Seit ein paar Wochen biete ich Futter nur noch recht weit oben im Formicarium an. Das Ergebnis ist, dass die Ectatomma tuberculatum Arbeiterinnen sich sehr viel mehr oben aufhalten: zum direkten Konsumieren oder in der Erwartung von frischem Futter. Na ja, das stimmt natürlich nicht ganz, denn es ist oben schön warm und es macht auch Spaß zu klettern!

Das Bild des Tages
-
-
Derzeit besuche ich einen Kurs zu Bienen und Imkerei an unserer Uni.
Gestern war es besonders interessant über den Bienentanz. Dabei ging es nicht über die Rekrutierung zu einer Nahrungsquelle sondern auch ähnliches Verhalten beim Schwarmflug. Dabei wird hier der Tanz benutzt um Nistmöglichkeiten zu kommunizieren. Zusätzlich unterscheidet sich dieser durch "Dialekte" auch zwischen verschiedenen Unterarten und Populationen.
Die "Sprache" der Bienen ist sehr interessant und immer noch nicht ganz verstanden. Einer der ersten der dazu Forschung betrieben hat war Karl von Frisch.[image=2372,'large'][/image
-
-
Hier kann man die helle Rottönung der größeren A. steingroeveri Arbeiterinnen schön sehen: Um so größer die Arbeiterinnen sind, um so weniger sind sie dunkelbraun und um so mehr werden sie von Kopf bis Thorax rötlich. Die kleineren Arbeiterinnen sind durchgängig dunkelbraun.
-
-
Eine Camponotus turkestanus Arbeiterin freut sich über ihren Fund. Es ist ein eher seltenes Ereignis für sie, dass ich eine Panchlora nivea springen lasse und so bleibt es etwas Besonderes.
-
-
Gerade habe ich mich über die blühenden Sukkulenten gefreut, da sehen es die Bewohner scheinbar anders und demontieren in aller Ruhe die Blüte Stück für Stück:
Warum die Blüte in Ungnade fiel, ist mir nicht bekannt, aber teilweise ackern sich drei, vier Arbeiterinnen an ihr ab. Sie mögen wohl kein Gelb.
LG, Phillip -
-
-
-
-
-
-
Eine Ameisen-Puppe aus meinem derzeitigen Nest. Leider leicht krieselig, jedoch sind der Kopf, die Augen, Thorax und der Gaster deutlich voneinander zu unterscheiden.
(wei bekommt man es hin, dass das Bild direkt angezeigt wird?)
-
-
-
Bei einem Badeaufenthalt am Riedener See in der Eifel beobachteten wir eine Formica fusca-Kolonie, deren Arbeiterinnen zahlreiche Lasius spec.-Königinnen eintrugen. Die fusca können beim Beuteerwerb durchaus "handfest" vorgehen, wie man sieht. Haben die Arbeiterinnen einmal erlernt, wie wehrlos solche Königinnen sind, suchen und überwältigen sie diese gezielt.
Formica fusca wird wie andere Serviformica oft etwas unterschätzt. Sie gehören aber zweifellos zu den interessantesten und pfiffigsten Ameisen.
LG, Frank.
-
Aufgenommen bei @Christian Ludwig, Arbeiterinnen von Cephalotes spinosus aus Französisch Guayana.
Grüße, Phil
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!