahreszeit eingelagert werden. Die Körner werden zerkleinert und eingespeichelt in sogenannten "Kaugemeinschaften". Daraus entsteht dann das sogenannte Ameisenbrot. Die Samenhülsen entsorgen sie auf Abfallhaufen die sich in der Nähe des Nestes befinden. Auch Vogelkot dient als Nahrung.


    Schwarmflug:
    Entwicklung:
    Die Gründung erfolgt claustral (ohne Fütterung)
    Vom Ei bis zum erwachsenen Tier vergehen ca. 8-10 Wochen (Ei zur Larve: ca. 9-18 Tage, Larve zur Nacktpuppe: ca. 14-20 Tage, Nacktpuppe zur Arbeiterin: ca. 10 - 12 Tage).


    (Quelle Antstore-Shop)


    (Weiter gehts)


    ......dann ließ ich die Ameisen 3 Tage in Ruhe und schaute nach, was los war: Es waren
    wie am Anfang, als ich sie gekauft habe, 1 Königin+ 2 Arbeiterinnen+ 4 Larven vorhanden.
    Alles schien gesund und munter zu sein, auch Ameisenbrot war vorhanden.
    Und Gestern schaute ich wieder nach: Ich entdeckte das 2 Larven dabei waren
    sich zu verpuppen!
    Es herrschen in ihrem Nest um die 28.Grad.


    Dann werden wir mal sehen was daraus wird.....
    Drücken wir ihnen die Daumen.


    [Blocked Image: http://img.secretpicdump.com/s…294b_messoraciculatus.jpg] [Blocked Image: http://img.secretpicdump.com/s…a99_messoraciculatus2.jpg][Blocked Image: http://img.secretpicdump.com/s…30b_messoraciculatus3.jpg]


    Link zum Diskussionthread: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=1529
    MfG Ameise-Sica