Hallo Frank,
auch ich kapere einfach mal deinen Thread
Unser Phil hat mir aus franz. Guyana eine schöne Gigantiops Kolonie mitgebracht.
Als er ankam war noch kein Terrarium frei weshalb sie vorerst in eine Dose mit etwa 30*30*30cm umziehen mussten. Dies schien ihnen allerdings nicht geschadet zu haben. Am Freitag konnten sie dann in ein anderes Terrarium einziehen (80*40*40).
Das Terrarium wurde ursprünglich von den Meranoplus bewohnt. Ihre andauernden Anstregungen dieses zu verlassen, bereiteten mir aber zunehmend Unmut und da es derzeit das Becken mit den besten Vorraussetzungen für die G. destuctor war mussten sie ausziehen. Ich denke dazu werde ich noch was in meinem alten Thread schreiben. Die Meranoplus sind immer noch die gleichen.
Fast die gesamte Einrichtung habe ich übernommen dazu gehörten Äste und Rindenstücke und einige Pflanzen: zwei Bromelien, zwei Tillandsien, an Orchideen eine Dendrobium lamyaiae, Cattleya sp. und Phalaenopsis sp. sowie Myrmecodia spp., Hydnophytum spp. sowie eine Sansevieria und unbestimmte Knollenpflanze aus Südafrika. Dementsprechend sollten dort keine giftigen Rückstände vorhanden sein.
Für die Pflanzen (insbesondere Orchideen und Ameisenpflanzen), verwende ich das VE Wasser aus der Uni, da das Leitungswasser hier extrem kalkig ist.
Mittlerweile haben die G. destructor das Terrarium gut erkundet und angefangen an einer anderen Stelle hinten links zu buddeln. In ihrem alten Nest sind allerdings immer noch die meisten der Tiere. Beim Umsetzten konnte ich erkennen, dass alle Stadien an Brut vorhanden sind inkl. 10 sichtbare Puppen. Das heißt es können durchaus noch mehr Puppen dabei sein, da ich nur in das alte Nest hinein geleuchtet habe.
Als Hauptfutter reiche ich Invertzucker und Drosophila hydei
Das wars erstmal von meiner Seite. Falls es Neuigkeiten gibt werde ich mich entsprechend melden.