Hallo Marcel,
Danke für die Antwort!
...also ist sie Dir noch nicht über den Kopf gewachsen und hat Dir die Haare vom Kopf gefressen!
Magst Du mal neue Bilder posten?
viele Grüße
Martin
Hallo Marcel,
Danke für die Antwort!
...also ist sie Dir noch nicht über den Kopf gewachsen und hat Dir die Haare vom Kopf gefressen!
Magst Du mal neue Bilder posten?
viele Grüße
Martin
30.11.2017
Wie schon oben erwähnt, lebt die Kolonie noch. Es ist tatsächlich möglich längerfristig eine Atta Kolonie zu halten, mein Geheimnis liegt an der Menge von Blättern die ich füttere. Ich habe so langsam das Gefühl bekommen wie viele Blätter ich meiner Kolonie geben kann, ohne das es ihnen schadet oder dazu führt, dass diese sich explosionsartig vermehren. Ich gebe hauptsächlich, Brombeere, Liguster, Löwenzahn(ja wirklich), Buchsbaum und Haferflocken der Kolonie und alles wird angenommen.
In letzter Zeit hat die Kolonie begonnen den Pilz mit der Erde von außen zu bebauen um diesen in eine Art Krater zu haben, ich vermute dass die getan wird um das Klima zu regulieren.
Auf dem 2. Bild sieht man riesige Gänge, ob diese gebaut wurden, damit die Königin durch passt? Es wäre denkbar.
Gruß,
Marcel
habe so langsam das Gefühl bekommen wie viele Blätter ich meiner Kolonie geben kann, ohne das es ihnen schadet oder dazu führt, dass diese sich explosionsartig vermehren.
Gibst Du konstant wenig Futter oder legst Du Fastentage ein?
Hallo,
ich gebe ihnen immer alle 2-3 tage, etwa 3 mal die Woche Blätter und achte auf die Menge. Ich schau immer das 1/3 - 1/2 meines Pilzes grauweiß(dunkler) und die Hälfte vom Rest weißgrau (nenne diesen Teil den 3 Tage Pilz) und der Rest braunweiß ist.
Ich versuche den Pilz also auf 3 Farbtypen zu halten. 1/3 grauweiß, 1/3 hellgrauweiß, 1/3 weißbraun damit lassen die sich super längerfristig halten. Man muss aber mind. 30 000 erstmal haben ohne große Risiken einzugehen. Bei kleinen Kolonien ist 1/3 sofort kaputt und du hast kaum Zeit zum Handeln.
Gruß,
Marcel
Hallo Marcel,
ich hätte noch eine Frage zur Färbung Deiner Tiere:
Die "bicolor" sind ja zweifarbig, sprich haben einen dunklen Körper und hellen Kopf & Hintern.
Nach meinen bisherigen Recherchen zu dieser Farbvariante von A. cephalotes, scheinen nur die kleinen und mittleren Arbeiterinnen so gefärbt zu sein. Konnte zumindest bisher keine Bilder von zweifarbigen Majoren / Soldaten finden. Auch scheinen nicht alle Tiere einheitlich gefärbt zu sein sondern es gibt mehr und weniger kontrastreich gefärbte in einem Volk. - Kannst Du das bestätigen?
Zudem würde mich interessieren, ob die Tiere dauerhaft kontrastreiche Tiere produzieren. Auf Deinen letzten Bildern wirken sie auf mich schwächer gefärbt. Liegt das an der Beleuchtung, oder hat nur das junge Volk zweifarbige Arbeiterinnen erzeugt und jetzt wo es größer/älter nicht mehr?
VG,
Martin
Hallo earthtiger,
ich kann das mit den minor und media bestätigen, nur dieser Arbeiterinnen sind 2 farbig gefärbt. Mein Licht ist leider etwas orange im Zimmer deshalb wirken die eher einfarbig. Ich müsste mir mal angewöhnen mittags anstatt Abends Bilder zu machen. Ich habe selber schonmal eine gewöhnliche Atta cephalotes gesehen und es gibt 2 mit dem Auge erkennbare Farbunterschiede:
1. Unterschied: Atta cephalotes bicolor ist etwas bräunlicher und blasser im Orangeton. Atta cephalotes leuchtet stärker und hat ein kräftigeres orange/rot.
2. Unterschied: Atta cephalotes bicolor auch wenn schwer auf dem Foto zu erkennen ist dunkler am Thorax auch wenn bei manchen Arbeiterinnen nur leicht. Die Fotos die man im Netz findet wo Atta cephalotes Arbeiterinnen extrem dunkel in der Mitte sind liegt an der Lichtreflektion von hellen farben. Der Kopf und Gaster aufgrund der helleren Färbung reflektiert unter weißem Licht/Tageslicht stärker als der Thorax und somit wirken sie stärker 2 Farbig als unter gelblichen/orangen Zimmerlicht.
Ich werde in der Zukunft einmal Bilder mit anderem Licht machen, um die 2 Farbigkeit besser zu zeigen.
Gruß,
Marcel
15.12.2017
Bei meiner Kolonie scheint es die DDR noch zu geben, denn die Mauer ist gezogen.
Ich habe sowas noch nie gesehen, Ameisen die eine Mauer aus Erde bauen. Ich vermute, dass meine Atta Kolonie dies macht um das Klima besser zu regulieren. Diese Erdmauer ist etwa zwischen 1-2 cm dick.
Sieht irgendwie cool aus.
Gruß,
Marcel
Das sind wirklich wunderschöne Ameisen! Es ist schön, einen inzwischen schon so langjährigen Haltungsbericht hier verfolgen zu dürfen, schließlich gibt es davon, was Blattschneiderameisen und insbesondere die Gattung Atta anbelangt, nicht sonderlich viele.
Eigentlich erstaunlich, bei der hohen Zahl verkaufter Kolonien über die Jahre - aber es braucht wohl für die längere Haltung etwas Fingerspitzengefühl, also Hut ab und weiter so!
LG, Phillip
Hallo Phillip,
mich wundert es auch, dass es so wenige gibt die Atta Haltungsberichte führen. Woran das wohl liegen könnte? Die Art finde ich eigentlich einfach zu halten nur die Gründung ist mega schwierig. Man sollte sich am besten keine Kolonien unter 70 Arbeiterinnen besorgen habe darüber negatives gehört, dass die Kolonien sich schwer tun Blätter zu schneiden und der Pilz schnell abstirbt. Muss natürlich nicht bei jeder Kolonie der Fall sein.
Ich denke meine Kolonie ist momentan sehr stabil. Bei uns im Stuttgarter Zoo gibt es eine ältere Atta cephalotes Kolonie die locker 6 Jahre oder sowas alt ist, zumindest sah ich die selbe Kolonie 6 Jahre lang. Längerfristig kann man diese Art schon halten denke ich.
Gruß,
Marcel
Hi,
ich freue mich auch über jedes update zu Deinen Attas zumal es derzeit kaum aktive Haltungsberichte gibt. Die meisten die ich gefunden habe sind schon ein paar Jahre alt und die die über 2+ Jahre gehen, kann man vermutlich an einer Hand abzählen.
BTW, die bisher schönste (konstrastreichste) bicolor Variante die ich bisher gesehen habe, wird in zoologischen Garten von Paris gehalten - so schöne Atta cephalotes "bicolor" hätte ich auch gerne!
Video von der Anlage (etwas später im Video sieht man die Ameisen in Nahaufnahme):
http://dai.ly/x3xwvon
VG,
Martin
Hey Marcel schöner Haltungsbericht meine Frage ist haben deine ameisen auch schon Geschlechts Tiere?
Hallo AmeisenFreak,
die Kolonie hatte noch nie Geschlechtstiere, was wahrscheinlich daran liegt, dass ich ihr Wachstum bremse indem ich den Pilz fast gleichgroß halte und ich ihm manchmal etwas wachsen lasse und manchmal etwas schrumpfen lasse um bei einer Population zwischen 40 000- 70 000 zu bleiben. Ich glaube erst ab 100 000 oder mehr gibt es Geschlechtstiere bei Atta, dort hängt es aber auch wiederum von der Unterart ab.
Gruß,
Marcel
Ich glaube erst ab 100 000 oder mehr gibt es Geschlechtstiere bei Atta,
Wenn es reicht, vermutlich kannst du eine Null dran hängen.
Gab es überhaupt schon mal von Atta in Gefangenschaft Geschlechtstiere? Acromyrmex ja, da gibt es ja einige Halter die immer wieder Geschlechtstiere haben, aber bei Atta...?
Hallo Marcel,
hast Du Deine Kolonie noch? Falls ja, würde ich mich ein update sehr interessieren.
viele Grüße
Martin
14.06.2023
Ja die Kolonie lebt noch und die sind nun 9 Jahre alt. Ich werde hoffentlich bald ein paar neue Videos oder Fotos zu denen machen.
Ich frage mich, ob die in 4-5 Jahren auch noch leben aber es ist möglich. Die sind nun zusammen mit den Crematogaster rogenhoferi meine ersten Ameisen, die über 9 Jahre gehalten wurden.
Ist eine langfristige Atta Haltung möglich? Antwort: Natürlich geht das!
Gruß,
Marcel
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!