username Beginner
  • Member since Jan 3rd 2012

Posts by username

    Also bei meinen großen Kolonien C. maculatus und Cataglyphis spec. habe ich öfter mal trockenen Haushaltszucker gegeben welcher auch angenommen und verspeist wurde.

    Hallo,


    ich habe mir nun einen Youtube-Kanal erstellt und werde in Zukunft öfters mal ein Video hochladen/posten.


    Dies ist meine (ehemalige) Oecophlla smaragdina Kolonie als sie noch recht klein war.


    Man sagt ja ein Video sagt mehr als 1000 Bilder ;)






    Viele Grüße


    username

    Zuerst möchte ich erzählen wieso diese Bilder entstanden sind. Ich besitze eine kleine Paraponera clavata Kolonie - zuerst ging alles gut. Jetzt sind mir 3 Puppen hintereinander gestorben und ich kriege das RG-Nest nie richtig trocken.


    Also musste eine Zwangsumsiedlung her! In eine Mulde wie Camaross sie bereits verwendet hat.


    Da einige Eier der Kolonie im Reagenzglas blieben musste ich sie dort herausholen und sie der Kolonie zurückgeben.


    Dabei sind diese meiner Meinung nach spektakulären Bilder entstanden.






    Die Arbeiterin hat die Eier auf dem Stück Papier gefunden ist aber noch etwas verwirrt und bleibt daher bei den Eiern.


    Weil die Arbeiterin die Eier beschützt sitzt sie relativ ruhig dar und lässt sich super ablichten.
























    Alle Bilder wurden ohne Nahlinse aufgenommen. Wenn sie gewollt hätte - sie hätte mich gekriegt ;)




    Viele Grüße,
    username

    So nach zwei Monaten gibt es mal wieder ein Update.


    Ich habe die Kolonie seit Weihnachten/Neujahr in etwa kalt (18-20°) gehalten und ihnen so eine kleine Pause gegönnt.


    Nun war ich einkaufen und habe ein ganzes Glühbirnen Arsenal besorgt, insgesamt 300 Watt. ( Spot , Nachtlicht, Rotlicht, Strahler usw.) Damit werde ich mal verschiedene Experimente machen und testen wie die kleinen darauf reagieren.


    Das ihnen die Wärme fehlt war direkt zu sehen. Durch das Brennen einer kleinen 60 Watt Birne kamen einige Arbeiterinnen hervor und sonnten sich auf dem Dach des ( immernoch unbewohnten Ytong-Nests).























    Ja die Unmengen an Eiern gefallen mir wirklich, so kann die Kolonie in einen tollen Sommer starten.




    Viele Grüße,


    username

    Ich würde mich wirklich sehr darüber freuen wenn das klappen würde.
    Wäre wirklich mal interessant so etwas zu hören.


    Tarsus hast du schon etwas musikalisches mit Ameisengeräuschen aufgenommen oder war das nur ein Plan ? :rock:


    Viele Grüße,
    username

    So, das Jahr geht langsam aber sicher zu ende & ich wollte nochmal etwas über die Cataglyphis berichten.


    In den letzten 2 Monaten schwärmte die Kolonie fast täglich, immer nachdem vormittags der große Spotstrahler anging.


    Die circa 50 Männchen flogen dabei immer wie wild durch das Becken & ich war erstaunt.


    Die Männchen konnten tatsächlich an Glas laufen - die Arbeiterinnen hingegen nicht.


    Jede Woche wurden ein paar Männchen getötet und auf den Müllhaufen geschleppt.



    Leider gibt es nicht viel neues zu berichten, da ich keine Nesteinsicht habe.


    Im riesigen Ytong-Nest wohnen nur Schokoschaben die dorthin geflohen sind.






    Mittlerweile ist das gesamte Becken untertunnelt und überall finden sich kleine Eingangslöcher wie diese.






    Um ein bisschen Action-Fotographie zu betreiben wurde eine Schokoschabe am Sand festgepinnt, sodass die Ameisen das Futter nicht direkt ins Nest ziehen.












    Zudem haben die Catas einen kleinen Mitbewohner bekommen :servus:








    Leider war es das erstmal wieder, ich hoffe immernoch, dass die Kleinen irgendwann mal ins Sichtnest ziehen.
    Dann gibt es wieder mehr zu berichten!


    Viele Grüße,
    username

    Hallo es ist nun wieder etwas her aber es gab nicht wirklich etwas zu berichten, da ich die Kolonie im Moment eher kalt stehen lasse um ihnen eine Art Winterpause zu gönnen.


    Sie standen jetzt ca einen Monat bei etwas weniger als Zimmertemperatur im Keller.


    Als ich schauen wollte ob alles okay ist, machte ich die große 150 Watt Wärmelampe an um mehr zu sehen.


    Kurzzeitig wurde ich abgelenkt und verließ den Raum ca. für eine Stunde, danach waren es sommerliche 30° im Becken & ich musste staunen. :shock:


    Im Becken war so viel los wie noch nie und einige Geschlechtstiere schwärmten ! :shock:



    Anscheinend dachten sie es ist schon Frühling . :pardon:


    Hier jetzt ein paar Eindrücke dazu:















    Hier sieht man in der Mitte ein Männchen mit dem braunen Gaster.


    Insgesamt sind es ca. 15-20 Männchen auf 50-100 Königinnen.











    Es war wirklich eine Menge los ! :feiern:






    Hier ist nochmal ein Schnappschuss von einem Männchen :)


















    Die stolze Königin einer neuen Kolonie ?! :feiern:









    Hier habe ich mir mal ein Männchen geschnappt um mal ein etwas besseres Foto zu machen.






    Nun nochmal zurück zum Thema "Winterruhe".


    Die Kolonie sitzt ja komplett im Sand und ich habe keinerlei Nesteinsicht.


    Deshalb habe ich mich todesmutig unter das Becken gelegt und mal geschaut ob die Kolonie überhaupt noch da ist. :lol:


    Ameisen habe ich nicht wirklich gesehen aber massig an Brut!!!!!


    Also der Kolonie geht es gut & der 700km lange Transport ist längst vergessen. :)










    Nun zurück zum Thema schwärmen:



    Hat jemand Tipps bzw Erfahrungen gemacht mit dem Schwärmen bzw. der Paarung bei Cataglyphis ?


    Wir haben einen sehr großen Wintergarten, ich habe mir überlegt die Tiere im Frühling / Frühsommer dort mit offenem Deckel schwärmen zu lassen in der Hoffnung, dass vielleicht eine begattete Königin dabei rauskommt.


    Der Wintergarten ist im Sommer ziemlich leer und ohne Pflanzen.



    Meint ihr es wäre möglich das sie erfolgreich schwärmen oder sich paaren auf einer 30qm Fläche mit direkter Sonneneinstrahlung?



    Ich würde mich sehr über eure Meinung freuen was den Schwarmflug angeht! 8-)




    username

    Auf dem ersten Bild sieht man, dass die Oecophylla Arbeiter öfters auch nestfremde Gegenstände wie Erde oder Äste verwenden.


    Unten rechts haftet ein Wassertropfen auf einer Arbeiterin nach dem Sprühen.








    Nun ein paar Bilder von einer Fütterung - heute musste ein Insekt dran glauben, welches sich in meinem Zimmer verirrt hat.


    Das Teamwork der Arbeiterinnen ist immer wieder beeindruckend!















    Nun habe ich eine Frage an andere Oecophylla-Halter oder Kenner:


    Seit einiger Zeit sind viele Arbeiterinnen unterwegs die deutlich dunkler sind als die anderen.


    Der Farbunterschied ist deutlich zu erkennen.


    Hat jemand eine Idee wieso die Arbeiterinnen so dunkel gefärbt sind?















    Viele Grüße,
    username

    So nach knapp zwei Wochen habe ich wieder Zeit um ein Uptade zu schreiben.


    Leider gibt es nicht viel zu berichten, da die gesamte Kolonie im Sand lebt und ich nur die Außenaktivität beobachten kann.


    Die Samen des Dünengrases wachsen schon & ich bin optimistisch, dass dieses Gras die Optik und die Bodenqualität verbessert.




    Durch regelmäßiges Gießen/Befeuchten der einen Seite des Beckens sieht es dort schon wirklich schick aus.




    Den Catas scheint es auch zu gefallen.






    Dennoch habe ich eine weitere Interessante Nachricht:


    ca. 40-50 Ameisen und einige Königinnen sind in das Ytong Nest gezogen.


    In der selben Kammer liegen ca. 200-300 Eier :feiern:


    Also haben sich die knapp 40 Schokoschaben die ich einmal die Woche füttere gelohnt.

























    Ich hoffe, dass mehr Ameisen in das Sichtnest ziehen, dass ich etwas mehr berichten kann.



    username

    So nun zurück zu den lieben Catas.


    Der Kolonie geht es super.


    Letztens habe ich ca. 50-80 frische schneeweiße Eier gesehen.


    Nur leider werden die angebotenen Ytong-Nester vollkommen ignoriert,


    daraus folgt: Nesteinsicht=Null.


    Sie haben sich vollkommen im Sand vergraben der ca. 4-8 cm hoch im Becken liegt.


    Der Sand wird ca. 1 mal die Woche stark befeuchtet mit ca 300-500 ml Wasser verteilt auf das ganze Becken.


    Im Moment ist der Haupteingang unter dem großen Holzstück.








    Beim Strandurlaub vor einem Monat habe ich Samen von Dünengras gefunden und unter den Sand gemischt um in Zukunft den Sand etwas natürlicher zu gestalten.


    Durch die Bewässerung des Sandes haben die Samen schon ein paar kleine Triebe hervorgebracht. :)





    Das ist jetzt die linke Ecke des Beckens mit Nesteinganz, Sandaushub, ein paar Trieben & einer Muschel.



    Leider hat die Beckenscheibe etwas gespiegelt.



    Dann gab es eine Fütterung von Schokoschaben die ich eingefroren hatte.


    Wenn ich länger weg bin gebe ich auch gerne mal 20-30 kleine lebendige Heimchen die dann über die Tage meiner Abwesenheit gejagt werden können.














    Natürlich mischen die geflügelten Königinnen bei der Jagd immer mit.


    Das wars erstmal,


    Viele Grüße,
    username

    Danke, ja nichtnur die Arbeiter sind schön. Am tollsten ist ihre grazile und doch recht agressive Art und das sie sich wirklich rein optisch orientieren.


    Leider habe ich das mit der externen Beleuchtung noch nicht ganz raus.


    Ich Benutze oft nur die Iphone Taschenlampe als extra Beleuchtung :D


    Werde bald wohl technisch Aufrüsten.


    username

    Nach kurzer Zeit wurde der Baum mit vielen Arbeitern erkundet und ein Blatt wurde für das Nest ausgesucht.





    Zum Glück ist die Kolonie groß genug um schnell ein Nest zu bauen.




    Hier jetzt ein paar Bilder von den Nestbauaktionen:









    Teamwork! Die Arbeiter ziehen immer an einem Strang!












    Und hier mal eine kleine Gegenlichaufnahme.












    Hier sieht man eine Kette von Arbeitern die an einem Blatt ziehen! :finger:









    Die Larven der Oecophylla die normal später als Nacktpuppen vorliegen benutzen ihre Spinndrüsen zum Verweben von Blättern.


    Wie mit einer Heißklebe-Pistole.... Hin & her , hin & her , hin & her!







    Auf dem Bild hier sieht man den ersten Worker der deutlich größer ist.
    Ob es ein Major oder Media ist, weiß ich leider nicht genau.








    Hier nochmal ein besseres Bild bei Tageslicht.













    Der königliche Umzug:


    Nachts um halb 4 ist dann auch endlich die Königin umgezogen.


    Weil meine Freundin geschlafen hat, konnte ich leider nicht die volle Beleuchtung anmachen für die Bilder. Hoffe es gefällt euch trotzdem. :)














    Heute waren es mal wieder mehr Bilder aber natürlich werde ich bald wieder ein Update mit mehr Erklärungen geben.


    Viele Grüße,
    username

    Hallo liebe eusozial-Mitglieder,


    wie Ramon ja sagt, hat er die Kolonie abgegeben.


    Ich bin jetzt der neue Besitzer dieser schönen Kolonie. Ich habe sie am 15.8. von Ramon abgeholt & konnte dabei seine anderen Becken bestaunen. :love:


    Die Kolonie wurde in der ca 70 auf 30cm großen Plastikwanne transportiert, in der sich die Kolonie vergrub.


    Anfangs war ein Versand per Post im Gespräch, was aber äußerst gefährlich für die Kolonie & sehr anstrengend für Ramon gewesen wäre.


    Die 800km Fahrt waren zwar extrem anstrengend, aber endlich Zuhause war ich froh, dass die Kolonie unversehrt ist.



    Als Becken dient mir ein altes Aquarium 120 auf 40cm welches mit einer Sand-Lehm-Mischung gefüllt ist.


    Dazu dienen noch einige recht große alte Holzstücke, die im Stand stecken, als Deko & Versteckmöglichkeit.


    Als Nest habe ich noch an zwei große Ytong Blöcke gedacht. Die aber nur als "Sichtnest" für Gäste/Beobachter dienen sollen.


    Wobei das Hauptziel eine möglichst natürliche Haltung mit Erdnest ist.


    Die Ameisen wurden über mehrere Tage mit der " auf die Hand krabbel und dann im Becken abschüttel Methode " umgesetzt.


    Danach wurde der Sand aus der Plastikwanne mit einem kleinen Löffel entfernt & Brut sowie letzte Ameisen wurden per Hand umgesetzt.


    Die Ameisen vergruben sich sofort im Sand.




    Das Hauptnest bzw der Haupteingang ist unter dieser Pflanze.



    Etwas links davon ist ein Holzstück unter dem sie es sich bequem gemacht haben.


    Hier ist der Sand noch feucht. Ich wollte den Ameisen am Anfang die Möglichkeit geben sich im feuchten Sand möglichst gut einzugraben.


    Danach wird der Sand nurnoch gelegentlich befeuchtet.



    Hier ist noch ein Eingang zu sehen. Der Sand der körnig ist wurde von den Ameisen dorthin getragen.



    Diese beiden Halme sind Samen des Dünenhafers. Ich war eine Woche vorher am Meer und habe dort viel maritime Deko gesammelt.


    Desweiteren hoffe ich, dass ich mit den Samen dieses Dünengrases vielleicht etwas im Becken anpflanzen und verschönern kann.






    Oh wow, da ist die Queen!!!!! :feiern:




    Die Kolonie hat circa 200-300 Königinnen. Wobei ca. 30-50 ohne Flügel sind, die zum Teil eine Arbeiterfunktion übernehmen.


    Beim Umsetzen habe ich einige Eierpakete gesehen & bin deshalb optimistisch, dass die begattete Queen dabei war.


    Jedoch nehme ich an, dass die richtige Queen nicht an der Oberfläche herumtollt sondern tief im Boden sitzt.


    Pro Tag werden ca. 5 Queen getötet die ich dann aus dem Becken nehme.







    Hier gab es als Mahlzeit eine dicke Hausspinne.


    Oft sieht man Königinnen die außerhalb des Nestes helfen.



    Die Futtertränke wird auch gerne besucht.



    Das war das erste Update der Kolonie.


    Wenn ich etwas mehr Zeit habe werde ich noch mehr posten. :)


    Viele Grüße,
    username

    Nachdem das Reagenzglas irgendwann zu klein war, musste ein passender Baum musste her! Endlich!


    Ich habe eine Glückskastanie besorgt, sie ist etwa 45-50 cm hoch und hat einen dicken Stamm.


    Auf Nachfrage bei der Verkäuferin, ist die Pflanze nicht mit Insektenschutzmittel besprüht, sondern nur gedüngt. :denken:


    Trotzdem hatte ich Sorgen & setzte zur Vorsorge einige Camponotus maculatus, aus meiner großen Kolonie, darauf als "Pflanzenvorkoster" :finger:


    Nach einer Nacht lebten die Versuchskanichen noch & ich setzte das Reagenzglas in die Baumkrone und war mir recht sicher, dass die Pflanze nicht "vergiftet" ist. :drehen::drehen::drehen:



    Hier sieht man die, meiner Meinung nach, sehr schicke Pflanze und das Reagenzglas in der Krone.



    Über die Nestbauaktionen werde ich auch bald berichten. :)


    Viele Grüße,
    username