Moglie IG Mitglied
  • Member since Feb 17th 2010

Posts by Moglie

    Aus Neugierde, ob es sich um parasitäre Milben handelt, habe ich einige auf einen Objekträger fixiert und einer Milbenexpertin in unserer Arbeitsgruppe weitergegeben. Diese leitete ein paar Bilder an einen anderen Milbenforscher weiter, Roy Norten. Dieser schreib mir, dass es sich um Deutonymphen handelt, also um das Larvenstadium von Astigmaten Milben (Fam. Histiostomatidae), die wahrscheinlich nicht parasitisch sind sondern rein phoretisch auf den Ameisen sitzen. Sie besitzen wie eine Art Saugnäpfe um sich an den Ameisen festzuhalten, und ihre Mundwerkzeuge sind verkümmert. Die Adulten der meisten Arten sind Filtrierer und ernähren sich von Bakterien.
    Sie werden nur dann zum Problem, wenn ihre Larven massenhaft auf den Ameisen zu sitzen beginnen; was genau dazu führt, weiß ich nicht, vermutlich eine große Überpopulation im Terrarium und plötzliche Bedingungsänderung (zu wenig Futter?).

    Das würde zumindest meine Theorie bestätigen, dass gerade Ameisen Milben bekommen, bei denen die Stoffwechselprodukte und Futterreste im Becken bleiben. Das ganze wird noch von stickigen/feuchten Bedingungen verschärft.
    Das nun das der Grund ist war mir zwar nicht bewusst, die Ursache bekämpfe ich aber schon seit langem in dem ich Futterkonkurenz zu den Milben schaffe und die Becken ausreichend bewässere, so dass viele Stoffe ausgeschwämmt werden können. Wenn das bewässern nicht geht, versuche ich nach einer gewissen Zeit zumindest den Bodengrund zu tauschen.


    Grüße


    Sven

    Hallo,


    was willst du dir denn genau angucken? Ich denke du solltest lieber nach einem Binokular (Stereomikroskop) gucken, das ist für die Beobachtung von Insekten besser geeignet. Ich benutze jetzt schon seit ca. 20 Jahren ein MBS-10 und bin damit eigentlich ganz zufrieden. Leider bin ich mit den aktuellen Modellen nicht vertraut, ich kann dir aber sagen, dass ein gutes Binokular zumindest früher richtig teuer war. Sollten da nicht irgendwelchen neuen aus Fernost auf dem Markt sein, dann wird das sicher heute auch noch so sein.
    Ich würde dir raten dich mal in anderen Foren umzusehen, da gibt es einige Gebiete, die sich sehr stark mit der Mikroskopie auseinandersetzen und dir sicher besser helfen können.


    Grüße Sven

    Heute habe ich ein wenig geputzt und dabei fiel mir auf, dass die Schläuche der Beregnungsanlage (Superrain 2) an einigen Stellen undicht wurden und feine Wasserstrahlen versprühen. Im Terrarium wäre das ja noch unproblematisch, aber solche Stellen finden, oder fanden sich auch außerhalb des Terrariums. Die Anlage ist noch nicht lange im Betrieb, ich finde es absolut enttäuschend, dass diese Schläuche so unzuverlässig sind und nach kurzer Zeit bereits undicht sind.
    Murks, nicht empfehlenswert. Die Pumpe ist gut und funktioniert leise und zuverlässig, aber die Schläuche sind eine Schwachstelle. Hätte ich nicht erwartet.

    Ähnliches hattte ich auch neulich, glaube aber nicht, dass es anden Schläuchen , sondern am Benutzer liegt (zumindest bei mir). Ich interpretiere das Versagen meiner Schläuche so, dass sie entweder nicht UV beständig sind, oder das das Led-Licht zu viel UV aussendet. Eine weitere Möglichkeit wäre noch, dass die Schläuche nicht für Wasser geeignet sind.....
    Sollten die Schläuche also bei dir an Stellen undicht sein, die dem Licht ausgesetzt sind, liegt es vermutlich daran.


    Grüße Sven

    Hallo,


    ist auf jeden fall ein schwieriges Unternehemen. Das Problem bei den Odontomachus ist, dass sie erst zuschnappen und dann gucken was sie erbeutet haben. Am besten ist es da, die unterschiedlichen Lebensräume zu nutzen, die die unterschiedlichen Ameisen benötigen. Ob es dann klappt ist aber dann immer noch so eine Frage.
    Würde es aber wohl mit einer baumbewohnenden Art probieren, die am besten noch gut sehen kann, wie etwa Pseudomyrmex Arten. Ein höheres Becken wäre aber sicher besser.


    Grüße Sven

    Schön zu hören das es jetzt klappt, drück dir die daumen das es auch so bleibt.


    Am besten ist es immer noch Tiere da zu kaufen, wo dir der Händler garantiert, dass die Kolonie eigenen Nachwuchs bei Ihm aufgezogen hat. Das machen aber leider die wenigsten.


    Schöne Grüße

    Hallo Frank,


    denke das wird daran liegen, dass sich zum einen anaerobe Zonen gebildet haben und dazu noch keine richtigen Verbraucher im Wasser befinden. Ich würde das Aquarium mit einem tschechischen Luftheber (ist schnell und günstig gebaut) und Hamburger Mattenfilter ausstatten. Hinter dem HMF würde ich dann das Wasser zur beregnung absaugen (sollte das Wasser mit den wenigsten Partikeln sein. Den Rest vom Becken würde ich dann mit Wasserflöhen, und Pflanzen (z.B. Javamoos oder Schwimmpflanzen) besetzen, so dass du einen dynamischen Puffer schaffst. Der HMF hat sehr gute Filterwirkungen und die Pflanzen sollten die Nährstoffe abbauen, die der HMF nicht schafft. Früher habe ich solche Becken fürs Aquarium als Filter gebaut, als Bepflanzung hatte ich unter anderem auch Zyperngras und ander emerse Pflanzen, macht allerdings mehr Arbeit.
    Das schöne an so einem Becken ist, dass man es auch noch mit anderen Tieren besetzen kann, z.B. mit Garnelen oder sehr kleinen Fischen. Allerdings sollte dann der Besatz sehr niedrig gewählt werden. Wenn genug Nährstoffe ins Becken getragen werden, sind solche Becken selbstregulierend und müssen nicht zugefüttert werden. Mann muss nur alle paar Monate mal Pflanzen ernten. Sauber machen sollte man so ein Becken nur sehr spärlich, da der Mulm etc. Nährstoffe abbaut und und Nahrung für andere Tiere darstellt. Ein bisschen Sand als Bodengrund kann man auch noch einfügen.


    Schönen Sonntag


    Sven


    P.s. Es kann auch sein, dass sich die anaeroben Zonen im Hauptbecken bilden und von da der Gestank kommt. Dann würde ich mir überlegen ob du nicht irgendwie die Zirkulation mit Hauptbecken verstärkst (Pumpe + Schlauch).
    Und um so länger ich über dein ganzes System nachdenke denke ich das dies die Ursache ist. Du hast mit dem ganzen Wasser und dem Filtermatten ein System geschaffen was Nährstoffe sehr gut abbauen sollte, allerdings kann es durchaus sein, dass es dabei zu Sauerstoffmangel kommt.

    Hallo,


    das sind ja wirklich schlechte Nachrichten.
    Wenn ich mir dein Becken so anschaue, scheint es ja ganz gut belüftet zu sein, oder hast du die Lüftung oben abgedeckt?
    Wenn das Becken gut belüftet und du so starken Milbenbefall hast deutet das darauf hin, dass du entweder zu stark befeuchtest, oder eine sehr hartnäckige Milbenart hast.
    Ich würde jetzt erstmal versuchen, dass Becken noch ein bisschen mehr zu belüften und die Erde wirklich nur grade so erdfeucht zu halten. Wenn du Glück hast, gehen die Milben dann auf ein erträgliches Maß zurück oder verschwinden ganz.


    Grüße Sven

    Hallo,


    denke das es auch an der Temperatur liegt. Das es an den restlichen Haltungsparametern liegt denke ich eher nicht, sonst wären vorher ja keine geschlüpft.
    Allerdings kann es auch ohne ersichtlichen (für mich) Grund schon mal dazu kommen, dass Puppen entsorgt werden und auch der Zeitpunkt ist typisch. Die Art gilt nicht um sonst als schwierig und würde das jetzt nicht als großen Rückschritt bewerten.
    Würde einfach versuchen sie etwas kälter zu stellen (vielleicht auf den Boden) und hoffen dass das reicht.
    Stress kann auch eine Ursache für das entsorgen sein, vielleicht hast du ja hier (abgesehen von der Temperatur ) noch etwas geändert.


    Grüße Sven

    Fragst du mich nach einer Einsteigerart, dann probiere es mit der Pachycondyla impressa, die entspricht dem Schaben jagenden, im Boden lebenden Typs, welche große Arbeiterinnen ausbildet und nach einer erfolgreichen Gründung recht robust als Kolonie läuft.

    Nicht zu verwechseln mit der P. crassinoda!! Du musst darauf achten, dass der Verkäufer wirklich weiß was er da verkauft. Die carssinoda sind schwieriger in der Haltung.

    Hallo zusammen,


    ich glaube Ihr werdet hier zu dem Thema kaum mehr Antworten bekommen. Dazu gab es in der Vergangenheit einfach zu viel Stress um dieses Thema, insbesondere zu oben genannten. Wer näheres dazu wissen will kann ja gerne mal hier im Forum suchen, das Thema gab es schon oft genug.


    Grüße Sven